Abschied vom CLK-Forum

Mercedes CLK 209 Coupé

Ich verabschiede mich nun, nach zwei Jahren Besitz von Euch, dem CLK-Forum und bedanke mich für all die Informationen, die ich von Euch bekommen habe 🙂 Der Umgang hier im Forum war prima 🙂
Ich war alles in Allem sehr mit dem Wagen zufrieden, die Erwartungen an die Marke Mercedes an sich wurden hingegen leider nicht zu 100% erfüllt.

Nach dem Kauf des Fahrzeugs habe ich bei Mercedes nach dem 'Nockenwellensteller Öl-Stopp Kabel' gefragt und wurde darauf verwiesen, dass der M271 18ML (200k 164PS) keine Probleme damit hat. Leider musste ich knapp ein Jahr später leidlich feststellen, dass sich doch Öl durch den Kabelbaum hindurch durch das Steuergerät gezogen hatte. Sehr ärgerlich, denn an den tiefsten Punkten hat es beide Lambdasonden (2mal) geflutet und zerstört. Auch das Steuergerät musste ich im Anschluss reinigen. (Hier KEINE Ursachenforschung von Mercedes. Ohne das Forum würde ich vermutlich immer noch alle 2-3 Tausend KM Lambdasonden wechseln. "Ihr Fahrstil..."
Glück im Unglück: Keine weiteren Defekte. Vermeidbare Kosten von ~1000€, welche problemlos mit 50€ umgangen hätten werden können. Sehr schade!
Auch meine Probleme mit dem Mercedes Xenonlicht hat meine anfängliche Euphorie etwas gedämpft. Mercedes hätte in allen meinen Fällen ohne große Worte den kompletten Scheinwerfer gewechselt (1200€/st.). Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an das Forum für die Tipps mit derm sepparaten Tausch des Zündgerätes. Mercedes war sich nicht einmal der Existenz des zusätzlichen Zündgerätes bewusst
Die Strategie: 'Tauschen anstatt zu Reparieren / nachforschen' scheint bei Mercedes oberstes Gebot zu sein. Das kenne ich sonst von anderen Marken anders 🙁

Dennoch verabschiede ich mich von einem der schönsten Coupé, das seinesgleichen auf Deutschlands Straßen sucht (nun fortführung in der E-Klasse Coupé). Laufruhe, Eleganz, Effizienz, Image 1A. Mein Durchschnittsverbrauch in meiner Eigentumsdauer betrug knapp 7,6l/100km. Prima! Auch die restlichen Unterhaltskosten (abgesehen der außerplanmäßigen Werkstattaufendhalten) waren OK.
Leider muss ich sagen, dass sich gegen Ende (letztlich 189 000 km) doch einige Dinge angekündigt haben:
Immer lauter werdendes Klappern/Brummen des Motors im kalten Zustand. Auch ließ sich ein leises 'Rasseln' (Steuerkette?) vernehmen.
Die Automatik wechselte trotz neuem ATF-Öl nicht immer in den richtigen Gang.
Der Kompressor wurde mit zunehmender Laufleistung immer aufdringlicher. Die Geräuschkulisse war auf längeren Autobahnfahrten doch recht Unangenehm. Bis hin zu Fragen von Mitfahrern, ob denn alles 'Ok' wäre 😉
Interieur, das meiner Meinung nach sehr Mitteilungsbedürftig war (Klappern/Knacken/Knistern) <-- Ich bin hier evtl. etwas überempfindlich, aber hier ist meiner Meinung nach eindeutig ein Punkt zur Nachbesserung seitens der Mercedes Qualitätsicherung vorhanden. Ich will nicht wissen, wie viel Polstermaterial meinerseits hinter der Verkleigung des Innenraums gewandert ist, um die Geräusche zu unterdrücken.

Alles in allem verabschiede ich mich mit zwei weinenden Augen von meinem CLK und dem Forum, aber nur einem halben von der Mercedes Servicekette.

Ich wünsche Euch allen sehr viel Spaß mit den CLK und werde künftig (übergangsweise?! 😉 ) im Mazda (RX-8) Forum aufzufinden sein.

Viele liebe Grüße und evtl. sehen wir und ja in Zukunft doch wieder im Mercedes-Forum 😉
DIY-Guy

Beste Antwort im Thema

Wieso tauscht man(n) einen CLK gegen einen Mazda? 😕

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Einen Link? Bitteschön: http://data.motor-talk.de/.../kabel-521-3186715048236527737.jpg

Hab auch bei meinem 2008er 200K (184PS) zwei von den Dingern verbaut. Nachdem ich das beim 208er auch drin hatte...schaden kanns nie!

Grüße

Hat der 184PS 200k die eventuell schon verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von nero-one23


Hat der 184PS 200k die eventuell schon verbaut?

Leider nein. Musste auch nachrüsten.

Grüße

Man liest des öfteren, dass man einen triefenden NW-Versteller auch äußerlich erkennt.
Dies würde dann so aussehen:
http://data.motor-talk.de/.../203606069-w988.jpg
Dem war bei mir nicht so! Deshalb kann ich Euch nur raten, zieht den Stecker ab, und schaut ihn euch an. Einfach ein Papiertaschentuch bereithalten und den Stecker einmal abtupfen. Bleibt öl zurück, sofort das Kabel verbauen.
Wenn das Öl schon weiter gelaufen ist, findet man am Steckkontakt des Steuergeräts (hochkant, rechts des Motorblocks) vereinzelt gelblich/bräunlich verfärbte Pins. (Dazu einen Sicherungsstift der Brücke herausziehen und den Stecker abziehen).
Nach dem Verbau des Stopp-Kabels, habe ich über einige Wochen hinweg hier die Pins regelmäßig abgetupft und gereinigt. Das Öl floss bei mir noch sehr(!) lange nach.
Also, entweder regelmäßig den Stecker kontrollieren oder präventiv das Kabel verbauen 😉

Nachtrag, habe einer naheliegenden KFZ-Innung mal ne mail geschrieben mit ner Umstandsbeschreibung, man darf gespannt sein.
Evtl. müssen ja bei Onlinangeboten Vorschäden gar nicht genannt werden? Man wird sehen 😉

Wäre jemand bitte so Nett und würde mal genau ein Foto machen wo dieses Kabel sitzt ?

LG

Ähnliche Themen

Sieht das so aus?

Ja, das ist es.

2 Stück dieser Sorte sind es (rechts und links) und der Wechsel ist in 2 Minuten gemacht 😉

Schau mir das später mal an , in was für einem Zustand sich mein Kabel befindet. Danke euch !

Hallo,
wie soll das Öl denn die Kabel iweder hoch laufen?
Ich mein die Stecker zeigen nach unten, aber die Kabel laufen doch dann wieder hoch am Kompressor vorbei!? Wie soll sich das Öl bis zum Steuergerät bahnen?

Und was macht das "Öl-Stop-Kabel"? Kann mir das jemand erklären?

Meiner leckt zum Glück nicht, aber Vorsorge ist ja nicht schlecht.

Danke
und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DIY-Guy


Ich bin mir nur zu 100% sicher. Den Wagen erkenne ich aus 1000en heraus.
Zum Them Export steht nichts. Es liest sich, wie jede andere Anzeige auch.
Gibt es eine übergeordnete Innung oder gibt es da Kreisinnungen?

So einen Fall hatte ich auch schonmal. Hatte bis vor 4 Jahren mal einen C220 CDI SC mit AMG Paket und Zweifarbiger Designo-Lederausstattung im Fuhrpark. Der Wagen hatte bei mir einen (wenn auch keinen richtig schweren- Fahrzeug war Fahrbereit) Unfall bei dem ein wirtschaftlicher Totalschaden rauskam (Schadenssumme waren knapp 13k, Wert 12,5k)......die ganze linke Seite war ab der Tür leicht eingedrückt und die Achse und eine mehrteilige AMG-Felge hatten wohl auch leicht was abbekommen. Wie ein Bekannter von mir meinte wäre die Karosse für Hinterhofwerkstätten leicht reparabel gewesen.

Habe den Wagen dann an einen Aufkäufer verkauft und mir den Rest von meiner VK-Versicherung geholt. Dieser Aufkäufer meinte, sie würden den Wagen reparieren und er würde ins Ausland gehen (Rumänien ect.).

Da ich immer mal wieder (wenn ich ausnahmsweise mal nix zu tun habe) das Netz nach interessanten Fahrzeugen durchforste habe ich ca. 3 Monate später mein Fahrzeug im Netz zum Verkauf gefunden.

Repariert, vom Unfall wurde nix erwähnt und von Export stand auch nichts drin. Mir war das egal- dem Käufer dürfte es das aber nicht gewesen sein. Komischerweise schien der Wagen auch rückwärts gefahren zu sein, denn der KM-Stand war von 160tsd auf 96 tsd km geschrumpft- das Fahrzeug wäre dafür auch wegen dem perfekten Pflegezustand durchgegangen.

Ich bin mir dabei auch zu 100% sicher, dass es sich um mein Fahrzeug handelte- Aufgrund der extrem guten, seltenen und auffälligen Ausstattung (Designo, mehrteilige 17'er AMG-Styl. 3 Räder die es ab Werk nie für den 203er gab und nur über MB zusätzlich geordert werden konnten, ect. ).

Das bestätigt wiedermal den weisen Satz eines Jura-Professors, dessen Vorlesung ich vor Jahren mal besuchte.
"Vertraut niemals einem Gebrauchtwagenhändler- entweder er lügt oder er schweigt!" 😁
Aber so what.....

Also wenn ich Betrüger sagen würde wäre das in deinem Fall ja ganz Nett ausgedrückt ich hätte sofort gegen diesen Händler was unternommen. Es kann nicht sein das sowas Existiert echt hart. Auf dieses Thema bin ich nicht gut zu sprechen , denke niemand wird sowas gut heißen können bei meinem alten wurden Schlappe 70.000 runtergedreht & genau wie in deinem Fall was dies aber Optisch nicht auszumachen.

Ich bin mal gespannt, ob die Kfz-Innung sich noch meldet. Ich werde berichten. Aber wenn der Händler Steuern zahlt, verdient er an dem Wagen keine 350€. Wobei er dann noch nicht mal aus der Gewährleistung draußen ist. Wenn noch jemand die Reifen ohne Profil anschaut, sind die 350€ auch schon weg... Ich verstehe das Geschäftsmodell nicht?

War gerade unten in der Garage um mir dieses Öl Kabel mal anzuschauen und das sieht wie folgt aus: wenn ich die Motorhaube aufmache genau vor mir unmittelbar unter der Verkleidung jeweils links und rechts.

Mache mir gerade ein bisschen Sorgen, obwohl keine Probleme vorhanden sind...... Ist die Stelle denn richtig? Also kommt das Ölstopp kKabel da dran oder ist dies auf dem Bild was anderes?

Jap das ist es.
Die vordere Verkleidung (die da auf dem Bild noch dran ist) kannst du zum Kühlergrill hin abziehen, ist nur gesteckt.

Aber mal ehrlich: Wieso bekämpft man nicht die Ursache des Problems sondern beugt nur den Ausmaßen vor? Ich meine, ich stelle mir die Frage, WIESO kommt da Öl raus? Ist da die Dichtung platt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen