ABT Läuft nicht richtg und verbraucht wie ein Großer

Audi Coupe B3/89

Naben @ all 🙂

Habe da ein Problem und zwar hat mein Bruder ein Audi 80 2,0 90ps ABT Motor.

Wir haben am WE Sämtliche Dichtungen wie Kopf,Krümmer u.s.w
So wie den Zahnriemen die Unterdruckschläuche und den Vergaser flansch erneuert.
Der wagen ist nach der Ganzen Prozedur auch direkt angesprungen und er lief auch echt super als währe nichts gewesen aber nach der ersten Probefahrt lief er im stand wie ein sack Nüsse nach Gehör würde ich sagen ca, 500-600 U/min höchstens. Nun ist es so man kann Starten dann läuft er normal aber wenn mal so ein paar mal kurz hintereinander Gas gibt verschluckt er sich und läuft echt Sch**** und das selbe wenn man gefahren ist. Und vom Verbrauch will ich gar nicht anfangen.

Geprüft habe ich bis jetzt schon:

Das Kerzen bild extrem verruhst (also zu Fett)

Lambda gemessen pendelt bei 0,3 bis 1,3

Zündung geprüft ..ok

Temp Fühler Motor Stg (Blau) Gemessen bei Warmen Motor ca. 280 ohm Also denke ich das auch OK!

Komplette Vergaser Einheit getauscht samt Poti ect. aber keine Besserung.

hmmpf ... Nun bin ich mit meinem Latein am ende es wird nicht besser Steuerzeiten habe ich auch schon geprüft aber nichts Außergewöhnliches der Verbrauch ist allerdings ins Unermessliche gestiegen.

Hoffe ihr könnt mir helfen ...

Lg Driv3r

51 Antworten

XD Soll ja schon vorgekommen sein 😁

Werde ich mal ausprobieren. Er hat ja dann nur die eine Masse konnte nämlich keine andere sehn ausehr die ans Getriebe geht naja mal säubern und sehn ob´s klappt es ist ja meistens auch erst nach längerer fahrt so wie gestern sind wir von der BaB mal wieder aufn weg nach hause und wehrend des runterschalten bums! ist die Kiste Aus dan eingekuppelt und er läuft wieder.

Mal sehn sonst muss ich mir an stat ein Ü-Kabel mal eins von den Dicken Plus kabeln von einer Endstufe an masse legen von Querschnitt her müsste es doch reichen oder 😕

bei mir war immer die masse in das batteriefach mit der 6 oder 5 schraube das los und wieder fest dann gings wie neu
wie gesagt hab alle teile noch da
leerlaufgeber is auch noch da
steuergerät
podi
und was weiss ich
software zum auslesen is auch da
musste her kommen suchen wir gemeinsam

Danke erstmal für das Angebot wo müsste ich den dann hin kommen? Bin nämlich aus Ostholstein.

So die masse punkte habe ich jetzt alle einmal blank gefeilt bin dann gefahren aber keine Besserung.
Biss jetzt hatte ja auch immer nur mein Bro. denn Fehler und konnte ihn daher ja nur nach seinen Erklärungen beschreiben aber nun habe ich ihn ja auch mal erlebt und es ist so:

Bin also etwas zügiger unterwegs und will das drehen also kuppel Ich aus und zack die Karre ist aus.
Wenn man dann Startet muss man ein wenig gas geben dann Läuft er wieder aber stinkt wie hulle nach Sprit und Rust Pech schwarz hinten raus und in dem moment Stinckt er ohne ende nach Sprit.
Dann ist es so das wenn der fehler auf trit das man den Motor immer bei laune halten muss sonst geht er aus..

Und das merkwürdiege ist ja es kommt von jetzt auf gleich erst leuft er richtig und sobalt ein gewisser punkt erreicht ist fängt er an zu zcken vorher kein Gestank kein Garnichts 😕

Hm, ist eventuell doch die Lambdasonde hin. Überfettet jedenfalls gnaldenlos der kahn. Für die gemischzusammensetzung sind folgende Sensoren / Messwerte verantwortlich:

- Drosselklappenpoti
- Drehzahlsignal
- Wassertemperatursensor
- Lambdasonde
- Lufttemperatursensor

Ohne das Drehzahlsignal läuft der kahn eh nicht, und der Lufttemperatursensor hat nur minimal was zu melden (Trotzdem kontrollieren!!). Am wichtigsten sind das poti, der wassertemperatursensor und die Lambdasonde. Den wassertemperatursensor hast du schon ausgeschlossen, bleiben poti und lambdasonde. Poti ist auch schon getauscht, da du das komplette ding ausgewechselt hast....

And the winner is, Lambdasonde. Einmal neu bitte. Jetzt frag aber nicht warum das erst nach ner weile spinnt, die wege der monomotronic sind unergründlich.

Abgesehen davon steht natürlich immernoch die möglichkeit im raum, dass irgendwo ein kabelbruch vorhanden ist, oder ein stecker schlechten kontakt hat wegen öl & schmutz, aber da kann dir übers netz keiner helfen, da musst (bzw dein 'bro'😉 selbst gucken.

Gruß

Ähnliche Themen

ja Ok also als erstes habe ich gedacht wo ich das gelehsen habe wieso sollte die Lambda plötzlich ausfallen aber naja du hast mir ja dan den wind aus den Segeln genommen und Ich frage also nicht. 😁

So nun zum wesentlichen.
Die Stecker schlisse ich einfach mal rein proforma aus weil als ich das prob. mit dem defekten Stecke gefunden hatte alle anderen Stecker im Motorraum einmal mit Bremsenreinieger gesäubert habe und ausgepustet.

Naja Leerlaufstelle gemessen I.O.
Poti ist das dieses Flache teil mit dem 6 pin Stecker?
(Kann ich das irgendwie durch messen)
Drehzahlsignal bzw Hallgeber sollte I.O. sein schließlich Läuft er ja immer wieder.

Dan werde ich den Lufttemp. Sensor noch mal messen
und die Lambda wechseln aber wieso geht er dann immer aus und hält kein Standgas mehr?

Zitat:

Poti ist das dieses Flache teil mit dem 6 pin Stecker?
(Kann ich das irgendwie durch messen)

Ja und jaein.. Ich hab dir ja schonmal den link zu dem Blog gegeben:

http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor

Da stehen auch messwerte für die widerstandsmessung drin. Dabei kommts in erster linie nicht auf das genaue ergebniss an, sondern darauf dass sich die werte gleichmässig ändern, und nicht hin und her springen oder der kontakt ganz unterbrochen wird. Eine bessere messung würde man mit einem oszilloskop hinbekommen.

Auch ne methode isses das ding einfach mal abzuschrauben und sich genau anzugucken, eventuell mal vorsichtig sauber zu machen... Dabei aber unbedingt die exakte position markieren, z.b. mit nagellack über die unterlegscheiben, dass es nen schönen abdruck gibt.

Gruß

Moin moin erstmal!

Also kann es vieleicht noch daran liegen ? Ich habe ja noch die alte Mono werde die mal messen und mal schauen was die sagt und sonst sollte es dran liegen kann ich es ja tauschen.

Und die Lambda wird getauscht.

So also Lambda ist neu und funzzt super.
Lufttemp. sensor wahr beim jetziegen vergaser müll. Hab nun dem vom Alten drin und der ist I.O.
Der wassertemp. sensor wahr ja ok hab ihn noch mal gemässen und ist auch immer noch ok.
Und jetzt kommt das große ABER ... der Kahn geht immer noch aus.
Jetzt ist es nämlich so er läuft super nach dem anlassen man fährt man und nun nach längerer fahrzeit wie "vorher" geht er einfach aus.

Wo nach soll ich blos suchen??? Drehzahlsensor aber er Läuft ja ????
aso was man vielleicht noch sagen kann ist das er immer wahrm (90°) ist und dann geht er immer aus aber nicht mehr so regelmesig wir vorher jetzt wie gesagt nur noch ab und zu

Das ding ist KEIN vergaser!!! Man man man. 😁

Beobachte mal ob der drosselklappensteller funktioniert. Wenn der luftfilterkasten abgebaut ist, solltest du sehen können wie das ding sich bewegt um die leerlaufdrehzahl zu regeln. Ein starkes gegenregeln kannst du provozieren indem du alle elektrischen verbraucher einschaltest (licht, lüftung, heckscheibenheizung, bremse treten, rückwärtsgang einlegen), oder die kupplung sachte schleifen lässt.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen dass eben der leerlaufschalter einen macken hat..

Einen drehzahlsensor hat der motor in dem sinne nicht, einzig den Hallgeber im Zündverteiler, jedoch ist der auch für die Zündung verantwortlich. Ist der defekt, geht garnichts.

Also nach dem ollen leerlauf steller schauen. aber wieso geht er aus? er könnte doch im stand laufen wenn der defekt währe oder? Das will mir nicht in den Kopf 😕

Aber am besten Ich Flans da einen Vergaser drauf den ist ruhe^^

Ich seh schon, du hattest noch keine richtigen Probleme mit einem vergaser.... Ich hab bei meinem 80er den Vergaser gegen so nen zentralklecksteil ausgetauscht, eben weils einfacher zu reparieren ist und zuverlässiger funktioniert. 😁

Und warum das so ist.. Nun, evtl ist das ding nur halb kaputt. Es ist durchaus möglich, dass die motronic sich im laufe des Motorbetriebs dazu entscheidet den leerlaufsteller komplett einzufahren, und dann geht die Drosselklappe _zu_. Beim auskuppeln fällt die Drehzahl dann zu schnell, und der Motor kann sich nicht auf leerlaufdrehzahl abfangen. Aber das ist nur eine theorie. Dennoch wäre das das bauteil was ich als nächstes unter die lupe nehmen würde.. Viel ist ja nu wirklich nicht mehr dran.

Ich hatte mal nen Peugeot 306, der ging wenn er warm war beim auskuppeln auch immer aus. Mit E-Starter auch keine chance wieder zum laufen zu bringen (manchmal mit vollgas) hab den luftfilterkasten komplett entfernt und vom luftmassenmesser (vermute ich...) den stecker gezogen. Seit dem hatte ich keine probleme mehr....

hmm Nee hatte auch noch nie solche Probleme mit so einem Motor.

Also wenn ich jetzt Belastung drauf gebe seit man schön wie er gegen regelt aber was mir aufgefallen ist als ich mir vorhin so die RP FAQ durchgelesen habe ist mir aufgefallen ist das einige ein Problem mit dem Kaltlaufregler hatten unn habe ich vergessen zu erwähnen das in unserem Fall auch einer von HJS verbaut ist.

Kann es auch daran liegen? Ich habe jetzt mal den Stecker abgezogen und nun Läuft er ziemlich hochtourig aber ist nach einer Probefahrt noch nicht aus gegangen. Zufall?? Weil kann nichts damit zu tun haben! Oder vielleicht doch.

Wenn der KLR im eimer ist und durchgang hat, dann gibt der dauerhaft "falschluft" zu. Das kann schon damit zu tun haben.

OK vielleicht haben wir den Fehler gefunden würde mich ja Freuen😁 es ist aber nur so ein kleines Kästchen da sind garkeine Schläuche dran wegen Falsch luft oder so ist alles elecktrich bei dem.

Aber wie bekomme ich die zu hohe Drehzahl wieder runter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen