1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Abschubbern der Lederfarbe

Abschubbern der Lederfarbe

Volvo C70 1 (N)

Moin,
Wer von euch hat beim Fahrersitz ebenfalls das Problem, dass die Farbe an der Lehne zur Einstiegsseite hin abschubbert? Irgendwann sieht das ziemlich unansehnlich aus.

Was tut man dagegen und wie kann man das verhindern?

Viele Grüsse

Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
so, nach einigem Hin- und her und nach einschicken des Musters (Lederverblendung Skisack /Rückenlehne) habe ich endlich die Lederfarbe erhalten. Leider war man beim Lederzentrum nicht mehr bereit. die Farbe am späten Freitag vormittag anzumischen und bis Samstag zuzustellen. Naja, Servicewüste...

Anbei das Ergebnis. Der Fahrersitz wurde mit Reinigungsbenzin gereinigt, mit Reiniger abgebürstet, mit einem Schleifpad geschliffen (Die abgewetzten Spuren habe ich ausgiebiger schleifen müssen) und dann in mehreren Schichten mit der Lederfarbe "betupft", und das im Abstand von gut 2-3 Stunden. Das war für mich der beste Weg, um keine Spuren zu hinterlassen. Ist allerdings ein Geduldsspiel, bei dem man langsam durchdreht. Nach einem Tag trocknen habe ich ihn mit dem Protector eingerieben. Versiegelung folgt. Die Bilder sind eben nach der "Protector Behandlung entstanden. Die anderen Sitze habe ich auch komplett gereinigt und mit Protector behandelt. Hier war keine Farbe nötig. Die Reinigung hat allerdings auch ihre Wirkung hinterlassen.

Was soll ich sagen, bis auf die übliche Patina sind alle Sitze wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt - trotz des doch sehr hellen Leders. An den Tüchern konnte man gut sehen, wieviel Schmutz hängen bleibt. Jetzt kommt das hochwertige Leder erst richtig zur Geltung. Hätte ich das mal früher gemacht.

Danke für eure Tipps !!!!

Viele Grüße

Thomas

Img-3071
Img-3070
Img-3072
38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Die Versiegelung und der Protector sind doch völlig unterschiedliche Produkte mit unterschiedlicher Wirkungsweise. Ist doch auf der Website gut beschrieben.
Ich nutze beides. Erst den den Protector und dann die Versiegelung.

Zitat:

@43iger schrieb am 9. Februar 2017 um 11:41:18 Uhr:


Als Muster kann man sehr schön z.B. Die Mittelarmlehne vorn oder hinten hinschicken. Dann wird der Farbton erstellt. Vorteil ist, das man die Alterung des Farbtons mit berücksichtigen kann.
Einfach mal da anrufen. Es gibt dort auch ein Video. Auch auf Youtube unter Lederzentrum. Ich habe das im Frühjahr auch vor. Ich warte allerdings bis es etwas wärmer draußen ist. Dann ist alles geschmeidiger.

Grüße

Die Mittelarmlehne ist ne schlechte Idee, da diese aus Kunstleder ist, was nach meinem Eindruck sogar von der Oberfläche her etwas anders ist als die Kunstleideranteile der Sitzbezüge.
Das beste Muster ist in dem Fall eines der Seitenkissen der Rückbank - leicht zu entfernen und nicht unbedingt täglich notwendig. 😉
Vorsicht, beim Leder gibt es mWn 2 "Schwarz" Töne:
3970 "gray" - dunkelgraues Leder Mj 94+95 (Armaturenbrett mit schwarzem Deckel und dunkelgrauem Unterteil)
3971 "dark gray" - schwarz, Mj 96+97 (Armaturenbrett durchgehend schwarz)

Seitenkissen gehen auch.

Grüße

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 10. Februar 2017 um 09:58:22 Uhr:


Die Versiegelung und der Protector sind doch völlig unterschiedliche Produkte mit unterschiedlicher Wirkungsweise. Ist doch auf der Website gut beschrieben.
Ich nutze beides. Erst den den Protector und dann die Versiegelung.

Welches "Hautgefühl" hinterlässt die Versiegelung? Meine Sitze habe ich bisher mit protector und Elephantenfett behandelt, bin aber neugierig auf die Qualität von der Versiegelung.

Die Versiegelung hinterlässt anfangs eine leicht glänzende Oberfläche. Danach sieht das Leder aus wie neu. Der Sinn ist ja, dass das Leder gegen Abrieb geschützt wird. Ich würde mal sagen, dass die Versiegelung das hervorragend macht.

Dann ist der Protector eigentlich überflüssig?

Nein, der Protector hat eine ganz andere Aufgabe.

Zitat:

Der Leder Protector stoppt mit seinen Antioxidantien den Zerfall des Leders und mit seinen UV-Filtern werden die Oberflächen von alten und wertvollen Ledern vor dem Ausbleichen geschützt.

Habe an Lederzentrum.de ein Muster des Leders geschickt, damit die Farbe gemischt werden kann.
Melde mich dann mit dem Ergebnis.

Hallo zusammen,
so, nach einigem Hin- und her und nach einschicken des Musters (Lederverblendung Skisack /Rückenlehne) habe ich endlich die Lederfarbe erhalten. Leider war man beim Lederzentrum nicht mehr bereit. die Farbe am späten Freitag vormittag anzumischen und bis Samstag zuzustellen. Naja, Servicewüste...

Anbei das Ergebnis. Der Fahrersitz wurde mit Reinigungsbenzin gereinigt, mit Reiniger abgebürstet, mit einem Schleifpad geschliffen (Die abgewetzten Spuren habe ich ausgiebiger schleifen müssen) und dann in mehreren Schichten mit der Lederfarbe "betupft", und das im Abstand von gut 2-3 Stunden. Das war für mich der beste Weg, um keine Spuren zu hinterlassen. Ist allerdings ein Geduldsspiel, bei dem man langsam durchdreht. Nach einem Tag trocknen habe ich ihn mit dem Protector eingerieben. Versiegelung folgt. Die Bilder sind eben nach der "Protector Behandlung entstanden. Die anderen Sitze habe ich auch komplett gereinigt und mit Protector behandelt. Hier war keine Farbe nötig. Die Reinigung hat allerdings auch ihre Wirkung hinterlassen.

Was soll ich sagen, bis auf die übliche Patina sind alle Sitze wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt - trotz des doch sehr hellen Leders. An den Tüchern konnte man gut sehen, wieviel Schmutz hängen bleibt. Jetzt kommt das hochwertige Leder erst richtig zur Geltung. Hätte ich das mal früher gemacht.

Danke für eure Tipps !!!!

Viele Grüße

Thomas

Img-3071
Img-3070
Img-3072

Schöne Arbeit!

Wie schon gesagt wurde, wird das - vor allem an den Sitzwangen- wieder etwas abschleifen. Aber diese Stellen sind dann schnell wieder ausgebessert (man ist dann ja in Übung und hat immer noch Lederfarbe übrig :-).

Ich habe bislang nicht wirklich feststellen können, ob mehr oder regelmässigeres Auftragen vom Protector den "Abschubberprozess" verzögert. Ich muss so ca. 1 x im Jahr die empfindlichsten Stellen nacharbeiten. Oder es liegt daran wie ich einsteige - aber im C70 muss man immer ein wenig über die Sitzwange rutschen.

Viel Freude am schönen Look.

Danke, danke.
Ich habe mir zusätzlich zum Protector noch diese Versiegelung besorgt.
Die soll diese Auflösung verhindern. Ob das aber die mechanische Belastung verhindert, werde ich erst in einem Jahr wissen.

Ich lasse das alles mal noch bis morgen trocknen...

Hallo Zusammen,

gibt es eine Möglichkeit den Farbcode des Leders herauszufinden?
Seit zwei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines C70 II 2.4i 🙂

Vielen Dank vorab.

Grüße,
Lukas

Habe letztens das Cabrio meines Bruders (gleiche Innenfarbe wie racinggreen's) komplett behandelt. Der Farbton war in diesem Fall Volvo 'granit'. Problem war dass das Leder sehr arg mitgenommen und rissig/ brüchig war. Also erstmal mit Flüssigleder die groben Stellen zugespachtelt.
Das Leder hat so viel Farbe aufgenommen, dass eine kleine 250ml Flasche nicht für den ganzen Innenraum reichte. Habe daher die 'Brandherde' zu erst gemacht und meinem Bruder reicht es vollkommen aus. Ich war nicht zu frieden. Habe schon viele Lederausstattungen 'repariert', 850R beige, V70R atacama, S70R schwarz anthrazit aber das 'granit' hat die meiste Farbe 'gesoffen'...

Man sollte sich ausreichend Tupfschwämme mitbestellen und die Farbe auftupfen und die entstanden Luftbläschen gleich mit nem Fön trocken pusten. Wer das geübt hat, kriegt da ein gutes Ergebnis zusammen. Ist halt Fleißarbeit.

Den Farbton kann man dem Typenschild entnehmen. Befindet sich bei meinem S80 in der Tür hinten rechts.

Zitat:

@Volvovida schrieb am 14. März 2020 um 13:55:04 Uhr:


Den Farbton kann man dem Typenschild entnehmen. Befindet sich bei meinem S80 in der Tür hinten rechts.

Du hast schon gesehen,das der letzte Beitrag 957 Tage alt ist,oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen