ach ja ... die 'lästigste' der LÄSTISTEN Fragen
Also ich hab mich jetzt ausreichend damit beschäftigt welches Motorrad mit gefällt und
auch probegesessen usw.
Ich hatte natürlich (...'natürlich' 😉) höchste Ansprüche an Technik und Design.
Naja um auf den Punkt zu kommen gab es für mich nur zwei Möglichekeiten am Ende
- eine 600er Gixxer (muss ja auf 34PS => Drosselung)
- eine zx6r
Alles andere war einfach vom Design her nicht akzeptabel. Ich könnte nicht mit einem Bike leben, das mir nicht gefällt. Was mir zB absolut nicht gefällt sind Chopper Street-Maschinen und sowas *IGITT!*
Mein Problem dabei ist einfach das Geld. Hab das alles mal durchgerechnet. Eine der beiden Maschinen würd´ ich schon für 5000 Öcken gebraucht bekommen in gutem Zustand und akzeptabler Laufleistung. Allerdings haut das dann mit dem Unterhalt, mit der Schutzkleidung und evtl. Reparaturen nicht mehr hin.
Und mehr Geld hab ich (, ja ich armer Schüler) nicht.
Arbeite zwar regelmäßig, wirft aber nicht so viel Geld ab, dh. ich kann auch nicht einfach "mal eben" den Rest ersparen. 5000€ sind da und net mehr.
Dann brauch ich aber für Versicherung, Schutzkleidung u. Steuer nun mal mehr als 5000€.
Dh. entweder kauf ich mir ein billigeres Motorrad (was aber bei den beiden Modellen nicht leicht wird was gescheites zu bekommen) oder ich kauf mir ein anderes Bike.
Nun, wie ich aber oben ja schon geschrieben habe, kann ich einfach nicht mit nem Bike leben, das mir nicht gefällt.
Kann mir einer von euch was im 600er Bereich sagen, das einen ähnlichen look hat wie die gsxr600 oder zx6r? Das man vllt für weniger bekommt?
Is wahrscheinlich eher irreal oder?
Was mach ich nur?!
Ich hab net mehr Geld, aber mit den meisten
anderen Maschinen würde ich mich net auf die Straße
trauen (also vom Design her, nicht Motorleistung oder so, nicht falsch verstehen 😉), also halt n anderen Supersportler? oder hat vlllt einer n Lösungsvorschlag?
Wäre dankbar für Hilfe :'(
Michi
65 Antworten
also, ich erwarte ja nicht, dass mir jemand die Arbeit abnimmt und mir eine fertige Lösung präsentiert !
nein, was ich wollte ist nur eine Einschätzung von euch, von euch erfahreneren Leuten.
-Das mit der Hauptschule war nicht so gemeint (war nur etwas "pissed-off"😉, sorry dafür.
-Das mit dem Generationenproblem trifft bei mir -um es noch einmal deutlich zu sagen - nicht zu. Ich hab´ es garantiert nicht leicht und bekomm die Sachen, die haben will in meinen A**** geschoben. Dafür muss ich schon selbst ackern.
Klar, ich will ein möglichst tolles Möp, das ist aber nichts wofür ich mich schämen müsste. Versuche nur zu überschlagen, wie ich dieses Ziel erreichen kann.
-Eine neue Maschine muss es übrigens nicht sein (hab ich glaub auch schon geschrieben) [@ nociaktix], nur ist meine grosse Angst und Sorge, dass ich, sollte ich eine vllt schon etwas ältere Gebrauchte kaufen sollte, die alle paar Tage in die Werkstadt schieben muss. Würde auch gerne selbst daran rumschrauben und vllt sogar umbauten machen, jedoch fehlt mir dafür die Erfahrung, (das Geschick?) und Werkzeug und leider habe ich keine Bekannte, die sich mit sowas beschäftigen.
by the way: kann man "schrauben" selbstständig lernen? oder muss es unbedingt jemanden geben, der einem alles erklärt / zeigt?
-@tec-doc: klar sind wir wieder Freunde 😁
natürlich soll mein Bike keine "ersatzpersönlichkeit werden - wie du so (un😉)passend" geschrieben hast, nein; ich finde nur Motorräder toll und möchte eins fahren wo ich, wenn ich es auf der Straße sehen würde, sagen würde: "Boa, das ja nice, hätt´ ich auch gerne ^^. Muss ja keine Duc sein, aber ich eben auf der Suche nach einem schönem, sportlichem Motorrad.
-Die Sache mit der Kritik: ich kam mir halt minimal veralbert vor, als ich reinschau und les:
-"Spendenaufruf"
-"Fake-Thread"
-"Messlatte zu hoch" (ja, es gibt manchmal Momente wo ich dazu neige, einen hohen Anspruch zu haben; nicht immer von Vorteil, aber eigentlich bin ich damit meistens ganz gut gefahren)
-"uncooles Straßenbike fahren" (wirke wie mega der Proll, wenn ich das so durchlese😉)
-"[de rolle:]is ja süß bla muss bezahlbar bleiben" (jep, genau das ist ja mein Problem (Süßer😉), deswegen suche ich ja nach Lösungsmöglichkeiten
-"(harzer 2) eisdilenshow und schräglage = 0" wer hat schon von Anfang an gleich max Schräglage? - wohl niemand. Es ist reine Übungs- und Erfahrungssache, und auf welchem Bike man nun lernt ... naja, finde ich jetzt nicht so wichtig
=> was auch immer. Vllt versteht ihr, wieso ich das persönlich genommen habe.
Was mich am meisten interessieren würde ist, ob man die zxr400 sozusagen "nicht-verhaizt" auch bekommt, und wie es zwecks Reparaturen / Schrauben aussieht. Kann ich das alleine lernen?
Bitte um Verständnis für nicht-ganz-angebrachte Reaktion.
tHe*G!mP
Servus Gimpi,
Natürlich kannst Du schrauben selbst lernen! Am besten ist Du kaufst DIR ein passendes Reparaturhandbuch zu Deinem zukünftigen Motorrad. Da stehen dann schon mal sehr viele Tipps, Anleitungen und kniffe drin. Aber bis man es wirklich kann dauert es Zeit! Und man lernt ja nie aus. Und vor allem beim Schrauben nicht!!!
Ihc hab mit 11 angefangen Motorsägen zu zerlegen un d reparieren(was nicht immer geklappt hat😁) dann warens Rasenmäher, Mofas, 50er, 80er, dann kam die Lehre als Mechaniker, dann die Motorräder, ... Man muß natürlich ein bisschen Geschick und technisches Verständnis mitbringen, aber für kleinere Rep. reichts normalerweise immer. Und wenn nicht gibts ja noch das Forum, wo viele erfahrene Schrauber Dir helfen können.
Dennoch solltest Du immer beachten das an Deinem Motorrad Dein Leben hängt!! Also von Heiklen Sachen wie Bremsen und Co. Lass bitte die Finger davon und überlass dieses den Fachleuten die das gelernt haben!!!
Gruß Wolle
Zitat:
Was mich am meisten interessieren würde ist, ob man die zxr400 sozusagen "nicht-verhaizt" auch bekommt, und wie es zwecks Reparaturen / Schrauben aussieht. Kann ich das alleine lernen?
Klar, findet man auch nicht verheizte 400er und
Gebrauchtersatzteile gibts jede Menge.
Ein Werkstatthandbuch und zusätzlich das Forum, sollten erstmal genug "Hilfe zum Schrauben" sein.
Schau doch mal hier:
http://...motoscout24.autoscout24.de/.../list.asp?...
da du ich sag mal mindestens 3500 Euro fürs Bike zur
Verfügung hast (die restlichen 1500 Euro für Schutzkleidung und Versicherung, Steuer usw)
solltest du wirklich noch ne ZXR bekommen die nicht verheizt ist. Vorallem zur jetzigen Zeit.
Meine zum Beispiel hatte beim Kauf 34tkm und wurde nur von Frauen gefahren, außerdem war sie immer gedrosselt.
Ich würde den Zustand des Motors daher noch als ziemlich gut einschätzen wobei auch alles Inspektionen bisher gemacht wurden. Ab jetzt nicht mehr, ich mach nämlich alles selber. Bis jetzt hatte ich aber noch keine Nenneswerten Probleme mit der zxr.
Zu deiner Frage ob man das "schrauben" selbst lernen kann. Ich würde sagen ja wenn du dich nicht ungeschickt anstellst kannst du sogut wie alles irgendwann selber machen.
Meine steht derzeit halb in der Garage und halb im Wohnzimmer, ich fahre erst seit diesen Sommer Motorrad und hatte vorher keinerlei Erfahrungen mit Motorrädern. Naja und derzeit bin ich ein bisschen am "restaurieren"
Man bekommt ja viel im Internet gelesen wies richtig geht. kann dir auch nen link geben von nem ZXR400 Forum, darf ich hier nur nicht posten, schreib mir ne pn wenn du interesse hast. Und dort hats auch immer Leute die dir gerne helfen und die wenn nötig sogar vorbeikommen und mitschrauben.
Also ich kann dir die zxr für die ersten 2 Jahre wirklich empfehlen.
Woher kommst denn wenn ich fragen darf
Ähnliche Themen
F R E U U H E N D E E E *freu*
Ok, also von der ZXR400 gibts grundlegend zwei Arten, hab ich festgestellt:
Die eine ist ein Anfängermopped das der Pap der Tochter an die Hand gab und immer schön zum Kawadealer schob....ääääh, natürlich fuhr!
Vorteil: Für gewöhnlich gut gewartet, nicht geheizt.
Nachteil: Kennt oft schon die "extremste Seitenlage" 😰 war selten offen trotz 34PS Eintrag...
Kostet oft bisserl mehr...
Die andere ist durch manche Hand, erst gelegt (s.o.), dann geheizt und später schlecht gewartet...dafür sollte sie günstiger sein.
Nun, ich find die ZXR400 einfach MEGA!
Meine beiden Mädels (ja, Twins 🙂 ) warten schon sehnsüchtig auf den 18ten und die kleinen "Schwestern" von Dads "Liebling"...Mama mag bei ihrer 550er Zephyr bleiben 🙄 (obwohl die ja schon Spass macht...öhem)
Eine steht schon in der Halle, No.2 wird grad gesucht (ob die untern Weihnachtsbaum passen??? EPILOG: Meine Mädels haben dafür echt in meiner Firma schwitzen müssen! 😁) )
Wenn der Motor immer schön betüdelt wird, sind auch 100000km (was nicht bedeutet, kauf eine mit 100tkm!) kein Thema! Kawa halt.
Allerdings würd ich mir das mit der 750er schon auch mal durch den Kopf gehen lassen....das hätte auch einige Vorteile. Optisch ist die 400er ja eh ne heiß gewaschene 750er 😁 Meine Mädels sind halt etwas kürzer als ich, daher....
Ich habe die erste jetzt für deutlich unter 2000 gekauft (Reifen waren runter, Kette schon mau, Gabelsimmering hin und ein paar Kleinigkeiten, aber dafür echte (!) 15tkm aus erster Hand und seit 4 Jahren gut gelagert) und hab dann lieber gleich selber alles neu gemacht. Jetzt steht sie da wie aus dem Ei gepellt und ich weis was ich habe...ein TOPTEIL.
Womit wir beim Schrauben wären: Irgendwann hat jeder angefangen, ist ja keine Zauberei. Kauf Dir einen guten Werkzeugsatz (ja keinen Müll), das ist die halbe Arbeit. Ein WHB bekommst Du hier bestimmt von jemand und Kawa hat auf seiner Webseite auch alle Explosionszeichnungen, Teilenummern usw. frei zugänglich. Ein Schrauberkumpel wär natürlich, gerade am Anfang, schon optimal. Ich hab in Bamberg einen Bikerkumpel mit Schrauberseele, werd ich mal kontakten, evtl. hast Du dann schon mal eine Anlaufstelle (Güllepumpenfahrer, aber ein guter!)
So ein Werkzeuggrundstock wär doch mal ein gutes Thema für hier!?! So mit Kauftips usw......??
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Wenn der Motor immer schön betüdelt wird, sind auch 100000km (was nicht bedeutet, kauf eine mit 100tkm!) kein Thema! . kawa halt
Naja, Da hab ich schon sehr viele andere Sachen über Kawa und die dazugehörige Zuverlässigleit gehört und selbst mitbekommen😉
Wenn Du nen zuverlässigen Motor willst musst zu Honda oder BMW gehen. Aber Kawa?
Andererseits bin ich der Meinung dass fast jeder Motor der pfleglich behandelt, sauber warmefahren und nicht konstant geblasen wird lange halten sollte. Aber es gibt ja auch andere Schwachstellen an nem Motorrad als den Motor. Aber auch da hat Kawa ja nicht den besten Ruf:/
Mit der obigen Aussage werde ich bestimmt haftig auf Kritik stossen, aber das ist eine Zusammenfassung der Biker mit denen ich geredet habe bevor ich mir das erste Motorrad zulegte. Und der andere Teil ist das was ich selbst erlebt habe. Es mag aber sicherlich auch Leute geben die mit ner Kawa Glück haben und davon überzeugt sind.
Gruß Wolle
Zitat:
Aber es gibt ja auch andere Schwachstellen an nem Motorrad als den Motor. Aber auch da hat Kawa ja nicht den besten Ruf:/
Dann nenn mir mal die Schwachstellen.
P.S.: Ich fahre zwar 2 Kawa's, könnte mir trotzdem
durchaus vorstellen auch mal ne Honda zu fahren.
Genaue Schwachstellen kann ich Dir natürlich nicht nennen, da diese ja immer Modellbezogen sind. Was aber im allgemeinen bei Kawas sehr miserabel ist und oft erneuert werden muss sind z.B. Vergaserdichtungen und vor allem die Ansaugstutzen und die Membranen der Gleichdruckvergaser, da diese sehr shcnell porös werden. Bei andern zwar auch, aber längst nicht so schnell wie bei den grünen. Ein paar aus meiner Clique fahren Kawas. Gpx600, Kz550 und ne 250er kl oder kle. Das weiß ich jetzt nicht so genau. Bei allen muß ich oft schrauben . Sei es die Vergaser, Motordichtungen, kaputte und leckende Stoßdämpfer, und sehr oft auch technische Ausfälle bei längeren Touren, bei denen sie einfach stehen bleiben aus verschiedenen Gründen.
Komischerweise ist noch kein anderes Fabrikat bei unserem Haufen stehengeblieben. Es kann natürlich auch Zufall sein:/
Dazu kommt noch das ich gerne Langstreckentests lese bevor ich ein Motorrad kaufe. Und auch da konnte mich Kawasaki nicht wirklich überzeugen. Als ich den der Fireblade las war ich begeistert. Nach 50000 km darunter viel Rennstrecke und auch Isle of Men mitgefahren. Getriebe und Motor absolut neuwertig und dazu noch 3 oder 4 PS mehr und ne höhere Verdichtung als im Neuzustand. Nur die Kolbenringe hatten ein großes Stoßspiel(was aber sehr eng bemessen ist) und Ventilsitzringe Auslassseitig waren verkokt, was aber auch keine Funktion beeinträchtigt. Meine hat jetzt 42000 km drauf und noch keinen Ausfall gehabt. Noch nicht mal das Ventilspiel musste ich einstellen(alle Werte sind noch exakt gleich geblieben. Und die Blades haben nach 50000 immer noch keinen messbaren Ölverbrauch gehabt! . Ich finde das sprich für sich, oder?
Soll jetzt aber nicht heißen dass alle Hondas/ Motoren TOP sind. Die CB 450 hat z.B. den Anlasserfreilauf als Schwachpunkt, was ne komplette Motorzerlegung mit sich bringt. Und die XL500 leidet bekanntlich unter Ölverlust am Ventildeckel, was aber auch leicht in den Griff zu bekommen ist.
Gruß Wolle
Hi Kurvenfreak,
Zitat:
Und auch da konnte mich Kawasaki nicht wirklich überzeugen. Als ich den der Fireblade las war ich begeistert. Nach 50000 km darunter viel Rennstrecke und auch Isle of Men mitgefahren. Getriebe und Motor absolut neuwertig und dazu noch 3 oder 4 PS mehr und ne höhere Verdichtung als im Neuzustand. Nur die Kolbenringe hatten ein großes Stoßspiel(was aber sehr eng bemessen ist) und Ventilsitzringe Auslassseitig waren verkokt, was aber auch keine Funktion beeinträchtigt. Meine hat jetzt 42000 km drauf und noch keinen Ausfall gehabt. Noch nicht mal das Ventilspiel musste ich einstellen(alle Werte sind noch exakt gleich geblieben. Und die Blades haben nach 50000 immer noch keinen messbaren Ölverbrauch gehabt! . Ich finde das sprich für sich, oder?
Ich will hier ja nicht das alte "Mein-Mopped-ist-das-beste" Hickhack anfangen, aber Deine Erfahrung sagt ehrlich gesagt nicht so viel aus.
Ich selber hab' ne 9er Ninja (Bj 99), knapp 37 tkm auf der Uhr, die meist auch sehr sportlich bewegt wird. Ölverlust? Fehlanzeige.Ausfälle? Kein einziger. Ventilspiel? Tiptop, nur gemessen, Einstellen nicht nötig. Leistung? Bei gut 36 tkm drückte sie 128 Pferde auf die Rolle (Hochrechnung Kupplung: 137 PS, ohne Ram-Air-Effekt). Die Nennleistung beträgt 143 Pferde, allerdings hat Kawa damals glaub ich noch mit Ram-Air-Leistung (8-10 Pferde angeblich, kann ich nicht nachvollziehen) angegeben. Also offensichtlich kein Leistungsverlust. Motor brösel-trocken, laufruhig, kein Durchhänger.
Bei meiner ZRX (Bj 98, 30 tkm) das gleiche Bild: keine Probleme, kein Ölverbrauch, Motor gut im Saft. (wird aber mehr auf Touren gefahren).
Nix für ungut und Deine Erfahrungen in allen Ehren, aber die von Dir genannten Probleme kenne ich bei meinen Kawas (inkl. der zuvor gefahrenen ZZR 600) überhaupt nicht. Gerade der Motor ist für mich bei Kawa das Aushängeschild.
Aber verschiedene Fahrer machen halt auch unterschiedliche Erfahrungen. Nur sollte man mit dem Pauschalisieren nicht vorschnell sein.
Nix für ungut und ein frohes Fest,
kawa
Ohje, jetzt kommen wir zu den Glaubensfragen....
Kawa und schlechter Ruf? Hab ich gehört? Aha. Beleg das mal bitte, oder kommt der Ruf von den drei, die Du kennst?? Was ein Wunder, eine KZ550 (denk mal, wie lange die ja schon läuft..) ein Stoppelhoppser (hat eine 250er Enduro echt Verschleiss? nee, nich, oder?) Oder schielst auf die anfangs platzenden ZX12R Motoren?
Nee, echt, vergiss es. Wenn eine Motorenserie einen Ruf als unkaputtbar hat, dann die Z von Kawa (abgesehen von den GS Suzis). DAS kannst Du auch nachlesen....
Ich habe im Laufe langer Jahre wirklich viele Z Motoren mit 100tkm und mehr erlebt, kennst Du eine Four, die das jemals erlebt hätte? Jaja, die Steuerkette klappert und die luftgekühlten sabbeln schon mal, stimmt. Na und? Es gibt für alles eine Lösung, man muss sie halt wissen!!!
Das mit den Vergasern ist ja wohl etwas abenteuerlich. Bekanntlich verbauen die Japaner ja i.d.R. Mikuni oder Keihin und das sind Zulieferer. Du erzählst gerade, dass eine Osram H4 bei VW länger hält als in einem Opel 🙄
Die mit Kawa Glück gehabt haben.....eher andersrum: Klar kann man auch da mal Pech haben! Wobei es dann schon verdächtig oft eben diejenigen die Gurken sind, die mies gepflegt werden, Autoöl fahren, die Ventile alle 500tkm einstellen usw. usf.
Die Aussage ist nicht, dass eine Kawa einfach ohne Zuwendung ewig fährt, daher "betüdelt", nein, sie braucht (kundige) Hand und Pflege. Aber sie hat das Potential, das Konzept usw. bei der eben nötigen Pflege sehr sehr lange zu leben und Spass zu machen.
Eine Bol´d´Or z.B. kannst Du pflegen wie Du willst....oder eine VT oder.....
Ist ja auch merkwürdig, dass ausgerechnet Z900/1000, Z750, GPZ und so noch in "Massen" fahren, da ja die Motoren so schlecht sind....oder die Zephyrs....oder die legendäre GPZ900R.....oder....
Mich würden da doch die "anderen Schwachstellen" konkret interessieren.....lass mal hören... 😛
Zuverlässig ist so ein Wort....ja, eine BMW oder CBR mag ja zuverlässig sein. Oder besser gesagt "idiotensicher"? Das soll niemand beleidigen! Es geht mir dabei um eine Aussage: Meiner Erfahrung nach haben die Leute mit Kawa Probleme, die ihr Bike nicht kennen, sich nicht wirklich damit befassen, das auch gar nicht wollen und einen Dilletanten als Schrauber haben oder selber sind.
Ist ja ok, aber dann darf ich mir halt keine "Diva" zulegen, ist halt kein Golf Diesel....
By the way.....stimmt, die CBR ist ziemlich perfekt, so perfekt, dass man sie schon wieder langweilig finden kann (auch oft nachzulesen). Es gibt da übrigens einen Typen, der mit ner ollen Fireblade um die Welt fuhr, Wüste, Eis, alles......coole Leistung! Lesenswert!
Auch die VFR halte ich persönlich für ein Spitzenteil! Nicht zu vergessen, die gute Güllepumpe CX. Auch eine FJ1200 kann man getrost als Langläufer bezeichnen.
Jojo, es gibt auch andere gute Bikes, nicht nur Kawas, schon klar. Und kein Hersteller baut(e) nur gute oder schlechte Bikes. Aber bitte: Die Z´s im Kern schlechtzureden, gerade den Motor, ist ein abenteuerliches Unterfangen!!!
Meine rund 600tkm auf Kawas waren auf alle Fälle problemlos. Was ich von den Ducs, der Puch, der KTM, der Honda und ein paar Exoten nicht so unterschreiben kann. Ich hab bei Kawa meine Bikephilosophie gefunden und bin glücklich damit. Und nicht nur ich, da kenn ich doch einige mehr, die das als potentielle Lebensbeziehung sehen. Am Rande: Ab ZXR750 gibt es da kaum noch Prob´s, unter den ZX 7/9/10 Fahrern in meinem Umfeld (mehr als 3 😁 ) herrscht sattes, zufriedenes Lächeln (und die fahren alle mehr als 500km im Jahr *grins* )
Ok. meine erste GPZ blieb mal am Gardasee einfach stumm...ja, einfach so, aus, ende, amen, das war ein Trara sag ich euch, meine Nerven! Hätte ich damals schon gewusst, dass sich ein Zentralstecker unter dem Tank gern mal löst (hier durch die Gurte des Tankrucksacks), hätte ich schnell den Tank hoch, Stecker wieder richtig zam und weiter gehts! Jaja, das ist es, man sollte sein Bike halt kennen.....oder jemand kennen, der´s kennt. Aussage angekommen?
...fällt mir grad so auf:
Ob das Gimpi was nützt? Der wollte ja eigentlich was zu ner ZXR400 hören....
Also ich hab vor den beiden 400ern, die ins Haus stehen, bisserl "Bammel". Wenn´s ginge, wären mir aus Zutrauen zur Technik zwei ZXR750 auch mit 34 PS lieber......aber mei, was willst machen, für meine Mädels ist´s halt die (wirklich) bessere Wahl und die Technik wird schon mitspielen...mal sehen.
Ich will die Kawas nicht schlecht reden, und auch die Motoren der Z Reihe nicht. Ich hab mir nur Gedanken darüber gemacht weil Gimpi ein zuverlässiges Motorrad möchte, da er keine große Ahnung vom Schrauben hat und auch nicht das Geld für ne Werkstatt.
In sofern dachte ich da ich wie schon geschrieben nicht viel gutes mit Kawas erlebt habe und auch Kawa die Marke ist von der man eher mal weniger gute Sachen hört als von anderen, das ich das mal poste um Gimpt mal zu weieren intensiveren Nachforschungen zum zukünftigen Möp anzuregen.
Von dem her gesehen denk ich schon das ihm die Postings was nützen😉
Die perfekte Marke gibt es natürlich auch nicht, und jeder findet irgendwie zu seiner für ihn besten. Aber zu meinen Postings:
Wie ich schon geschrieben habe ist es schlecht möglich alle Schwächen an Motorrädern zu kennen! Zumal man sich ja nicht intensiv damit beschäftigt wenn man so ein Bike nicht fährt und nicht vorhat zu fahren. Dazu kommt dass viele Motorräder konstruktionsbestimmte Schwächen aufweisen, aber sehr viele Defekte und Probleme bei Maschinen der gleichen Baureihe verschieden sind und beim einen mehrmals kaputt gehen und beim andern nach vielen tkm gar nicht. Kommt das verständlich rüber?
Bloß die Summe der Defekte macht das Gesammtbild aus! Und da hab ich wie beschrieben die "BESTEN" Erfahrungen mit den Kawas gemacht(natürlich nur meine Meinung, die ich aber vertreten kann und das auch tue). Die KZ550 ist übrigends erst knappe 30000 km gelaufen, da sie 3 Jahre eingemottet war und seit 3 Jahren regelmäßig gefahren wird. zur Zeit allerdings nicht mehr oft, da sich der Besitzer ne 1200er GS geleistet hat. Klar ist da viel Unterschied in der Technik und Alter, aber für mich persönlich ist die GS auch nicht das perfekte Motorrad, da es mir einfach von der Optik her nicht gefällt. Wär ja auch sch... wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten😁
Zu den Versagern, Klar sind die fast alle von Del Orto, Mikuni, ... Aber die bauen ja auch vershciedene Modelle, Varianten, Systeme, und ich denke auch verschiedene Preisklassen. Bei der Blade hab ich zumindest nach 42000 km nach ner Vergaserreinigung und Zerlegung noch keinen Verschleiss feststellen können. Bei der GPX hingegen haben wir neue Düsennadeln, Nadeldüsen und Schieber eingebaut, da sie total verschlissen waren! Der Vorbesitzer hat auch schon immer über Vergaserprobleme(undicht, klemmende Schwimmer, Membran) geklagt. Ok, es ist auf ein Motorrad bezogen, aber ich hab die Vergaser nicht eingebaut. Das waren die in Japan! Ich hab sie nur zerlegt, Ultraschallgereinigt, Neuteile verbaut, sauber abgedichtet, Synchronisiert und eingestellt. Der Motor läuft sauber rund unc die Batterie ist seit 2000 km dicht.
Aber wie gesagt, das sind nur meine Erfahrungen.
Gruß Wolle
Was ich noch vergessen habe zu sagen, Ich glaube auch das die Zuverlässigkeit eines Motorrades sehr von der Pflege und Fahrweise abhängt. Vielleicht hab ich daher keine Probleme mit meinen Maschinen da ich das Schrauben richtig gelernt habe und sehr gewissenhaft an meinen Fahrzeugen Hand anlege, sie sauber Warm- und Ein- fahre und die Wartungen regelmäßig mache.
Gruß Wolle
Zitat:
Original geschrieben von kawa1962
Hi Kurvenfreak,
Ich selber hab' ne 9er Ninja (Bj 99), knapp 37 tkm auf der Uhr, die meist auch sehr sportlich bewegt wird. Ölverlust? Fehlanzeige.Ausfälle? Kein einziger. Ventilspiel? Tiptop, nur gemessen, Einstellen nicht nötig. Leistung? Bei gut 36 tkm drückte sie 128 Pferde auf die Rolle (Hochrechnung Kupplung: 137 PS, ohne Ram-Air-Effekt). Die Nennleistung beträgt 143 Pferde, allerdings hat Kawa damals glaub ich noch mit Ram-Air-Leistung (8-10 Pferde angeblich, kann ich nicht nachvollziehen) angegeben. Also offensichtlich kein Leistungsverlust. Motor brösel-trocken, laufruhig, kein Durchhänger.
Bei meiner ZRX (Bj 98, 30 tkm) das gleiche Bild: keine Probleme, kein Ölverbrauch, Motor gut im Saft. (wird aber mehr auf Touren gefahren).
kawa
Keine Prob. Ich fühl mich nicht auf den Schlips getreten. Wir sind ja hier um zu diskutieren, Fragen zu stellen un dandern zu helfen. Nur eines versteh ich nicht. Was sagt die Aussage der Ninja mit 36000 problemlosen Kilometern mehr aus als die Aussage der Blade mit 42000 problemlosen Kilometern? Ich mein, meine sollte laut Honda 125 PS haben, auf dem Prüfstend mit leichten Änderungen hatte sie 134 PS. Bei meiner CB hab ich nach 64000 km noch die Honspuren am Zylionder erkannt! Absolut ohne Riefen! Nur leichte Laufspuren im unteren Bereich des Zyl. Aber das ist ja ganz normal. Das sind alles so Sachen die mich überzeugt haben, genauso wir Dich Deine Kawas überzeugt haben(so soll es ja auch sein🙂). Von dem her gesehen denk ich nicht das Dein Posting mehr aussagt als das von mir😉
Hoffe Du hattest auch ein frohes Fest. Zum wünschen ist es leider zu spät🙁 Aber ich wünsch Dir noch schöne Feiertage🙂
Gruß Wolle