Absatz Rücklichter T-Modell MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Habt ihr auch einen leichten Absatz an den Rückleuchten? Denke, es lässt sich nicht ganz vermeiden, denn sonst würde man an dem oberen Spalt einen Absatz erkennen. Trotzdem frage ich hier einfach mal an und werde mir die nächsten T-Modelle genau von hinten anschauen. :-)

Img-5576
Img-5579
Img-5580
23 Antworten

Da hat er Recht. Das muss so sein. Setzt sich die Klappe oder wird auch mal stärker zugeschlagen könnte es zu Berührungen kommen. Keine Sorgen machen. Wenn das auf beiden Seiten gleich ausseiht wäre das für mich völlig in Ordnung. Solange nicht auf der einen Seite ein totaler Versatz wäre.

Achja, schöne Autos 🙂

Danke für eure Antworten. Der Freundliche könnte auf Nachfrage versuchen, den unteren Schmutzfänger ein wenig höher zu montieren. An der Heckklappe etwas zu ändern, rät er ab. Jetzt wo ich nicht nur hier , sondern auch bei Mercedes bei Neufahrzeugen immer einen leichten Versatz unten erkenne, ist es für mich erst einmal in Ordnung. Würde die Heckklappe tiefer schließen, passt der Spalt oben nicht, was man sicher sofort erkennen würde. Und den unteren Versatz habe ich auch erst nach 6 Monaten bemerkt.

Achte mal drauf wenn du vor die einen Golf oder andere Modelle hast. Dort ist das auch. Bei meinem Golf ist der Versatz auch da.

Golf sollte man nicht mit einem Premium-S212 vergleichen.

Nichtsdestotrotz finde ich meinen Golf prima!

Gruß

Ähnliche Themen

Natürlich sollte man das nicht auch unser S203 ist besser. Aber es sollte zeigen das das wohl so sein soll. Ich finde meinen Golf auch prima :P Aber ein Mercedes ist halt doch was anderes, keine Frage 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jan 94


Natürlich sollte man das nicht auch unser S203 ist besser. Aber es sollte zeigen das das wohl so sein soll. Ich finde meinen Golf auch prima :P Aber ein Mercedes ist halt doch was anderes, keine Frage 🙂

Also mein Golf 6 TSI zieht mit seinen 122PS mehr als mein S212 200 CDI mit 136PS.

-> Golf ist cooler. 😁

Gruß

Also, ich hab mir das bei meinem VorMopf am Wochenende auch mehrmals angesehen...
...und kam immer zu unterschiedlichen Ergebnissen 🙄

M.E. ist die Sache aber nun klar:

Am Ende des Schließvorgangs wird der Deckel mehr oder weniger weit in die Dichtung gezogen.
Je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Material-Ermüdungszustand wird die Dichtung dabei geringfügig unterschiedlich mehr oder weniger zusammengedrückt.
Die Toleranzen in der Schlossmechanik/Schließmotoransteuerung bewirken, dass aufgrund der differerierenden Dichtungswiderstände der Schließvorgang der Klappe geringfügig früher/später beendet wird.
Je weiter die Tür also in die Dichtung gezogen wird, desto geringer wird der Versatz aufgrund des unterschiedlichen Drehwinkels der Klappe.
Ich denke mal, dass bei ermüdetem (gealtertem) Dichtungsmaterial und warmer trockener Luft (wenig Wasseraufnahme des Dichtungsmaterials) der Versatz in die andere Richtung, also die Innenleuchte tiefer liegen wird. Ggf. wird die Klappe dann auch klappern und muss schlossseitig nachgestellt werden.

Meine Theorie habe ich durch folgenden Test verifiziert:

-Deckel elektrisch geschlossen (rel.Leuftfeuchtigkeit übrigens ca.90% und Außentemp. ca. 5 ° C.)
Prüfergebnis: Versatz des inneren Leuchtensegmentes zum äußeren Segment ca. +1 mm (Augenmaß).

- Deckel fest mit beiden Händen unterhalb der Scheibe nachgedrückt.
Prüfergebnis: 0 mm (Augenmaß) Versatz der Leuchtsegmente.

Betrachtet den Versatz also als Garant dafür, dass die Klappe demnächst nicht so schnell klappern wird 😉

🙂Gruß
D.D.

Was mir bei meinem Vormopf im Sommer aufgefallen ist:

Je schwerer das Auto war und je wärmer es wurde (>35°C), desto mehr fiel bzw. knallte die Klappe zu.
Also auf dem letzten Stück ging der Motor vom Gefühl her raus und die Klappe fiel zu.

Jetzt ist alles in Ordnung.

Hab das noch in meiner Cam gefunden bezüglich dem Absatz falls es noch jemanden interessiert. Der Absatz ist nur klein und geht nicht über der ganzen Heckleuchte sondern nur in den Bereich wo der Kofferraumdeckel "anliegt".

Deine Antwort
Ähnliche Themen