Abschaltbarer Beifahrerairbag
Hallo,
ich fahre einen Audi A3 Baujahr November 2008. Voll erstaunen habe ich nun festgestellt, dass der Beifahrerairbag nicht abschaltbar ist. Gibt es tatsächlich neue Autos bei denen der abschaltbare Beifahrerairbag nicht serienmäßig ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
...und (mal) vier Kinder (im Fünfsitzer) 😕
bei so vielen kindern hätte man wohl besser 9 monate vorher an den entsprechenden schutz denken sollen... 😁
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Dieses Denken verbreitet sich in der Industrie leider immer mehr...🙁Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Es wird gespart, koste es was es wolle...
Traurig 🙁, aber wahr 🙄.
Von mir aus kannst du auf einem Elefanten reiten,der hat gar keinen 😛 . Warum soll ich für eine Sache zahlen, die ich nicht brauche ? Mein Auswuchs ist bald 21 . Wozu brauche ich dann diesen Kram ? Allerdings wird dann der Preis aber auch nicht gesenkt - so kassiert man denn doppelt - den gleichen Preis als ob mit und den Aufpreis obendrein. Clever. 🙄
Einen abschaltbaren Beifahrerairbag brauche ich zwar kaum da ich keine Kinder habe, nutze diese Funktion dennoch gelegentlich wenn ich im Fahrzeug viel zu transportieren habe und die Ladung bis vorne in den Beifahrerbereich (bei auf die Sitzfläche umgeklappter Beifahrersitzlehne, Ladung ragt bis in den Wirkbereich des Airbags) durchgeladen habe. So wird mir im Notfall nicht die Ladung vom sich öffnenden Beifahrerairbag um die Ohren gehauen. Ob es was bringen würde weiss ich nicht, hängt wohl auch von der jeweiligen Crashsituation ab. Bisher habe ich in meinen Fahrzeugen noch nie die Airbags in Anspruch nehmen müssen und ich hoffe das es in Zukunft so bleibt.
Eigentlich hatte ich gedacht das moderne Fahrzeuge entweder eine mehr oder weniger gut funktionierende Sitzbelegungserkennung haben oder als Alternative die Abschaltmöglichkeit über einen Schlüsselschalter. Bin deshalb etwas verwundert das es einige Modelle zu geben scheint wo man als Fahrzeugnutzer gar nichts machen kann ausser eine dauerhafte Abschaltung über die Werkstatt was vom Fahrzeugnutzer aber auch nicht immer gewünscht ist. Meine letzten drei Fahrzeuge (Citroen C3, Golf IV und mein jetziger Fiat Idea) boten bzw. bieten alle eine Abschaltmöglichkeit über einen Schlüsselschalter die gelegentlich von mir genutzt wird oder wurde.
Ciao!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Dieses Denken verbreitet sich in der Industrie leider immer mehr...🙁Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Es wird gespart, koste es was es wolle...
damit kommt die industrie nur den wünschen ihrer kunden nach!
Naja, ob sich Hunderttausende Mercedesfahrer unbedingt ein Plastikgetriebe in ihrem Stellmotor für die Heizung gewünscht haben bleibt wohl offen... Oder BMW Fahrer eine Plastikwasserpumpe obwohl die davor ganz ohne Plastik auskam und nie ein Problem gemacht hat... Oder oder oder... Natürlich spart das Unternehmen so mal wieder ein paar Cent, aber nach ein paar Jahren wird es publik wenn die Leute dafür 1000 Euro in der Werkstatt lassen, um das kaputte Teil zu reparieren.
Letztlich haben schon viele Unternehmen die Produktion aus China wieder zurück nach - wenigstens - Osteuropa verlagert. Irrweg bleibt Irrweg, und jeder Kunde kauft immer in der Annahme, wenigstens ausreichende Qualität zu bekommen. Das fließt beim Preisvergleich wie selbstverständlich mit ein, außer ich kaufe totalen Billigschrott und kann damit Leben, aber in der Automobilbranche gibt es das eigentlich nicht...
Bei der Kundschaft zählt immer mehr Geiz ist Geil. Heute verkauft sich kein Auto mehr mit besserer Qualität wenn es mehr kostet. Darf alles nichts kosten und muss trotzdem hochwertig sein, soll am besten Made in Germany sein aber ohne die hohen Lohnkosten (=unser Gehalt) zahlen zu wollen. 🙄
Gruß Meik, der die Abschaltung noch nie gebraucht hat und wohl auch nie brauchen wird
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Bei der Kundschaft zählt immer mehr Geiz ist Geil.
Die Industrie hat es doch dem Endverbraucher vorgemacht. Ich selbst habe über 10 Jahre im industriellen Einkauf gearbeitet und weiß daher, was dort in Sachen Einsparung (= Geiz) abgeht....
Stimmt, eine Untergrenze gibt es bei solchen Preisverhandlungen immer, weil ab einem gewissen Punkt Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen, um weitere Einsparungen realisieren zu können. Aus diesem Grund sind reine Controller ohne technische Basisausbildung für diesen Job ungeeignet.
Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Nabend,bei MB ist der Beifahrerairbag aus Sicherjeitsgründen immer aktiv.
halte ich für ein gerücht, oder du hast dich ungünstig ausgedrückt.
alle modernen fahrzeuge verfügen im beifahrersitz über eine Sitzbelegungsmatte, welche erkennt, ob ein beifahrer mitfährt oder nicht.
Der beifahrerairbag ist zwar an sich aktiv, würde aber bei nur einem fahrer im falle eines unfalles dennoch nicht auslösen.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
halte ich für ein gerücht, oder du hast dich ungünstig ausgedrückt.Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Nabend,bei MB ist der Beifahrerairbag aus Sicherjeitsgründen immer aktiv.
alle modernen fahrzeuge verfügen im beifahrersitz über eine Sitzbelegungsmatte, welche erkennt, ob ein beifahrer mitfährt oder nicht.
Der beifahrerairbag ist zwar an sich aktiv, würde aber bei nur einem fahrer im falle eines unfalles dennoch nicht auslösen.
Ja, schon klar (hab mich vielleicht ungünstig ausgedrückt), es geht ja darum wenn ein Kind auf dem Beifahrersitz hockt und die Sitzbelegung den Airbag freigibt 😉.
Gruß
fjordis2001
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Ein Kind kommt auf die Rückbank, dann braucht man auch keine Airbagabschaltung 😉Gruß Meik
...und (mal) vier Kinder (im Fünfsitzer) 😕
Gruß
fjordis2001