ACE (ADAC) Rücktransport bei wirtschaftlichem Totalschaden ? Erfahrungen gesucht

Hallo

Möchte mit meinen 16 Jahre alten 290000km Vw in den Urlaub (Kroatien)fahren

Nun falls es zu einer Panne kommt bei einen Wert des Fahrzeugs von 2000, Reparatur mal angenommen Getriebe oder sonst was in Höhe von 2500 also einen wirtschaftlichem Totalschaden ist es wirklich so das man hier im Regen stehen gelassen wird?

Beim Adac habe ich mich tel. erkundigt ja sagte mir die Mitarbeiterin in einen solchen Fall müssen sie den Rücktransport selbst bezahlen. Und auch um die Rückführung müßte man dann sich auch selbt kümmern.

Nur falls Kapazitäten frei wären könnte man einen Rücktransport über den ADAC machen der aber dann auch selbst zu zahlen wäre.

Weis jemand ob dies beim ACE auch so ist? oder hat Erfahrungen in diesen Fall mit den ACE?

23 Antworten

Mit einem Schutzbrief der Pkw-Haftpflichtversicherung wäre zumindest die Rückreise für die Reisenden nebst Gepäck und Übernachtungen abgesichert.

Ja so einen Schutzbrief habe ich auch nur hatte ich gedacht ich schließe zusätzlich auf nummer Sicher noch bei diesen Vereinen einen ab wegen evtl .besserer Leistungen (Fahrezeugrückholung).., aber die Leistungen scheinen ja gar nicht viel besser zu sein

Warum sollte der ADAC, ACE oder Schutzbrief die Kosten für den Rücktransport eines Schrotthaufen übernehmen?

Schrotthaufen wie man es sieht könnte auch ein Fahrzeug mit 5000 euro sein und ein wirtschaflicher Totalschaden sein.

Pannenhilfe & Abschleppen vom Fach?

Was kostet den eine Fahrzeugrückführung von Kroatien wenn ich sie selbst organisieren muß?

Ähnliche Themen

Deinen 5000 Euro Totalschaden kannst überall verkaufen, wozu also zurück transportieren?

Der Rücktransport eines einzelnen Totalschaden (alleiniger Transport) ist Quatsch da viel zu teuer. Wenn dann müsstest du dich bei einer Spedition für Autotransporte oder einem Automobil Club nach einem Platz für einen Sammeltransport (LKW mit 8 Stellplätzen) erkundigen.

Klassischen Schutzbrief gibt’s beim ACE nicht Rücktransport ist in der Mitgliedschaft dabei, wie es sich im Falle eines Wirtschaftlichen Totalschaden ( ob Unfall oder Reparaturkosten ) verhält kann nur ein Anruf in Stuttgart klären.

Ob man ein in Deutschland zugelassenes Auto einfach im Ausland verschrotten kann ist auch die Frage ( Zollgebühren)

Ich frage mich, wie der ADAC denn wissen kann, ob es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt. Ein Fahrzeug mit dem beschriebenen Alter und Kilometerleistung kann 2000€ aber auch 8000€ Zeitwert haben. Und wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet ja nicht, dass es sich um einen „Schrotthaufen“ handelt, wie hier geschrieben wurde. Bei einem Auto mit einem Zeitwert von 10000€ bedeutet ein defekter Motor meist diesen wirtschaftlichen Totalschaden weil ein Kostenvoranschlag diese 10000€ in der Regel überschreitet. In der Realität kann man das aber mit Gebrauchtteilen und evtl. auch in Eigenregie deutlich billiger haben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier ein Missverständnis vorliegt und nur ein technischer Totalschaden von der Rückführung ausgeschlossen ist.

Im Zweifel liegt es auch an Dir, wie Du es „verkaufst“. Dein Auto ist ja auch mit Schaden vielleicht nicht nur 2.000€ wert, den Motor hast Du noch in der Garage liegen und die Arbeit kannst Du selbst machen. Schon stellt sich die Wirtschaftlichkeit ganz anders dar.

Der ADAC beschreibt doch klipp und klar, welche Leistungen erbracht werden, siehe Screenshot.

Img

Ich hätte beim ADAC 600€ drauf zahlen müssen, wenn sie meinen Wagen vom Bodensee nach Bremen gebracht hätten. Die Reparaturkosten in der dortigen Volvo Werkstatt hätten den Wagenwert überschritten. Das Ganze ist 10 Jahre her, wird aktuell wohl mehr kosten.

Dazu wäre es ein Sammeltransporter gewesen, der erst dann gefahren wäre, wenn er voll ist.

Wenn es zu einer Panne kommt, dann schleppt dich der ACDC oder ein ähnlicher Verein zur nächsten, geeigneten Werkstatt. Dort wartest du erstmal ein paar Tage auf einen freien Termin. Dann wird ein Kostenvoranschlag gemacht und diesen bekommt die Versicherung. Wieder nach ein paar Tagen entscheidet die Versicherung ob es ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Falls nein, wird der Wagen vor Ort repariert. Falls ja, wird er einem Verwerter angeboten. Du kannst dann entscheiden ob du ihn verkaufst oder auf eigene Kosten entsorgst. Was sicher ist: Der Urlaub ist im Eimer.

Hast du echt Vollkasko für so eine alte Karre?

Zitat:
@jorge27 schrieb am 29. August 2025 um 11:54:58 Uhr:
Wenn es zu einer Panne kommt, dann schleppt dich der ACDC oder ein ähnlicher Verein zur nächsten, geeigneten Werkstatt. ....

Kann ich so nicht bestätigen. Ich wurde von Ulm bis zum Bodensee per Hänger gebraucht. Dort wurde eine Volvo-Werkstatt angefahren. Danach wurde ich beim PKW-Verleih abgesetzt und ich hatte für 6 Tage einen kostenlosen Leihwagen bekommen. In der Woche konnte ich mich entscheiden, ob ich den Wagen vor Ort reparieren lasse oder ihn defekt nach Hause bringen lasse. Die Reparatur stellte wie bereits gesagt, einen wirtschaftlichen Totalschaden dar.

Letztenendes hatte ich mir für ein Vorortreparatur entschieden, was alles viel einfacher macht.

Das unterscheidet sich durch die Art der Mitgliedschaft.

Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 29. August 2025 um 09:20:50 Uhr:
Ich hätte beim ADAC 600€ drauf zahlen müssen, wenn sie meinen Wagen vom Bodensee nach Bremen gebracht hätten. Die Reparaturkosten in der dortigen Volvo Werkstatt hätten den Wagenwert überschritten. Das Ganze ist 10 Jahre her, wird aktuell wohl mehr kosten.
Dazu wäre es ein Sammeltransporter gewesen, der erst dann gefahren wäre, wenn er voll ist.

Okay danke ! Endlich mal eine Erfahrung aus der Realität!

600 euro schon damals, das werden heute wir circa bei 1000km dazu noch im Ausland sicherlich bei 2000 euro liegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen