absoluter traumwagen

VinFast

mich nimmt es wunder welche eure absoluten traumwagen sind. die ihr auch fohr habt zu kaufen, kommt mir also nicht mit dem VW Bugatti oder Bentley. es sollte etwas realistisches sein wie z.B.

83 Antworten

lotus dinger

@ reni : sorry , ich hatte den sport 300 als sonderedition vom turbo se mit leicht geänderter karosse und etwas mehr dampf in errinerrung --- mein fehler, bitte um nachsicht.

warum mir der v8 nicht gefällt , weil ,egal wie kompakt oder leicht der motor ist, mehr als 6 zylinder generell nicht mein ding sind , und für sportliche fahrleistungen ( fast ) überflüssig.
mal abgesehen von autos die vor lauter kraft kaum laufen können und nur durch " übertriebene " spitzenleistung auffallen.
und genau da kommt mir mal wieder der gute alte colin chapman ins gedächtnis.du weist bestimmt worauf ich hinaus will.
alles dinge die ein lotus nocht nötig hat denke ich .

nach einer mitfahrt im lotus esprit turbo se ( hat mal ein autofreak , der beim selben tuner wie ich öfter verkehrte ) der von moto concept auf 320 ps gesteigert war , hatte ich mein traumauto gefunden, einzig die bremsen sind verbesserungswürdig.durchzug top , jenseits von 400nm/ 3000 u/min und unter 1000 kg sind ein wort .
über die standfestigkeit weis ich leidr nicht soviel. er verkaufte die karre nach 2 sommern wieder und fährt seitdem porsche , aber er trauert dem lotus ein wenig nach, sagt er.
naja vielleicht irgendwann......

ok bin deiner Meinung. aber 4 Zilinder sind eben wenig und das problem der turbos (vor allem der älteren mit kleinen motoren) ist halt das turbo loch. und jemand hat mal gesagt bei den älteren esprit's sei das eher eine turbo schlucht.
der v8 esprit ist sicher kein so übermotorisiertes teil wie die, die du wohl in erninerung hast.

obwohl auch das Turboloch seinen Reiz haben kann 🙂
Wer jemls einen Porsche 911 Turbo der ersten Serie oder einen BMW 2002 Turbo gefahren hat, weiß wovon ich rede.
Der BMW hat damals richtig Ärger gekriegt, wegen dem in Spiegelschrift lackierten Turbo-Schriftzug auf dem Frontspoiler.
mfg

unter traum-auto versteh ich zwar schon autos, wovon ich noch lange oder immer träumen kann und mir nie leisten kann.....
aber falls es einer oder mehrere sein sollten, die ich mir evtl. mal kaufen könnte, dann wären dies ein bmw m5, ein audi rs6, ein mb e55 amg, eine corvette,.....ach, es gibt so viele schöne autos......

cu
gianni

Ähnliche Themen

Sind ja ganz schön eure Autos aber der hier ist eindeutig schöner! 🙂

so so calibra. der motor gehe zimlich schnell hoch hab ich gehört. aber sonst der mit abstand schönste opel den ich kenne.

turbos

hallo reni ,

das mit der turboschlucht ist glaube ich sogar von mir , trifft aber nur auf die modelle s3 (bis 89) 2.2 turbo hc und gt3 zu .
mit übermotoriesiert meine ich ja auch nicht direkt den esprit v8 , sondern die ganzen " übersupersuperoberalleeskillersportwagen" wie zb, die lambos,die vector und den ganzen kram.....
ich denke das ein lotus dem leichtbau und dem handling mehr verplichtet sein sollte als der schieren leistung .
ein sportlicher 6-zylinder fehlt leider gänzlich in der esprit-sammlung ( oder ??? )
ich stelle mir einen 2.8-3.0 liter mit 6-zyl. und so ca 300 ps bei ca.7.500 u/min vor .
reihe v-form oder boxer is mir egal.
alles in alu und kurzhubig und schön giftig am gas . 4-ventil und direkteinspritzung und wenig schwungmasse.alles drehzahlfest bis über 8000 u/min.

ach ja............

aber zurück zum thema traumwagen
der calibra oben ist schon schön dezent gelungen.
aber das die motoren kacke sind ist mir neu.die sauger sind alle klasse und der turbo hatte nur ein problem mit dem allrad ( wer gern flott anfährt kennt das verteilergetriebe bestimmt vom zerbröseln her oder nicht ?? ) .gibts aber auch abhilfe.
der motor kann aber noch extrem verbessert werden , da hat opel gepennt....
sprich : externer lader , verlegung vom llk , druckdose ,krümmeranströmung usw...

sach ma reni was ist eigentlich aus der studie lotus m250 geworden ??? währe auch so ein anwärter auf mein traumauto !!
das letzte was ich hörte war, das lotus nicht den motor von renault bekommen hat , da renault es nicht mit dem abgas ( euro 4 war gefordert ) und den 250 ps hinbekam , und lotus sich dann an alfa wenden wollte ( bitte nicht alfa motoren im lotus ) aber alfa auch nicht in euro 4 liefern konnte .
aber der neue alfa 156 GTA hat ja auch 250 pferde in euro 4 . kommt jetzt der m250 oder doch nicht ??? was weist du darüber ???

ja genau zum thema 6 zilinder wollt ich grad mit dem m250 kommen, und das es lotus nicht leisten kann eigene motorenzu entwickeln. hoffentlich nict mehr lange. also: so viel ich weiss wird es nix mit dem m250 habe aber gerada letztens wieder ne seite gefunden, leider aber auf englisch und damit hab ichs noch nicht so. es nimmt mich aber selbst wunder und darum werd ich nochmals nachforschen. bis dene

Ich seh nix;
wolltest du einen Bollerwagen reinsetzen ? 😁
mfg

da bitte edgar. kanst nachlesen wast dich interesiert.

M250 Project on hold for Now, All deposits have been returned.

Major Design Feasibility Study Underway for M250 to Reach the Global Market

Following a planned review of Project M250, a number of changes to the car are being evaluated. This work includes a feasibility study to review design changes required for the vehicle to enter additional markets.

With the success of Lotus over the last four years and with Lotus becoming a more global brand, it has been decided to take into account the demand for the Project M250 sportscar from other markets, outside Europe. This has given Lotus an opportunity to investigate the potential of introducing more new technologies and innovations which, although the research will take longer, will make the final product even better.

The information and technical specification following are for the concept car and is not necessarily representative of any future Lotus product.

Concept M250 — THE START OF SOMETHING SPECIAL

Lightweight — As Expected from Lotus

Concept M250 wouldn't be a proper Lotus unless lightweight was an important part of its genetic make-up; it's an integral part of Lotus Car's whole philosophy. The concept's chassis improves and develops upon the bonded extruded aluminium technology used to such great effect in the Elise.

This two-seater, mid-engined, high performance supercar possesses world leading aerodynamic downforce combined with unrivalled chassis stiffness to give a unique driving experience. By being exceptionally lightweight, project M250 achieves sensational performance: a true Lotus.

Powered by a mid-mounted Lotus-tuned 3.0 litre V6 engine that drives the rear wheels through a six-speed gearbox, project M250 slots into the Lotus line-up between the Elise and the Esprit.

A major achievement in the M250's design is that it has excellent aerodynamic properties 'straight out of the box'. Lotus engineers and designers have used the knowledge learned from designing competition cars to create a shape with an extremely well balanced aerodynamic package. Downforce and high speed stability were given priority over a very low drag coefficient in the design of the M250, and to manage the airflow underneath the car to conjure up even greater downforce resulting in a Cz of — 0.15.

Lower the weight and you can reduce the power

Rather than enter the horsepower race, Lotus has opted to follow the more rewarding ''power-to-weight'' path. Target unladen weight for the M250 is less than 1000kg, and the expected power output from the Lotus-developed 3.0-litre V6 is 186kW (250bhp).

Electronically limited to 250 km/h (155mph), the M250 flexes its muscles at the lower, and more often used, end of the performance spectrum — standstill to 100km/h (0-62mph) will be achieved in less than 5.0 seconds, while its sub-11.0 seconds 0-160 km/h (0-100 mph) time takes it firmly into supercar territory.

''The concept behind M250 is to produce another superlative driver's car, in the same mould as the Elise, but with technical refinements and enhancements made possible through what we've learned from over 50 years of sportscar development.''

However, concept M250 will be more of an everyday car than the Elise. It will have 'creature comforts' such as air-conditioning, central locking and electric windows. But there won't be any unnecessary electronically controlled stability aids or traction control devices — Lotus prefers to produce a responsive and well-behaved chassis in the first place.

danke danke danke

danke reni.
den artikel hast du hofentlich nicht extra für mir hier reingehackt, war bestimmt ne scheiss arbeit , oder nicht ??.
jedenfalls sehr informativ , die daten von motor und chassis und so weiter waren mir ja bekannnt.
heisst jetzt für alle die auf den m250 warten " abwarten und tee trinken " .
lotus scheint sich noch nicht sicher zu sein ab alles so passt wie sie sich das vorstellen, oder zum angepeilten preis realisierbar ist.

ich persönlich hoffe das lotus bald den m 250 auf den markt bringt , ich würde ihn kaufen, ....................wenn die kohle stimmte , vorausgesetzt..

Also erstmal @ reni die motoren vom Calibra, Sprich C20NE, C20XE, C20LET Sind die mit Abstand am haltbarsten Motoren die die jemals gebaut haben... Den C20NE bekommt man so gut wie garned kaputt beim C20XE isses natürlich wieder anders den kannst schon kaputt machen ganauso wie man auch nen (entschuldigen sie meine Ausdrucksweiße) GOLF!
Kaputt machen kann! 🙂

Der C20LET geht echt wie die Hölle und durch den Allrad bringt der die POWER auch auf die Strasse!

Naja Soviel zum thema!

M.f.G: ice

P.S: Lotus Esprit is auch geil! 🙂

PS²: DieselPower? LOL! 🙂

hat jemand von euch gestern abend den beitrag über suchtgefahr bei rtl2 gesehen.

Vor allem über den Freak mit dem Golf2 VR6-Biturbo mit netten 412 PS.

das wäre mal ein gutes ziel.

296Km/h 😁

P.S.
Platz da Porsche 😁

golf bleibt golf ... egal mit welchem motor.
alles um den motor ist golf . das soll jetzt keine kritik an vw sein , ich meine nur das ein klein- oder kompaktwagen ( wie der golf halt einer ist ) immer auf den möglichkeiten seiner basis hängen bleibt ( aufhängung , bremsen , balance , verteilung der massen...)
ja sogar die kotflügel und so weiter.
denk bei 295 km/h mal an die serienteile im golf , radnaben, kotflügel ,haubenschlösser,federbeine ,dome ,radlager......usw.
schneller als 250 würde ich freiwillig nicht im golf fahren wollen , denke da ist die konstruktive
grenze nicht mehr weit weg.
auch die aerodynamik ist ein faktor ,denkt mal an den auftriebswert der den normalen golf bei 200 km/h mit ca 45-50 kg entlastet ( an der vorderachse , hinten sinds auch 35-40 kg ) ,da geht die lenkung ganz schön leicht bei 295 sachen, und die kiste braucht nur ne kleine rampe zum abheben....
und über 400 ps und frontantrieb ist auch ne tolle sache oder ?? kurventraktion und ähnliches
von den 400 und mehr cavallis hat man wahrscheinlich beim beschleunigen erst ab 150 aufwärts was ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen