ABS und Kontrollleuchte geht nicht Drehzahlmesser auch nicht
hallo zusammen
ich bin hier ganz neu ,habe seit einer woche nen 250td
mit folgenden problem
abs kontrolleuchte geht garnicht ,abs leider auchnicht und der drehzahlmesser auch ohne funktion
habe schon ganz viele sachen hier gelesen ,aber leider nix über mein problem
falls jemand was weiß ,freue mich über jeden tipp
axel
16 Antworten
so nu hat er wieder ABS !!!
fehler gefunden es war das steuerteil neben dem üsr
getauscht und gut war alles
habe es günstig bekommen
juhu juhu
das freut mich axel
Mein E250D Kombi Bj 1994 hatte kürzlich ähnliche Probleme. Erst hat es ein wenig gequalmt, dann leuchtete die ABS-Lampe und der Drehzahlmesser (DZM) ging nicht mehr. Laut Buch hat sich ABS abgeschaltet, weil Spannung nicht i.O. Da ich schon länger fahre, kann ich auch ohne ABS. Nun habe ich den Fehler gesucht und nicht schlecht gestaunt. Am ÜSR war die Sicherung kaputt, Ersetzen war ohne Erfolg, ging wieder durch. Habe dann herausgeforscht, wofür das Teil ist. Die Sicherung oben am ÜSR wird direkt aus der Batterie gespeist. Hinter der Sicherung hängt eine Zenerdiode 22V gegen Masse. Die sorgt dafür, daß die Sicherung weg brennt, wenn die Batteriespannung über 22V geht. Damit die dahinter hängenden Teile (ABS, ELR, ARA) keine Überspannung bekommen und ggf die ABS-Ventile dauerhaft öffnen. Hinter der Sicherung liegt der Schließkontakt des ÜSR-Relais. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, schaltet das Relais die Spannung an ABS, ELR und ARA durch (sofern die Sicherung i.O. ist). Habe ABS-Steuerkasten geprüft (Sichtkontrolle, auch innen, alles gut), ABS-Geber frei geblasen und gemessen (ca 1,5 kOhm), Radmutter in die Nähe gebracht wirkte sich am DVM aus. Da ja 3 Steuergeräte in Frage kommen, wußte ich nicht, welches ich zuerst beschaffen soll, oder sogar das ÜSR. Habe ELR und ARA Steuergerät ausgebaut. Und statt der Sicherung mal eine H1-Lampe oben am ÜSR angeschlossen. Die brannte bei eingeschalteter Zündung voll, also voller Strom, 5A. Das roch nach Überlast, schon ohne ELR und ARA. Als ich dann den ELR-Magneten an der Einspritzpumpe kontrolliern wollte, kam mir der Kabelbaum etwas merkwürdig vor. Er war heiß geworden und hatte gebrannt. Habe dann den Kabelbaum ausgebaut, ist hinter der Batterie gesteckt (5-polig) und geht am Motor an ELR und ARA. Die Steckergehäuse sind geklappt und es sind einzelne Kontakte verbaut. Habe den Baum sauber auseinandergepult, die Verbindungen aufgenommen, Kontakte abgelötet und alles mit neuem Kabel wieder so verdrahtet, wie es war. Da ich löten kann, kein Problem. Und den Baum wieder schön mit Isolierband umwickelt und wieder eingebaut. Leider hatte der alte Kabelbaum im Kabelkanal auch noch ein Kabel zu den Glühkerzen in Mitleidenschaft gezogen. Das habe ich in dem Bereich, wo es beschädigt war, abgeschnitten und ein neues Stück eingestzt (ordentlicher Querschnitt erforderlich).
Und nun geht alles wieder, sogar die Sicherung vom ÜSR brennt nicht mehr durch.
Im nachhinein verstehe ich nicht ganz, wie es zu dem Kabelbrand kommen konnte. Kann es mir im Moment nur erklären, daß die Sicherung bei dem Überstrom nicht ausgelöst hat und dadurch sehr viel mehr als 10A über längere Zeit fließen konnten. Und die Kabel überlastet waren. Ausgelöst wurde der Mist sicher durch poröse, brüchige Kabel im Kabelbaum, die die Hitze im Motorraum auf Dauer nicht ausgehalten haben.