1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9000
  6. Achsmanschette Schnellreparaturkit - ja oder nein?

Achsmanschette Schnellreparaturkit - ja oder nein?

Saab 9000 YS3C

Gudn Amd,

vorweg ein kurzes Lob an zwei Mitglieder der hiesigen Saabgemeinde.
"der41kater" und "saabfahrer" wurden zwar erfreulicherweise in letzter Zeit schon öfter gelobt, doch das soll meiner Annerkennung keinen Abbruch tun.
Ich habe vor der Entscheidung, mir einen alten (89er) 9000er Saab zuzulegen oft in diesem Forum gestöbert und bin immer wieder auf die kompetenten und informativen Antworten dieser beiden (und natürlich einiger anderer) Mitglieder gestossen.
Ich kann nur den obligatorischen Hut vor so viel Wissen und Hilfsbereitschaft ziehen.

Nun aber gut, damit das nun nicht OT wird: ;-)

Nachdem sich der Auspuff (Endtopf) irreparabel verabschiedet hat, habe ich mir die Unterbodengruppe meines schwarzen Kantigen betrachtet und entdeckt, dass die vordere rechte Achsmanschette (aussen) abgerissen ist.
Es gibt Reparaturkits für Achsmanschetten, die einem die Demontage von Rad und Antriebswelle ersparen.
Wer hat damit Erfahrung? Taugt das Zeug was oder sollte man doch lieber auf die konventionelle Methode zurück greifen?

Und zweite Frage: Gibt es grosse Unterschiede in den Auspuffanlagen? Ich habe bei einigen online Anbietern diverse Modellauflistungen gesehen (4/5 Türer, BJ, Motorisierung, Getriebe usw.) und bei einigen wurde lediglich zwischen Motor und BJ unterschieden.
Welcher (günstiger) Hersteller wäre zu emfehlen und worauf ist bei den Teilen zu achten?
Ich möchte evtl. auch das Mittelteil ab Kat ersetzen, da dieses leider auch schon ziemlich am Ende scheint.

Danke derweil für Eure Tipps

21 Antworten

@saaberist

Ich grüsse Dich!🙂

Achswellenmanschetten aus dem freien Handel sind in der Regel aus weicherem Material...und reissen sehr schnell wieder ein.🙁
Auf lange Sicht ist ein originaler Rep.-Satz günstiger!
Von den "geteilten" Manschetten halte ich persönlich garnix!

Auspuffanlagen vom freien Markt...sind qualitativ immer schlechter, wie Original-Teile.
Entweder passen sie nicht richtig...oder das Material ist minderwertig.
Solltest Du vorhaben, Deinen 9000er länger wie 2 Jahre zu fahren, kann ich ebenfalls nur zu originalen Teilen raten.🙂

Bosal bietet Anlagen an, die ziemlich genau verarbeitet sind.
Und auch das Material ist einigermassen tauglich.
Walker...passt oft garnicht (nachbiegen!!!)...und das Material scheint auch schlechter zu sein. Sind zwar ebenfalls alluminisiert, aber das Blech ist wohl dünner.🙁

Klangmässig sind beide Anlagen mies!

@ der41kater

Dat isset was ich meine. 😉
Informativ und kompetent.

Merci für die schnelle Beantwortung.
Ja, das mit der geteilten (naja Qualität) Achsmanschette hatte ich schon befürchtet.
Also doch Rad ab. 🙁

Der Auspuff muss eigentlich nicht sooo lange halten.
Wenn mich der Saab brav durch den Winter (und zu Jahreswechsel evtl. nochmal an den Graukitteln vorbei) bringt, bin ich schon zufrieden. 😁
Da sich der Rost schon dezent in den Türen zeigt, wird er sozusagen eher mein Einsteigermodell bleiben.
Möchte danach auf ein etwas jüngeres umsteigen (so um BJ 92/93 vielleicht). hauptsache noch n "echter Saab" 😉

Klangmässig mies... hm... und wie wäre es alternativ mit einer gebrauchten Original-Variante (saab-ersatzteile.de bietet sowas glaube ich)?!

@saaberist

Einen gebrauchten Auspuff hast Du unter Deinem Auto...den brauchst Du auch nicht kaufen.😁 Und was die Seriösität von "saabteile.de" angeht...da solltest Du nochmal genauer im Forum lesen.🙂
Oder auch mal bei www.saab-cars.de lesen!
Da findest Du Berichte von Leuten, die nicht besonders zufrieden waren, mit den gebrauchten Teilen.

Ich persönlich würde keine gebrauchten Auspuffteile oder Reifen kaufen, wenn ich nicht genau weiß, wo sie herkommen!

Für Deine Bedürfnisse dürften dann die Teile von
www.scanimport.de oder www.skandix.de ausreichen.🙂

Tjo, wohl wahr, wohl wahr... das mit dem gebrauchten Auspuff. 😉

Aber "saabteile.de" ist doch nicht das gleiche Unternehmen wie "saab-ersatzteile.de"?! Oder täusche ich mich da?
Laut Impressum sitzt die eine Firma in Essen und die andere in Wiehl.

Nachtrag:

Die Webseite www.scanimport.de existiert nicht...

Die website von Flenner (Skanimport) lautet
www.flenner.de

Tja,
dem bleibt nichts mehr hinzu zu fügen...außer..

Achsmanschetten: Gleich richtig machen. Schau Dir die Fettfüllung an, wenn sie schon etwas klumpig ist oder schon Dreck (wahrscheinlich) drin ist, Komplett säubern und eine neue Fettfüllung reinmachen (ist in den Tauschkits meist bei)..
Man kann den Kopf auseinandernehmen. Der hat einen inneren Käfig und 6 Kugeln. Du mußt Dir nur vorher GENAU merken, wie das drin saß und am besten auch die Kugeln wieder an die gleichen Stelle. Der Käfig hat auch eine definierte Einbaulage. Also wenn auseinanderbauen, so markieren, dass der Zusammenbau wieder identisch wird. Ansonsten so reinigen und mit Bremsenreingier gut aussprühen (Vor Befüllen mit Fett gut trocknen lassen.

Der einzige Knackpunkt kann die 32er Aschmutter sein, die man teilweise selbst mit einem 3/4" LKW Schlagschrauber kaum auf bekommt...

Auspuff: Nimm Neuteile. Ich habe zwar manchmal das Glück gehabt einen guten in einem Schlachtauto zu finden, aber so teuer sind die bei Flenner nun auch wieder nicht....
Um Bj 88 gab es eine Änderung, darauf mußt Du achten, sonst gibt's Paßprobleme....

Ich haeng' mich hier einfach mal mit einer zum Thema gehoerenden Frage an die Profi-Schrauber an:

Habt Ihr es schon mal erlebt, dass man eine Gelenkwelle nicht mehr aus dem (Automatik-) Getriebe herausbekommt?

So ist es mir heute jedenfalls widerfahren. Die Schelle einer Manschette hatte sich geloest, so dass die hiesige Saab-Werkstatt zur Erneuerung der Manschetten (gleich innen und aussen, da noch Erstausruestung bei jetzt 75.000 km) die ganze Gelenkwelle ausbauen wollte. Ging aber nicht. Dieses nahe am Getriebe sitzende Dreibein konnten sie zwar ausbauen, aber der "Topf", der am oder im Getriebe sitzt, ging ums Verrecken nicht raus. Irgendein Splint hing wohl fest, sagte man mir.

Auf die Frage, was man denn getan haette, wenn dies innerhalb der Garantiezeit aufgefallen waere, hiess es, man haette das Teil dann mit Gewalt herausgehebelt, und die Gefahr eines Getriebeschadens hingenommen. Ausserhalb der Garantie wolle man diese Gefahr aber nicht eingehen. Und ich wollte die Jungs dann auch nicht dazu ermutigen, es dennoch zu versuchen.

Dumm ist natuerlich, wenn denn wirklich mal die innere Manschette hin ist und ich es nicht merke, bevor die Gelenkwelle auch in Mitleidenschaft gezogen ist. Was mache ich dann? Getriebe tauschen? Kann ja wohl nicht sein! Aber vielleicht segnet das Getriebe ja auch vor der Gelenkwelle das Zeitliche. Bei dem jetzt zur Verfuegung stehenden Drehmoment kann das gut sein.

???

Man braucht doch den Topf nicht auszubauen, oder bin ich da im Falschen Film??
Man zieht die Tripoden einfach raus (Nachdem man die Schelle um die Manschette gelöste hat). Der Tripodentopf braucht dafür nicht ausgebaut zu werden.
Abgesehen davon habe ich noch nie eine gerissene innere Manschette gesehen (auch bei meinem MJ 89 mit über 520tkm ist noch die OEM drin...)

Bin kein Schrauber, deshalb frage ich ja, ob das Sinn macht, was man mir da erzaehlt hat.

Zunaechst mal zur Erklaerung: Weder die innere noch die aeussere Manschette war eingerissen, lediglich die innere Schelle an der aeusseren Manschette war abgerutscht, wodurch das Fett dann ausgetreten ist. Alles schoen im Radhaus verteilt. Bisher ist mir auch noch keine innere Manschette kaputtgegangen (die aeussere schon), aber wenn man die Welle schon mal draussen hat, dann lasse ich doch gleich beide Manschetten erneuern. Kostet mich umgerechnet EUR 27 an Material gekostet.

Die Tripoden haben sie, wie gesagt, herausbekommen. Wenn ich es richtig verstanden habe, mussten sie aber den Achsschenkel ausbauen oder absenken, damit sie die innere Manschette (ueber den Tripoden) wieder am Topf festklemmen konnten. Dafuer werden ja wohl solche Einmalschellen benutzt. Der Achsschenkel wird normalerweise aber nicht ausgebaut, weil man die ganze Welle mit Topf sonst herausnehmen kann und die neuen Manschetten dann ausserhalb des Fahrzeugs montiert.

Ach, ich sehe gerade: Hier geht's ja um 9000er. Bei mir war's ein 9-5. Macht das vielleicht einen Unterschied im Ausbau?

Jetzt gehts lohoos :-)

Hallo Leuts,

habe Bosal heute um einen Auspuff ärmer und dafür um ein paar Euro reicher gemacht.
Denke, das sollte kein grösseres Problem werden.

Einzig die Achsmanschette, besser gesagt, das Lager der Saabtriebswelle ist mir nach wie vor eine Unbekannte.
Habe ich das soweit richtig verstanden? Da ist kein gepresstes Lager drin, sondern ein loses, aus dem die Körper und Kugeln purzeln können, wenn man die Antriebswelle vom Rad (bzw. umgekehrt) löst?!

Na ja, morgen gehts erstmal auf die Grube 🙂

Re: Jetzt gehts lohoos :-)

Zitat:

Original geschrieben von saaberist


H.... Da ist kein gepresstes Lager drin, sondern ein loses, aus dem die Körper und Kugeln purzeln können, wenn man die Antriebswelle vom Rad (bzw. umgekehrt) löst?!

Na ja, morgen gehts erstmal auf die Grube 🙂

Nein!

Wenn das Lager auseinanderfällt, wenn Du die Gelenkwelle (Außenkopf) da raus ziehst, ist es hinüber. Das sollte nicht belastet werden, wenn es nicht verschraubt ist.

Das Lager wird schon Vom äußeren Kopf mit der 32er Mutter zusammengehalten.

32er Mutter lösen, Spurstangenkopf lösen, 2 Schrauben Federbein lösen. Dann kannst Du den Achsschenkelso kippen, dass Du den Gelenkwellenkopf rausgedrückt bekommst. Mann kann die Manschette vor Ort wechseln, oder aber ausbauen und auf der Werkbank wechseln.

32er Mutter später richtig gut fest ziehen (so fest es geht!!!)

Zitat:

Original geschrieben von sling


....Ach, ich sehe gerade: Hier geht's ja um 9000er. Bei mir war's ein 9-5. Macht das vielleicht einen Unterschied im Ausbau?

Hmmm da muß ich passen- Kater fragen.

Wäre aber meiner Ansicht nach eine absolute Fehlkonstruktion, wenn man den Tripodentopf zum Wechsel der Manschette ausbauen muß...

Laß die "alte" innere Manschette drin - mein Tip ;-)

OK...
dann ist das doch auch so, wie bei "gewöhnlichen" PKW 😁

Zitat:

Wäre aber meiner Ansicht nach eine absolute Fehlkonstruktion, wenn man den Tripodentopf zum Wechsel der Manschette ausbauen muß...

Muss man auch nicht, haben wir ja heute gesehen. Aber anscheinend muss dann - wenn der Topf drinnen bleibt naemlich - offenbar der Achsschenkel abgeklappt werden (so wie Du es oben ja auch beschreibst), um die neue innere Manschette am Topf festzukrimpen.

Urspruengliche Frage war ja auch, ob es sein kann oder es hier viellicht schon mal jemand erlebt hat, dass der Topf nicht rausging.

Na ja, vielen Dank jedenfalls, hab' wieder was gelernt. Vielleicht will der Kater ja auch noch seinen Senf dazugeben. 🙂

Deine Antwort