Abschied aus dem 211er-Forum

Mercedes E-Klasse W211

Mein S 211 E500 hat mir 6 Jahre treue Dienste geleistet, nun habe ich ihn in Zahlung gegeben
und bin in das S212 Lager gewechselt. Euch weiterhin viel Spaß hier. Ich schau ab und an mal vorbei😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 26. Februar 2017 um 18:33:48 Uhr:


Und viel wichtiger welcher Motor ist es geworden.?

Einmal 500er, immer 500er 😛

27 weitere Antworten
27 Antworten

Der 388PS als Sauger klingt auch sehr gut 🙂

Wünsche dir ebenfalls alles Gute mit dem neuen dicken. 🙂

Es ist doch interessant zu sehen, dass wir uns früher oder später fast alle, zumindest viele :-), im 212er Forum wiedertreffen. Auch ich spekuliere schon seit Jahren mit dieser Entwicklung, und zwar allein deswegen, weil das durch die Jahre erworbene Wissen über Mercedes, die Kontakte, die Werkstätten und die durchlebten Geschichten, die ja immer auch schön sein können (hinterher) ja sonst alles verloren geht. Was soll ich machen? Bei BMW alles wieder neu anfangen aufzubauen? Mhmm, geht, die haben auch schöne Autos, aber ideal wäre das nicht.

Ich möchte aber auf einen ganz anderen Punkt raus. Nämlich etwas was mich abhält zum nächsten Fahrzeug zu wechseln. Fü rmich ist das neben der (noch) Qualität und der Optik des heutigen S211er vor allem folgendes: die unglaubliche Ungewissheit über den Plakettenwahnsinn, dass es sein kein, dass man sich ein recht aktuelles und deshalb noch teueres Auto mit Euro5 kauft, sparsam und qualitätvoll, aber dass das in drei Jahren einfach wegrationalisiert wird durch eine blaue Plakette und mit nahezu vollständiger Entwertung vielleicht nur noch ins Ausland verkauft werden kann (wodurch es dem Weltklima auch nicht weniger schaden würde). Was für ein Blödsinn. Natürlich sollen Neuwagen auf dem aktuellen Stand der (Umwelt-)Technik sind, für die Alten sollte es aber, solange sie dem damaligen Stand der Technik entsprechen und darauf gehalten werden, einen Bestandsschutz geben. Das ist das Auto, das ich vor ein paar Jahren gekauft habe um es hier in Deutschland zu fahren. "Wegschmeißen" und Neuproduktion belastet die Umwelt ganz erheblich mehr als wenn ich mit dem alten Auto weiter fahre und vielleicht nen halben Liter mehr auf 100km verbrauche.

Das hat bei mir zu einer völligen Neubewertung des Autos geführt. Nämlich dass man sich da auf gar nichts mehr verlassen kann. Und dann kann ich meinen 211er auch noch weiterfahren, er fährt ja gut, auf den letzten >4000km durch den Winter habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter/100km Diesel gehabt, bei komfortabler, zügiger Fahrweise. Also was soll das alles? Diesen "alten" Wagen jetzt wegzuschmeißen bzw. günstig zu verhökern schadet in einer Gesamtbetrachtung der Umwelt deutlich mehr, als ihn weiter zu fahren.

Und solange das so bleibt, dass die Politik einfach meint vorgeben zu können, in meine vor 10 Jahren gemachte Inverstitionsentscheidung einfach so einzugreifen, als ich mir da mit einem guten Gewissen unter Einbeziehung aller damals verfügbaren Informationen einen sparsamen Diesel zulegte und ihn später mit einem Partkelfilter nachrüstete, solange werde in den ehemaligen Spassfaktor "mal-wieder-neues-Auto-kaufen" wohl aufgrund mangelhafter Planungssicherheit nicht mehr investieren und das abgeschriebene Auto lieber weiter hegen und pflegen. Da hilft es immer, dass man vorausschauend damals in ein recht gut ausgestattetes Auto investiert hat, bis auf ne Distronic und vielleicht so´n Night Vision Dingens (und das auch nur zum Spaß) wüßte ich nichts, was dem heutigen Auto fehlt.

Wie seht ihr das?

Motivation bei mir ist etwas anders. Mir gefällt der 211er und noch viel wichtiger: Da ich eigentlich jedes Wewehchen selber beheben kann, bleibt der 211er insgesamt günstiger als eine Neu- und oder Gebrauchtanschaffung.

Das kann sich in Zukunft ändern kann, vor allem weil die Ersatzteilpreise für den W211 in die Höhe schnellen. Etwas Vorsorge treffe ich deshalb bereits, repariere meinen 211er durch und demnächst auch den vom Schwiegervater. Und lege mir demnächst einige Teile auf Halde (SBC, ...).

Obwohl ich Teils in Berlin lebe ist mir die Plakette relativ wurscht. Taxi fahren (öffentliche Verkehrsmittel kann ich nicht leiden) ist summa summarum etwa vergleichbar mit W211 fahren 😉

Ähnliche Themen

Ich werde noch lange den (die beiden) 211er weiterfahren, weil ich unbedingt einen auf LPG umrüstbaren V8 fahren will, was mir der 212er Mopf leider nicht bieten kann.

Den W212 Vormopf finde ich keinesfalls schlecht, doch so wirklich gefallen tut er mir nicht. Ich kann mich damit einfach nicht anfreunden.

Den gemopften W/S212 mit dem wunderbaren M278(+chip) würde ich mir sofort zulegen, wenn ich nicht im Jahr ~50 Tkm fahren würde.

Mir macht es halt spaß, für ~50 Cent zu Tanken und jedes Jahr grob 5.000€ zu sparen.

So 2-3 Jahre sehe ich mir das noch an. Wenn bis dahin immer noch keine Umrüstmöglichkeit für den CGI gibt, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und auf Ultimate umsteigen.
Dann kommt aber eher der große V8, wenn ich schon das teure Benzin verbrenne, dann aber richtig 😁

Weiterhin immer gute Fahrt!!!!!!

Ich wollte meinen E 500 eigentlich dieses Jahr mit noch laufender JS-Garantie verkaufen, zumindest hatte ich das ursprünglich mal vor einigen Jahren geplant.

Ich bin ein großer Verfechter von Saugmotoren, aber leider sterben die aus. Der W 212 Vormopf gefällt mir nicht, der Mopf noch viel weniger und der W 213 sieht für mich aus wie eine aufgeblasene C-Klasse.

Also habe ich die JS-Garantie im Januar ein letztes Mal verlängern lassen und mich dazu entschlossen meinen geliebten E 500 zu behalten. Er hat erst entspannte 120.000 Km auf dem Tacho, ist unfallfrei und wird, wenn möglich, nur noch bei schönem Wetter bewegt.

Damit endet bei mir die Ära des Kaufes einer E-Klasse nach zwei W 124, einem W 210 und ca. 600.000 beruflichen Kilometern mit diversen anderer E-Klassen.

Ich werde mir stattdessen für den Alltag eine S-Klasse der Baureihe W 140 zulegen und dafür meinen W 126 verkaufen. Das ist zwar eine recht ungewöhnliche Entscheidung und vermutlich werden mich jetzt hier viele für unendlich bescheuert halten, aber für mich ist und bleibt der W 211 die schönste E-Klasse aller Zeiten. Ob ich jetzt 30.000 € in einen Neuen investiere oder das Geld in Instandhaltung des jetzigen investiere,ist mir letztendlich schnuppe.

Ich hoffe nur inständig, das die Ersatzteile nicht ausgehen, das Leder der Sitzunterteile von Fahrer und Beifahrersitz habe ich letztes Jahr bereits erneuern lassen, demnächst werden noch ein paar Lackierarbeiten erledigt und dann steht er quasi wie neu da.

Was ich habe weiß ich, was ich bekomme nicht. Also, auf geht's in die nächsten Jahre mit meinem schönen 211er.

Allen die trotzdem wechseln, allzeit gute und vor allem unfall- und pannenfreie Fahrt.

Viele Grüße aus Köln

20151021-191311

Geile Hütte - behalte den bloß! 120.000 KM = der ist gerade mal eingefahren.
Was Ersatzteile angeht, bin ich bei Mercedes recht optimistisch.

Zitat:

@PTT schrieb am 28. Februar 2017 um 17:22:47 Uhr:


... der Alte war auf jeden Fall einer der wohlklingendsten 211er :-). Was ist mit dem 212er geplant?

Der 212 bekommt die gleiche Modikation wie mein 211 und klingt danach wieder schön nach V8 Sauger.

Zusammenfassend möchte ich anführen das mir der 211 schon recht treue Dienste geleistet hat und vom Unterhalt/Anschaffung ein sehr dankbarer Weggefährte war. Allerdings auch nur in Kombination mit der Werkstatt meines Vertrauens! ;-) Insider wissen jetzt das Hakan damit gemeint ist. Nachdem mir zum 2.ten mal der gleiche Nachbar mit dem gleichen Fahrzeug am selben Ort, wieder auf die linke Seite sein Revier markiert hat und der Schaden wieder relativ hoch war, stellte sich mir die Frage nach "Selbstwiederherstellung" oder der ewigen Suche nach einem adäquatem Ersatz.
Die Ausschau nach einem 212 beläuft sich schon sehr lange - Bedingung für mich war V8 Sauger, AMG Paket, HK System und eine neutrale Innenausstattung und kein Firlefanzfarbverunglimpfung, die Aussenfarbe durfte auf keinen Fall schwarz sein. Laufleistung und Vorbesitzer, sowie ein Servicenachweis waren mir auch wichtig. Der Ersatz steht nun in der TG und ist ein würdiger Nachfolger. Alles ist noch schön straff- Lenkung-Fahrwerk- Sitze etc. Der Motor
allerdings krönt das ganze und ist mit dem 306 PS nicht zu vergleichen, das ist schon eine andere Liga. Jetzt schauen wir mal wie sich der 212 auf Dauer so gibt😉

Zitat:

Das ist zwar eine recht ungewöhnliche Entscheidung und vermutlich werden mich jetzt hier viele für unendlich bescheuert halten, aber für mich ist und bleibt der W 211 die schönste E-Klasse aller Zeiten. Ob ich jetzt 30.000 € in einen Neuen investiere oder das Geld in Instandhaltung des jetzigen investiere,ist mir letztendlich schnuppe.

Bescheuert? Überhaupt nicht!
Kann ich voll und ganz verstehen, Optik, Haptik und Saugmotor 😁 . Ich hoffe auch, dass der 211er meine letzte E-Klasse bleibt (nach 1x 124er & 3x 210er) und ich ihn bis zum H-Kennzeichen bringe. Chancen stehen bisher gut, 0 Abschüsse, im April 10-Jähriges und erst 68.000 km) ...
Das mit den Kosten sehe ich ähnlich.

Auch bei mir stand der 212er als Alternative im Raum. Aber ich wollte bewusst den 211er.

Der Plakettenwahnsinn könnte vor allem für die 212er noch lustig werden.
Meines Wissens wird in ca. 1 Jahr die Partikelfilter für Benziner Pflicht (oder ähnliche Maßnahmen).
Sollte die Politik an die Benziner also ähnliche Masstäbe ansetzen, wie an einen Diesel, dann könnte es bald fast alle 212er Mopf Benziner treffen.

Leider weiß man heute noch nicht, wie sich die Politik zum Feinstaub der Benziner stellen wird.

VG

Ich stimme dir in allen Punkten zu.

Zitat:

@PTT schrieb am 1. März 2017 um 12:41:08 Uhr:


Es ist doch interessant zu sehen, dass wir uns früher oder später fast alle, zumindest viele :-), im 212er Forum wiedertreffen. Auch ich spekuliere schon seit Jahren mit dieser Entwicklung, und zwar allein deswegen, weil das durch die Jahre erworbene Wissen über Mercedes, die Kontakte, die Werkstätten und die durchlebten Geschichten, die ja immer auch schön sein können (hinterher) ja sonst alles verloren geht. Was soll ich machen? Bei BMW alles wieder neu anfangen aufzubauen? Mhmm, geht, die haben auch schöne Autos, aber ideal wäre das nicht.

Ich möchte aber auf einen ganz anderen Punkt raus. Nämlich etwas was mich abhält zum nächsten Fahrzeug zu wechseln. Fü rmich ist das neben der (noch) Qualität und der Optik des heutigen S211er vor allem folgendes: die unglaubliche Ungewissheit über den Plakettenwahnsinn, dass es sein kein, dass man sich ein recht aktuelles und deshalb noch teueres Auto mit Euro5 kauft, sparsam und qualitätvoll, aber dass das in drei Jahren einfach wegrationalisiert wird durch eine blaue Plakette und mit nahezu vollständiger Entwertung vielleicht nur noch ins Ausland verkauft werden kann (wodurch es dem Weltklima auch nicht weniger schaden würde). Was für ein Blödsinn. Natürlich sollen Neuwagen auf dem aktuellen Stand der (Umwelt-)Technik sind, für die Alten sollte es aber, solange sie dem damaligen Stand der Technik entsprechen und darauf gehalten werden, einen Bestandsschutz geben. Das ist das Auto, das ich vor ein paar Jahren gekauft habe um es hier in Deutschland zu fahren. "Wegschmeißen" und Neuproduktion belastet die Umwelt ganz erheblich mehr als wenn ich mit dem alten Auto weiter fahre und vielleicht nen halben Liter mehr auf 100km verbrauche.

Das hat bei mir zu einer völligen Neubewertung des Autos geführt. Nämlich dass man sich da auf gar nichts mehr verlassen kann. Und dann kann ich meinen 211er auch noch weiterfahren, er fährt ja gut, auf den letzten >4000km durch den Winter habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter/100km Diesel gehabt, bei komfortabler, zügiger Fahrweise. Also was soll das alles? Diesen "alten" Wagen jetzt wegzuschmeißen bzw. günstig zu verhökern schadet in einer Gesamtbetrachtung der Umwelt deutlich mehr, als ihn weiter zu fahren.

Und solange das so bleibt, dass die Politik einfach meint vorgeben zu können, in meine vor 10 Jahren gemachte Inverstitionsentscheidung einfach so einzugreifen, als ich mir da mit einem guten Gewissen unter Einbeziehung aller damals verfügbaren Informationen einen sparsamen Diesel zulegte und ihn später mit einem Partkelfilter nachrüstete, solange werde in den ehemaligen Spassfaktor "mal-wieder-neues-Auto-kaufen" wohl aufgrund mangelhafter Planungssicherheit nicht mehr investieren und das abgeschriebene Auto lieber weiter hegen und pflegen. Da hilft es immer, dass man vorausschauend damals in ein recht gut ausgestattetes Auto investiert hat, bis auf ne Distronic und vielleicht so´n Night Vision Dingens (und das auch nur zum Spaß) wüßte ich nichts, was dem heutigen Auto fehlt.

Wie seht ihr das?

@Bucbinder - Der 212 bekommt die gleiche Modikation wie mein 211 und klingt danach wieder schön nach V8 Sauger.

WAS HAST DA UNTERNOMMEM?
MEHR ALS AMG AUSPUFF?

WÄRE INTERESSANT

Deine Antwort
Ähnliche Themen