Abschied vom CLK-Forum

Mercedes CLK 209 Coupé

Ich verabschiede mich nun, nach zwei Jahren Besitz von Euch, dem CLK-Forum und bedanke mich für all die Informationen, die ich von Euch bekommen habe 🙂 Der Umgang hier im Forum war prima 🙂
Ich war alles in Allem sehr mit dem Wagen zufrieden, die Erwartungen an die Marke Mercedes an sich wurden hingegen leider nicht zu 100% erfüllt.

Nach dem Kauf des Fahrzeugs habe ich bei Mercedes nach dem 'Nockenwellensteller Öl-Stopp Kabel' gefragt und wurde darauf verwiesen, dass der M271 18ML (200k 164PS) keine Probleme damit hat. Leider musste ich knapp ein Jahr später leidlich feststellen, dass sich doch Öl durch den Kabelbaum hindurch durch das Steuergerät gezogen hatte. Sehr ärgerlich, denn an den tiefsten Punkten hat es beide Lambdasonden (2mal) geflutet und zerstört. Auch das Steuergerät musste ich im Anschluss reinigen. (Hier KEINE Ursachenforschung von Mercedes. Ohne das Forum würde ich vermutlich immer noch alle 2-3 Tausend KM Lambdasonden wechseln. "Ihr Fahrstil..."
Glück im Unglück: Keine weiteren Defekte. Vermeidbare Kosten von ~1000€, welche problemlos mit 50€ umgangen hätten werden können. Sehr schade!
Auch meine Probleme mit dem Mercedes Xenonlicht hat meine anfängliche Euphorie etwas gedämpft. Mercedes hätte in allen meinen Fällen ohne große Worte den kompletten Scheinwerfer gewechselt (1200€/st.). Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an das Forum für die Tipps mit derm sepparaten Tausch des Zündgerätes. Mercedes war sich nicht einmal der Existenz des zusätzlichen Zündgerätes bewusst
Die Strategie: 'Tauschen anstatt zu Reparieren / nachforschen' scheint bei Mercedes oberstes Gebot zu sein. Das kenne ich sonst von anderen Marken anders 🙁

Dennoch verabschiede ich mich von einem der schönsten Coupé, das seinesgleichen auf Deutschlands Straßen sucht (nun fortführung in der E-Klasse Coupé). Laufruhe, Eleganz, Effizienz, Image 1A. Mein Durchschnittsverbrauch in meiner Eigentumsdauer betrug knapp 7,6l/100km. Prima! Auch die restlichen Unterhaltskosten (abgesehen der außerplanmäßigen Werkstattaufendhalten) waren OK.
Leider muss ich sagen, dass sich gegen Ende (letztlich 189 000 km) doch einige Dinge angekündigt haben:
Immer lauter werdendes Klappern/Brummen des Motors im kalten Zustand. Auch ließ sich ein leises 'Rasseln' (Steuerkette?) vernehmen.
Die Automatik wechselte trotz neuem ATF-Öl nicht immer in den richtigen Gang.
Der Kompressor wurde mit zunehmender Laufleistung immer aufdringlicher. Die Geräuschkulisse war auf längeren Autobahnfahrten doch recht Unangenehm. Bis hin zu Fragen von Mitfahrern, ob denn alles 'Ok' wäre 😉
Interieur, das meiner Meinung nach sehr Mitteilungsbedürftig war (Klappern/Knacken/Knistern) <-- Ich bin hier evtl. etwas überempfindlich, aber hier ist meiner Meinung nach eindeutig ein Punkt zur Nachbesserung seitens der Mercedes Qualitätsicherung vorhanden. Ich will nicht wissen, wie viel Polstermaterial meinerseits hinter der Verkleigung des Innenraums gewandert ist, um die Geräusche zu unterdrücken.

Alles in allem verabschiede ich mich mit zwei weinenden Augen von meinem CLK und dem Forum, aber nur einem halben von der Mercedes Servicekette.

Ich wünsche Euch allen sehr viel Spaß mit den CLK und werde künftig (übergangsweise?! 😉 ) im Mazda (RX-8) Forum aufzufinden sein.

Viele liebe Grüße und evtl. sehen wir und ja in Zukunft doch wieder im Mercedes-Forum 😉
DIY-Guy

Beste Antwort im Thema

Wieso tauscht man(n) einen CLK gegen einen Mazda? 😕

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


@Olli: "Verstellmagnet", nicht "Nockenwellenversteller"! Letzterer ist ein bisschen teurer als nur der Magnet...die Begriffe werden immer wieder durcheinandergeschmissen! 😠

@FordWolf: Hol die Dinger beim 🙂 , nicht bei ner dubiosen Ebayquelle.

Grüße

P.S.: Das Ölstopppkabel hat ne 271er Nummer. Warum wohl? 😉

Wie ist die Nummer jetzt falsch? A271 150 27 33

Zitat:

Original geschrieben von Der_Wolf_Im_Ford


Wie ist die Nummer jetzt falsch? A271 150 27 33

Nein, ist korrekt. War bezogen auf die Aussage, dass der M272/M273 häufiger betroffen sei. Gut, die 6- und 8-Zylinder haben auch doppelt soviele Verstellmageneten... 😁

So nach meiner Einiger Maßen gründlicher Reinigung sieht das wie folgt aus, mit den neuen Stop Kabeln.

Ich denke ich bin mit einem blauen Auge davon gekommen.

Wie lange hats gedauert?

Ähnliche Themen

Alles zusammen mit Reinigung 10min

Prima, dann ist ja bei dir jetzt alles OK 🙂
Dennoch, sollten, wie bei mir, bei dir irgendwann mal Gemischbildungsfehler oder Lambdasondenfehler kommen, könnte es daran gelegen haben. Jetzt fließt wenigstens nichts mehr nach. Damit hast du dir viel Ärger erspart 🙂
Wenn du den Wagen demnächst mal auf der Hebebühne hast, sieh dir bitte mal das Kabel/Stecker der Nach-Kat Lambda Sonde an. Zieh den Stecker ab und sieh dort nach Öl nach. Ist dort schon Öl angekommen, könnte das Bald den Tod der Lambdasonde bedeuten (Dennoch, wechseln würde ich nicht, bevor die Probleme macht).
Wenn der Stecker aber trocken ist, dann kannst du ruhig schlafen 😉

LG

Nachtrag: Schaut mal die Motoren der neueren M271 Motoren an, was fällt auf?
Das Kunststoffbauteil, das vor den NW-Verstellern hängt, das gibt es nicht mehr. Warum wohl? Damit man das Öl schneller findet evtl?

Ja ärger bleibt mir hoffentlich bezüglich darauf ganz erspart!

LG

Hallo,

also bei mir hat sich das Öl schon durch das "Ölstoppkabel" gearbeitet. Nicht wirklich viel aber immerhin....😠.

Gruss

Am besten die beiden Magneten wechseln und Ruhe haben.

Kleiner Nachtrag, ich habe von der KFZ-Innung (bis jetzt) keine Antwort bekommen und der Wagen wurde scheinbar von dem besagten Händler verkauft.
Ich finde es skandalös, dass selbst eindeutigen Hinweisen nicht nachgegangen wird. Schade, wenn selbst 'Aufsichtsinstitutionen' kein Interesse haben, für Wettbewerbsfairnes zu sorgen.

Ölstopkabel
Wäre das eine Vorsichtsmaßnahme für meinen M272 / 350er Mopf ?
Habe knapp 73.000 KM auf der Uhr

Sigi

Ja: http://www.mbslk.de/modules.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen