Abstand Isofix 2.Sitzreihe XC90
Hallo liebe XC90-Fahrer
Wir, eine Familie mit zwei Kinder, 2 und 4 Jahre, fahren V70 Bj2002 und mit zwei Kindersitzen ist die Rückbank für einen Erwachsenen zwischen den Kindersitzen zu schmal.
Daher meine Bitte an die XC90-Fahrer bis bj 2014:
Wie weit sind die inneren Isofix-Bügel von einander entfernt?
Kann das jemand für mich bitte ausmessen?
Es würde uns sehr weiter helfen!
Vielen Dank im Voraus!!!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Eine andere Idee wäre noch.
Ich hatte bei meinem die integrierten Kindersitze nachgerüstet.
Da kann man dann auch relativ bequem in der Mitte sitzen.
Aber darauf achten, wenn es eine Sitzbank mit Tisch ist, dann ist die Sitzposition in der Mitte leicht erhöht.
Und für den Kopfschutz gibt es wohl originale Überzieher für die Kopfstützen.
@Saab Frank : Das ist alles definitiv ein Luxusproblem! Spätestens wenn man von außerhalb Europas das Problem betrachtet...anderes Thema.
Ich kann leider kein (bezahlbaren) Diesel fahren, ich wohne in Stuttgart
Es geht eigentlich nur um die Zeit, bis die Kinder mit einer Sitzerhöhung fahren können, bzw wir uns damit sicher fühlen wenn sie nur eine Sitzerhöhung haben und keinen Sitz mit Seitenaufprallschutz.
Und es sind leider nicht nur 2 Erwachsene und 2 Kinder: Ich habe am Platz des V70 angefangen zu zweifeln, als wir im Sommer 2020 mit meiner Schwiegermutter und 2 Hunden und einer Dachbox in die Toskana gefahren sind. Damals mit einem Sitz rückwärts gerichtet und einer vorwärts mit Seitenaufprallschutz. Da habe ich auch festgestellt, dass die Niveaumaten definitiv hinüber sind (ca 270.000km damals).
Da wir voraussichtlich noch des öfters mit meiner Schwiegermutter in den Urlaub fahren werden kam bei mir die Idee eines Busses. So kam ich über Vivaro/Trafic (Handwerker Auto) zu Bully (Viel zu teuer) zu Viano.
Zu dem haben wir seit letzten Frühsommer einen Wohnwagen (Hymer Nova 580 bj1990, 7,2m, 1500zGG).
Im letzten Sommer waren wir dann wieder in der Toskana, mit dem Wohnwagen und.... dem Caddy meiner Eltern mit DSG, Diesel und Allrad. Diesel und Allrad waren super. Ob es für das DSG so gut war wage ich zu bezweifeln.
@hjalmi Ich lese hier und in anderen Foren seit Sommer 2020 über den Viano und das Rostproblem. Ab dem MOPF kann man es meines Erachtens wagen eine Viano zu fahren. Als Benziner aber nur mit LPG.
Und ja ihr habt recht: Zwei schmale Kindersitze für die Reisen zu 5. lösen das Problem.
Und bei dem Gedanken keinen Volvo vor der Türe zu haben.... :-(((( Ich fahre und schraube viel zu gerne an dem V70.
Vor 2020 hatte ich das Ziel den V70 bis 500.000km zu fahren :-)
Zitat:
@Elchfreund89 schrieb am 10. Februar 2022 um 14:16:46 Uhr:
Eine andere Idee wäre noch.
Ich hatte bei meinem die integrierten Kindersitze nachgerüstet.
Da kann man dann auch relativ bequem in der Mitte sitzen.
Aber darauf achten, wenn es eine Sitzbank mit Tisch ist, dann ist die Sitzposition in der Mitte leicht erhöht.
Und für den Kopfschutz gibt es wohl originale Überzieher für die Kopfstützen.
Ja, die GSA haben auch ein echt gutes Familienkonzept, mein Schwager hat einen und wir haben uns mal den älteren angeschaut.
Allerdings ist bei mir das Ziel ein noch geräumigeres Fahrzeug. Aktuell ist für mich nur die Frage wie wir zu 5. reisen bis zum Viano.
Wahrscheinlich werden wir jedes mal den Caddy meiner Eltern ausleihen.
Wie Saab Frank schon schrieb: reines Luxusproblem... ;-)
Zitat:
@Dreivolovos schrieb am 10. Februar 2022 um 13:26:50 Uhr:
@Frank
Jaja, wobei es ist mein „Gerücht“ und österreichische Autobahnen verhindern den Temporausch
DAS ist natürlich ein Tragödie.
Dafür ist Benzin bei Euch um einiges billiger.
Man kann eben nicht alles haben.
Auf Österreichischen Autobahnen kommt man gut und gern mit 12 Litern und weniger hin.
In Norwegen bin ich sogar auf 9.8 gekommen. Macht aber eben kein Spaß.
Die 315 Pferde schlummern ja nicht umsonst unter der Haube.
Aber du kannst es ja wie der tschechische Millardär mit seinem Bugatti machen und deinen Dickelch hier ausfahren.
Allerdings: bei 230 ist Schluss...
Zitat:
@Dreivolovos schrieb am 10. Februar 2022 um 13:26:50 Uhr:
Und wer von Volvo auf Dacia umsteigen muß, hat mehr als nur Sorgen mit dem Platz…Wünsche allen Wohlstand und sichere Fahrt in ihren Volvos!
Ich bin mal (damit ich mitreden kann) mal so einem Gefährt gefahren.
Sooo schlecht sind die nicht. Klar: ist kein Volvo. Aber letztendlich sind da auch 20-40.000€ Unterschied.
Das spürt man natürlich.
Definitiv bringt einen die Kiste von A nach B und das ziemlich günstig. Erst recht , wenn es sich um ein serienmäßiges Gasfahrzeug handelt. Der Wertverlust ist nahezu Null.
Wer heute mit einem neuen XC90 aus dem Glaspalast fährt, hat gleich mal einen Dacia vers(ch)enkt.
Zitat:
@hjalmi
Der w639 Facelift hat kein Rostproblem mehr, nur so furs Protokoll! Das Sind richtig geniale Autos! Gerade am Wochenende einen fûr einen Freund gekauft. EZ2012, 190tkm gelaufen. Dagegen sieht so ein XC90 von unten RICHTIG gruselig aus im Bezug auf den Rost!
Vielleicht hätte ich das Baujahr mit erwähnen sollen.
Aber alles was von Mercedes kam und zwischen 1998 und 2007 gebaut wurde, rostet schneller, als die Heftklammern im Fiat Prospekt.
Gerade der SLK meine Frau ist ein gutes Beispiel dafür. (zahlreiche E Klassen und Viano/Vito erst recht)
Wenn man da nicht hinterher ist, steht da nur noch ein Häufchen Rost.
Der (also meiner) XC90 hat absolut keinen Rost. Mal abgesehen von bissel Flugrost am Bodenblech+ Querlenkern etc.
Ich mache aber auch jedes Jahr was.
Das Gleiche gilt für meinen Saab.
Es gibt da ein paar neuralgische Stellen wo man ganz genau hinsehen muss.
Ist aber immer noch kein Vergleich zu diversen Mercedes Fahrzeugen (älteren Datums), die nahezu überall rosten.
Mit dem Facelift und den neuen Modellen hat Mercedes Gott sei Dank die Kurve gekriegt.
Genial waren die schon immer.