Abschied von der ersten S-Klasse

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen,

ich darf heute ausnahmsweise mal nicht von einem Problem berichten sondern von einer Liebesgeschichte. Im März 2022 bin ich wie die Jungfrau zum Kinde kam, zu meiner ersten S-Klasse gekommen, nachdem ich zuvor verschiedene Volkswagen, Ford und auch einige E-Klassen gefahren bin.

Der W220 MoPf der sich mir angeboten hat, war sehr sehr preiswert zu haben, aber zum Einstand belastet durch hohen Wartungs- und Reparaturstau. Das ein oder andere davon habe ich, dank Euch, lösen können, mit manchem habe ich mich arrangiert.

Mit jedem Kilometer und jeder abgeschlossenen Bastelarbeit habe ich mich wohler und wohler gefühlt. Der W220 hat einen mir bis dahin unbekannten Fahrkomfort geboten.
Die Motorleistung vom S350 kann natürlich mit dem Golf R mithalten, den er bei mir abgelöst hat, aber man hat trotzdem nicht den Eindruck gewonnen, er wäre deutlich untermotorisiert.

Nach insgesamt 55 tkm in der Zeit von März 22 bis Nov 23 ist unsere Beziehung zu einer innigen Liebe gewachsen. Mal gab es Streit, man hat sich versöhnt. Der Ritterschlag kam als der kleine Sohne erklärte, er habe das Papa-Auto sehr viel lieber als das Mama-Auto :-)

Leider findet jede Beziehung irgendwann ein Ende, unsere als er mich morgens unter stottern auf der Landstraße im Stich gelassen hat. Öl im Kühlwasser, Kühlwasser im Öl, weißer Dampf aus den Endrohren. Motor rundherum Ölfeucht. Es war leider keine große Rechnerei nötig um zu entscheiden: Hier trennen sich unsere Wege wohl.

Nach der Gegenrechnung von Ankauf- und Verkaufspreis habe ich gerade einmal 500€ für die Zeit bezahlt. Kein schlechtes Ergebnis für mein Gefühl.

Trotzdem stellte sich eine Leere ein, die durch die nun nötigen Fahrten mit dem VW Touran meiner Frau nicht gefüllt werden konnte. Die Liebe zum Komfort einer S-Klasse lässt sich nur durch eine S-Klasse befriedigen.

So stand also die Frage an: Was für ein Fahrzeug kommt als Nachfolger in Betracht? Dass es eine S-Klasse wird, hat meine Frau schon geahnt und auch großzügig ihren Segen gegeben. So ist also seit Weihnachten 2023 ein W221, wiederum als S350 mit LPG Anlage bei uns eingezogen. Diesmal scheckheftgepflegt und mit sehr wenigen, vorher deutlich kommunizierten, Mängeln. Der DVD Wechsler funktioniert nicht. Es fehlen die hinteren Fußmatten... Ich denke das wird der Liebe keinen Abbruch tun.

Vielen Dank liebe Community. Dafür, dass ich jahrelang still mitlesen konnte über den legendären Komfort der S-Klasse die mir den Mut gegeben hat ein 20 Jahre altes Auto als Ersatz für einen Jahreswagen zu kaufen.

In Zukunft gibt es für mich nur noch den Stern mit dem S auf dem Heckdeckel (oder wie bei mir SA 260)

Allzeit knitterfreie Fahrt euch allen.

Liebe Grüße aus der Eifel

P.S. Schönere Fotos Folgen

W220, die erste Liebe
W221, die neue Flamme
17 Antworten

Könnte der Wagen noch besser ausgestattet sein? Absolut.

Bin ich völlig zufrieden und steige täglich lächelnd ein? Absolut.

Also alle Ziele erreicht ;-)

Seit Oktober fahre ich statt bis zu 50tkm pro Jahr nur noch rund 20tkm. In diesem Wissen war ein Achtzylinder zwar nicht komplett ausgeschlossen, aber der hätte mich in Hinblick auf Ausstattung und Zustand schon sehr begeistern müssen. Auf der Landstraße, die ich vorwiegend befahre, macht es nach meinem empfinden keinen Unterschied ob ich einen Sechs-, Acht- oder gar Zwölfzylinder fahre. Keiner dieser Motoren macht den Wagen plötzlich zu einem sportlich ausgelegten Fahrzeug.

Der 350er ist für mich völlig ausreichend, die Gasanlage eine tolle Ergänzung. Ich wohne im Dreiländereck DE-NL-BE und kann mit nur acht Minuten Umweg auf der Heimfahrt in Belgien für ca 70ct tanken.

Ich bin auch den 350er Benziner gefahren und muss sagen, wenn man den Wagen S Klassen gemäß bewegt, reicht dieser Motor vollkommen aus.

Gute Fahrt

Wo weniger drinnen ist, wird weniger kaputt. Bei Gebrauchten durchaus ein Argument!

Deine Antwort
Ähnliche Themen