Abschaltung Standheizung u. Sitzheizung wegen Unterspannung, Schwelle umprogrammierbar?
Hi,
meine originale Mercedes-Batterie ist noch kein Jahr alt. Letztes Jahr hatte ich sie vorsorglich getauscht, weil die Standheizung nicht mehr durchlief.
In den letzten Tagen tauchte das Problem wieder auf, soagar noch extremer heute.
Gestern funktionerte sie abends noch (ca. 25 Minuten gelaufen). Wir sind dann noch über 30 Kilometer mit Autobahn nach Hause gefahren.
Heute morgen hat sich die Standheizung sehr schnell abgeschaltet, Fahrzeug war noch kalt.
Ich bin 35 km (meist Autobahn) nach Düsseldorf gefahren.
Dort habe ich mehrere Ortswechsel vorgenommen und zwischendurch länger im Wagen gesessen.
Ich habe da die "Rest"-Funktion genutzt.
Dabei habe ich eine neue Anzeigevariante entdeckt, unter "Rest" wurde während der Nutzung im Klimadisplay zeitweilig ein Batterie-Symbol angezeigt.
Beim Losfahren blinkte kurzzeitig sogar die Sitzheizungsanzeige. Die Sitzheizung ließ sich erst einen Moment später in Betrieb nehmen.
3 mögliche Ursachen fallen mir ein.
1. Batterieleistung hat nachgelassen
Erscheint mir nach einem knappen Jahr unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Ich fahre fast täglich, meist 80 km und mehr, wenig Kurzstrecke, auch hauptsächlich ohne Licht.
2. Lichtmaschine und/oder Regler
Die Batterie wird vielleicht nicht ordentlich geladen, weil Lima und/oder Regler nicht einwandfrei funktionieren.
Ich hatte auf der Rückfahrt mal ins Menü geschaut: Im Stand (ca 600 U/min) kurzzeitig Abfall auf 12,0 Volt (aber Licht, Lüftung, Sitzheizung ein), geringfügig über Standgas allerdings wieder ca. 13,8 Volt.
Leider habe ich unseren ansonsten sehr umfangreichen FAQ nichts für mich aussagefähiges zu diesem Thema gefunden (vielleicht auch überlesen?).
3. Abschaltschwelle zu hoch
Die Komfortfunktionen wie Sitzheizung oder Standheizung werden ja bei zu geringer Kapazität der Batterie abgeschaltet.
Stellt sich mit die Frage, ob die zusehr auf "Sicherheit" ausgelegt ist und ob man die etwas niedriger programmieren kann, das würde ich gern mal testen.
Ich fahre sowieso immer so einen Notstartkasten im Kofferraum rum, kann mir damit also notfalls selber damit Starthilfe geben (funktionert auch beim M113, habe ich schon mal getestet).
Da ich nicht das Gefühl habe, daß der Motor sich beim Starten quält, muß also noch reichlich "Reserve" vorhanden sein.
Für Tips und Vorschläge, Hintergrundinfos (besonders zu 3.) wäre ich dankbar!
lg Rüdiger:-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wiso willst du deine Werte umprogrammieren ?
Das sind ALLES getestete und aufwändig bestimmte Sicherheitseinstellungen.
Du solltest nicht die Symptome bekämpfen sondern die Ursache !
Die Lichtmaschine im W220 kann in der Normalausstattung 150A liefern. Bei 14V sind das immerhin gute 2KW.
Die Ladespannung muss immer 13,5 bis 14V haben. Auch im Stand.
Ist das nicht der Fall sollte der Generator getauscht werden.
Die Lichtmaschinen im W220 werden durch die vielen kleinen "Helferlein" meist hoch belastet. Da der Strom aber leider immer noch über Kohlestäbe an einem Kollektor abgenommen wird (Wie beim kleinen Motor aus dem Baukasten) ist hier zwangsläufig Verschleiß vorprogrammiert.
Allerdings ist die Starterelektrik beim W220 so hervorragend gebaut das der Wagen sogar mit fast völlig leerer Batterie noch ein bis zwei mal anspringt. Daher bemerken die meisten Fahrer nichts von ihrer leeren Batterie.
Ab etwa 70T Km nimmt die Leistung von 150A immer weiter ab.
ALLE älteren 220 haben meist nur noch geringe Ladeströme !
Für die Batterie bedeutet das dann den frühen Tot durch Unterspannung.
Fazit:
Die Ladespannung über das Service Menue anzeigen lassen. Alle Verbraucher einschalten und im Leerlauf die Spannung prüfen.
Sie sollte nicht unter 13,5V fallen. Idealerweise 13,8 sein.
Wenn keine sonstigen Leitungsprobleme vorhanden sind müssen diese Spannungen erreicht werden.
Die Lichtmaschine sollte komplett getauscht werden.
Der Regler kann auch einzeln getauscht werden, ist aber nutzlos wenn der Kollektor eingelaufen oder uneben geworden ist.
Die Leistung bleibt dann niedrig.
MB-Dok.
67 Antworten
Mein V8 läuft auch bei 550 U/min im Leerlauf absolut "rund".
Die Volt-Anzeige im Klima-Display sollte ja zumindest vergleichbar zu anderen W220-Usern anzeigen.
Während der Fahrt?
Da müßte ich mich in den Kofferraum legen, oder extra zusätzliche Anschlüsse legen.
Während der Fahrt geht die Voltzahl ja sowieso Richtung 13,8 Volt, das ist ja in Ordnung.
Aber ich bewege mich ja auch im Stadtverkehr und stehe oft an roten Ampeln, da ist die Spannung zu niedrig.
Ich habe früher auf die digitale Drehzahlanzeige im Klima-Display nicht geachtet, würde aber behaupten, daß sich da seit Kauf des Wagens vor über 40.000 km nichts verändert hat, auch wenn ich immer nur die analoge Drehzahlmesseranzeige im KI vor Augen habe.
Stellt sich also die Zusatzfrage, welche Drehzahlspanne ist auf "D" (auch da wird es noch eine kleine Differenz zu "P" geben) bei warmem M113 500er Motor im Leerlauf von MB vorgegeben?
lg Rüdiger:-)
550-600 U/min sind im Leerlauf (P bzw. N) bei betriebswarmen Aggregat beim M113 absolut normal. Soweit ich mich erinnern kann, lag die Drehzahl bei eingelegter Fahrstufe (D,R etc) bei ca. 450-500 U/min bei unserem alten 500er bei warmen Motor.
So, seit dem letzten Test am 11.12.2010 sind inzwischen 65 Stunden vergangen.
Der Wagen steht bei mir selten so lange.
Beim letzten Test hatte ich ja durch das Einschalten aller Verbraucher eine Spannung von 11,75 Volt an den Batteriepolen.
Danach wurde die Batterie nicht wieder geladen.
Wir haben ungefähr -5 Grad, ich habe jetzt nach der Standzeit soeben 11,9 Volt an der Batterie gemessen.
Ich werde die Voltzahl im Auge behalten.
lg Rüdiger:-)
So, neuester Stand.
Ich bin grade 2x Kurzstrecke gefahren, jeweils ca. 4 km ohne Licht.
Die Standheizung hatte sich wieder sehr schnell abgeschaltet, aber war ja auch kein Wunder, da die Spannung der Batterie vor dem Einschalten nur 11,9 Volt betrug.
Jetzt war die Leerlaufdrehzahl wieder bei 550 U/min.
Beim Einschalten der Verbraucher sackte die Spannung wieder auf 11,5 Volt im Klima-Dispay, bzw. 11.75 Volt direkt an der Batterie.
Wenn ich davon ausgehe, daß die Leerlaufdrehzahl so korrekt ist, fehlen mir also im Stand ca. 1,5 Volt gegenüber den anderen Usern, somit kann die Batterie auch nicht ordentlich geladen werden. Eine Defekt an der Batterie kann ja laut MB ausgeschlossen werden.
Bleiben also als Fehlerursache nur die neue Lima oder ein Widerstand im Ladekabel übrig, wo ich leider bisher keine Möglichkeit gefunden habe, diesen Widerstand zu messen.
Hat noch jemand Tips für mich?
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Hallo,
nutze mal zur Anzeige der Spannung das Kombiinstrument:
Zündung an, Menü im Kombiinstrument auf Tageskilometerzähler+Kilometerzähler stellen, links Taste "R" drücken, zusätzlich rechts gleichzeitig Taste "+", das ganze für 3 Sekunden, Volt Anzeige erscheint, Motor starten. Beobachte da mal die Werte.
Habe im E 500 W211 (Motor M113) im Stand bei laufendem Motor immer min. 13,7 Volt gemessen, wobei ich nicht sagen kann, wie das ist, wenn alle möglichen Verbraucher eingeschaltet sind.
Hallo Rüdiger,
ist Dein 2003er ein Mopf?
Falls ja, funktioniert das etwas anders: Bei eingeschalteter Zündung und KM/Tages-KM Zähleranzeige im KI die runde RTaste im KI rechts für ca. 5 Sekunden gedrückt halten - dann kommt u. a. die Spannungsanzeige.
BTW
Ich komm nicht mehr in meinen Wagen - wollte heute mal wieder bei tollem trocken-kalten Wetter fahren - trotz intensiver Gummipflege vor 2 Monaten sind die Scheiben so festgefroren, dass die Türen nicht aufgehen 😠 Geht das den anderen CL Fahrern auch so?
Beste Grüße Joachim
Ja, habe den Mopf und wieder etwas dazugelernt.
Werde diese Anzeige morgen mal probieren.
Ich war ja heute auch kurz unterwegs.
Als ich ins Parkhaus fuhr, mußte ich die Tür öffnen, da die Scheiben festgefroren waren.
Als ich wiederkam gings wieder.
Rahmenlose Scheiben haben wir beim Hyundai Coupé.
Die haben aber keine Absenkung, Türen klebten zwar etwas, kießen sich aber öffnen, hatte vor Wochen mit reichlich Hirschtalg vorgesorgt.
lg Rüdiger:-)
Ich war heute wieder bei MB.
Meine Batterie wurde nochmals getestet und als grenzwertig eingestuft.
Man hat mir eine neue Batterie eingebaut, ich soll weiter beobachten.
Der Spannungsabfall auf unter 12 Volt bei Leerlaufdrehzahl und Einschaltung vieler Verbraucher wurde als normal eingestuft.
Leider habe ich keinerlei Zugriff auf offizielle MB-Unterlagen, die einerseits etwas
1. über die korrekte Leerlaufrehzahl beim M113 Motor aussagen, andererseits
2. die korrekte Spannung der Lima und eingeschalteten Verbrauchern benennen.
Falls jemand das mal für mich nachschauen könnte, wäre ich sehr dankbar!
Ich werde weiter beobachten.
Ach ja, Kosten sind mir 0 € entststanden, Batterie ist ja erst ein Jahr alt. Somit hat es sich gelohnt, letztes Jahr für eine originale MB-Batterie etwas mehr auszugeben...
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
Also ich habe mal bei meinem geschaut:
Drehzahl: 550 U/min laut Anzeige im Klimabedienteil. Das ist also ein total normaler Wert für einen 500er. Zwischen D und N gibts KEINEN Unterschied. Man merkt nur beim Einlegen von D dass die Drehzahl ganz kurz ein wenig runtergeht - wird aber sofort wieder auf 550 hochgeregelt...
Spannung:
Bei eine Drehzahl ab ca. 700 liegt die Spannung bei 13,8.
Im Stand (bei 550 U/min) geht Sie bei mir auf 12,8 bis 13,00 zurück - wenn ich dann die Heckscheibenheizung einschalte habe ich einen Wert von 12,6. Aber wie gesagt bei 700 U/min liegen gleich wieder die 13,8V an.
Denke das ist soweit OK.
Hallo Joachim,
Ja das selbe Problem hatte ich auch damals 🙂
Ist lästig aber leicht abzustellen: Auf S-Klasse umsteigen 😁
Gruß
Der CL ist auch S-Klasse..........ich habe dasselbe Problem und bin darüber etwas enttäuscht. Ich habe auch alles dagegen unternommen, konnte jedoch nicht für Abhilfe sorgen.
Einer der Hauptgründe, warum ich mir im nächsten Winter ein Winterauto zulegen werden.
Gruß
Daniel
Habe im E500 W211 immer min. 13,8 Volt, allerdings liegt die Leerlaufdrehzahl auf D auch bei ca. 700. Das müsste sich so doch auch beim W220 irgendwie einstellen lassen?!
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Hallo Rüdiger,Also ich habe mal bei meinem geschaut:
Drehzahl: 550 U/min laut Anzeige im Klimabedienteil. Das ist also ein total normaler Wert für einen 500er. Zwischen D und N gibts KEINEN Unterschied. Man merkt nur beim Einlegen von D dass die Drehzahl ganz kurz ein wenig runtergeht - wird aber sofort wieder auf 550 hochgeregelt...
Spannung:
Bei eine Drehzahl ab ca. 700 liegt die Spannung bei 13,8.
Im Stand (bei 550 U/min) geht Sie bei mir auf 12,8 bis 13,00 zurück - wenn ich dann die Heckscheibenheizung einschalte habe ich einen Wert von 12,6. Aber wie gesagt bei 700 U/min liegen gleich wieder die 13,8V an.
Denke das ist soweit OK.
Hallo Joachim,
Ja das selbe Problem hatte ich auch damals 🙂
Ist lästig aber leicht abzustellen: Auf S-Klasse umsteigen 😁Gruß
Hallo Carobsi,
die Spannungswerte bei den genannten Drehzahlen kann ich auch bestätigen.
In 2 Jahren gibts ne Limusine :-)
Keine Lust mehr auf Türen, die ab -1°C nur unwillig aufgehen wollen.
Und das neue Fzg. OHNE ABC.
Trotz neuem Federbein vor 2 Monaten (Fehler war vo li ....bewegt sich trotz geschlossenem Sperrventil wie bei Forist CLW215) habe ich heute 2 x die Warnmeldung "ABC Werkstatt aufsuchen" im KI. Na-ja, bald geht's ab in Urlaub und mein CL in die Werkstatt. Schätze mal 2 neue Ventilblöcke sind fällig 🙁 kostet halt nur unnötig viel Geld dieses ABC. Der Wagen sinkt innerhalb Sekunden merklich ab - evtl. sinds ja auch "nur" diese Druckspeicher - auffällig ist halt das Absinken nur auf der linken Seite vo + hi.
sorry für OT - aber dieses ABC verleidet einem die Freude an diesem sonst so tollen Fzg.
LG Joachim
@Joachim:
Gegen die angefrorenen Scheiben hilfts zwar nicht, aber 4MATIC gibts nur mit Airmatic,
Z. B. der C216 CL 500 4MATIC...
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
yepp - S 500 4-matic - am liebsten mit dem 5,5 L Motor W221 😁
Genau!
Den als Mopf mit guter Ausstattung.
Leider gibts davon nicht so viele, weil jetzt der 4,6 Liter-Bi-Turbo da ist.
lg Rüdiger:-)