Drehzahlmesser funktioniert nicht

Mercedes E-Klasse W124

S124, 250 T D, Bj '89

Hallo!

Der Drehzahlmesser hat funktioniert, als ich das Auto abholte.
(März 2012, stand den Winter über beim Gebrauchtwagenhändler)

2Tage später ging er noch ab und zu, und seit ich das Auto regelmässig fahre will er garnicht mehr.
Das ist jetzt etwa ein Jahr lang.

Am Kontrollgerät scheint alles OK zu sein, ich hab auch schon einen anderen DZM eingebaut, der will auch nicht.

WENN die Masseleitung auf der Platine durchgebrannt ist - wie in einem anderen Thread erwähnt - müsste dann nicht auch die Uhr stehenbleiben?

Jetzt bleibt mir noch der Geber - wenn nicht das Kabel hin ist.

Ich hab diverse Foren nach dem Problem durchsucht und komme zu dem Ergebnis, dass es jetzt eigentlich nur noch der Geber sein kann.

Gibt es den Impulsgeber einzeln?
Im Netz hab ich nur Geber mit dranhängendem Kabel ab etwas über 30Euro gefunden.

Sind alle Geber baugleich? Es gibt immerhin viele verschiedene Artikelnummern.

Dankeschön!

Nishabda

26 Antworten

Moin,

erster Verdächtiger: Das ÜSR (Überspannungsschutzrelais, sitzt neben der Batterie)

Gruß
Christian

Danke!

Hab ich schon gelesen... Die Sicherung ist in Ordnung.

Wie wird das ÜSR ausgebaut?

Ich will nix kaputtmachen!

WAS macht denn das ÜSR noch alles, ausser den DZM stillegen, wenn's nicht funktioniert?
Weil: Sonst funktioniert eigentlich ALLES,
ausser dass die Kontrolleuchten relativ dunkel mitleuchten, bis ca 90km/h,
obwohl sie eigentlich aus sein sollten.
Im "Etzold" steht da nix drüber.

Nish.

Das ist seitlich in eine Halterung gesteckt, etwas fummelig; nach vorn oder hinten kippen (weiß ich gerade nicht genau), und dann rausnehmen. Du kannst versuchen, das Gehäuse zu öffnen und die Kontakte nachzulöten. Evtl. ist aber auch die eingepreßte Z-Diode kaputt, und ein Neuteil kostet nicht die Welt, irgendwo zwischen 30 und 40€ war der letzte Stand.

Über das ÜSR werden die Steuergeräte mit Strom versorgt, und die alten Diesel haben da recht wenige davon. ABS-Ausfall kann auch ein Symptom sein, und ausgefallene Leerlaufregelung beim 300D. Glimmende Kontrollleuchten? LiMa-Regler. Miss doch mal die Bordspannung bei laufendem Motor.

Es heisst ja "ABS-Überspannungsschutz".
ABS funktioniert.

Wie bekommt man dies Teil:
http://www.teilehaber.de/...124%29-250-t-d-69-kw-94-ps-id11335838.html
ausgebaut?

Danke!

Nish.

Ähnliche Themen

Regler ist neu. Danach ging's paar Tage gut.
Ladespannung war bei der letzten Messung etwas zu hoch.

Ich bekam vor kurzem den Tip, dass es das Reglerkabel/weiss zur Batterie (?) sein könnte, ich hab aber noch nicht gesucht.
Sind sooo viele Kleinigkeiten, ich weiss manchmal garnicht, was ich als nächstes machen soll.
Aber NIX ernstes!

Nish.

Das 2015403245 gibt's aktuell in der Bucht ab 9,99.
Das Teil wurde in der Form ziemlich lange verbaut. Wenn ich's gebraucht kaufe, dann von einem neueren Modell.

Nish.

Hallo!

Neu: Ich hab den Drehzahlmesser gewechselt,
und ich hab jetzt ein neues ÜSR eingebaut.
Drehzahlmesser funktioniert immer noch nicht.

Als nächstes werd ich wohl die Masseleitung im Kombiinstument prüfen müssen,
(das wurde irgendwo im Forum erklärt).

Gibt es irgendwelche Werte, die ich mit einem normalen, einfachen (Volt/Ampere/Ohm)
Prüfgerät testen kann, um abzuklären, ob das alte oder gar das neue (Zubehörteil aus USA) ÜSR in Ordnung oder defekt ist?

Wo kann man irgendwelche Werte testen, bei Motorlauf, um abzuchecken, ob der Drehzahlimpuls im Cockpit ankommt? (Ich glaub, ich hab das schon in einem Forum gelesen. Hat jemand den Link? Sonst muss ich nochmal suchen, hab grad wenig Zeit. Danke!)

Als nächstes: Gibt es den Impulsgeber, den an der Schwungscheibe, einzeln ohne das Kabel, oder nur mit Kabel, und kann man das vielleicht trennen?
Gibt es verschiedene, sind Benziner und Diesel da auch unterschiedlich?
(Ein Freund hat noch einen alten 280er 'rumstehen, zum schlachten)

Oder fällt einem der geneigten Leser noch etwas ein, was bisher vergessen wurde?

Dankeschön!

Nishabda

Hallo,

erstmal folgendes: Wenn du wieder Zeit hast, lies doch HIER mal rein, da stehen einige Infos drin, wenn auch nicht zur Variante DZM ab Werk.

Ich würde an deiner Stelle zuerst folgendes machen:
Der DZM braucht Plus, Minus, Steuersignal. Wenn keine Masse da wäre, würde auch die Uhr nicht funktionieren, meiner Meinung nach. Mit einem kleinen Multimeter kannst du ja hinten an dem Gehäuse mal gegen Zündungsplus am Aschenbecher messen, dann sollten da 12V stehen. Wie genau da Masse drankommt, weiß ich nicht, aber die Kontrolleuchten würden ohne Masse am DZM wohl auch nicht funktionieren.
Dann sollte da eine Leitung mit 2 Kontakten sein. Miss mal die Spannung der beiden Kontakte zur Masse (zb. Aschenbecher). Eine muss bei Zündung an 12V haben. Die andere muss irgendwo bei wenig Volt rumdümpeln, und zwar sprunghaft, wenn der Motor läuft (steuerungsleitung).

Wenn das der Fall ist, sollte der DZM eigentlich was anzeigen (sonst ist er defekt). Wenn nicht der Fall, Kabel zum Sensor mal überprüfen, ggf. Sensor tauschen, oder falls die Versorgungsleitung für den DZM tot ist, diese Überprüfen.
Besser kann man das Ganze natürlich überprüfen, wenn man eine Frequenzmessung wie in meinem Video macht, ist aber denke ich mal nicht zwingend notwendig. Jedenfalls müsstest du so auch das ÜSR ausschließen können, wenn dort alle 3 Leitungen das bringen, was sie sollen.

Achso, ja Benziner/Diesel garantiert unterschiedlich, bezüglich Sensor/Kabel frage mal beim Freundlichen, wenn das notwendig werden sollte 😉

Gruß,
Lasse

Moin,

sorge erstmal dafür, daß die Bordspannung stimmt und die Kontrollleuchten ausbleiben. Die Chancen stehen gut, daß der Drehzahlmesser anschließend wieder funktioniert (wenn das ÜSR überlebt hat). Wenn der Regler i.O. ist, kann es ja eigentlich nur die LiMa selbst sein.

Gruß
Christian

DANKE!!

Betr. LiMa: Ist es sinnvoll, die 70A-LiMa eines Benziners einzubauen?
Die wäre nämlich grade verfügbar, die 55A müsste ich erst noch kaufen.

Mach' ich damit was kaputt?
Oder könnte ich die sogar drinlassen?

Dankeschön!

Nishabda

Hoppla,

den Beitrag mit Reglertausch und dass es danach wieder funktionierte hatte ich glatt überlesen.
Meine Vorgehensweise macht nur Sinn, wenn die Bordspannung ok ist, also ÜSR und Lima(-Regler) ok.
Da das wohl nicht gegeben ist, würde ich, wie Christian schreibt, die Lima tauschen.
Habe hier schon von 2 anderen Dieselfahrern gelesen, dass sie sich eine größere Lima eingebaut haben, das sollte also dauerhaft kein Problem sein.

Gruß,
Lasse

Holdriooh!

Heute habe ich:

1.) Die Bordspannung gemessen: Ca 12,4 bei stehendem Motor,
bis zu 15,2Volt, an einer Steckdose und am Dauerstrom des DZM, bei laufendem Motor und hoher Drehzahl.
Ist das zu viel? Ich kenn mich da so genau nicht aus.

2.) Die Impulsspannung (?) Gemessen: 6,32/6,33Volt, über den ganzen Drehzahlbereich!
DA könnte der Fehler liegen! Auf was kann das hindeuten?

3.) Masse hat der DZM, eindeutig!

Mal schauen, wann ich an die LiMa 'rankomme.

Danke schonmal für die reichlichen Tips!

Nishabda

Hallo,

jetzt wird´s interessant.

Deine Spannungen sind eigentlich ganz gut, wobei mir 15,2V schon sehr hoch vorkommen, aber du schriebst ja auch, dass das ein Höchstwert ist ( Ich habe glaube ich 12,8 / 14,4).
Was meinen die andern?
Masse kann also auch ein für alle mal ausgeschlossen werden.

Bleibt die Steuerungsleitung. Dass du dort eine Spannung messen konntest, ist eigentlich ein gutes Zeichen.
Ich hole mal etwas weiter aus mit meinen Leienelektrikerkenntnissen. Der originale Geber sitzt ja an einem Zahnrad mit 144 Zähnen soweit ich weiß. Bei jedem "Überfahren" des Sensors über einen Zahn gibt es einen kurzen Spannungsimpuls... Dann sinkt die Spannung theoretisch wieder auf 0 ab... Da kommt also irgendein Sinussignal an, sprich so Wellenförmig (evtl. ist es auch mehr Rechteckig, egal).

Wenn die Zündung an ist, aber der Motor nicht dreht, kommen da also 0 Volt an, und auf der Versorgungsleitung 12,x. Wenn das Ritzel sich nun dreht, sollte da was anderes als dauerhaft 0 Volt ankommen, das tut es ja auch.

Jetzt gibt es 2 Dinge, die ich nicht weiß, weil ich noch nie an einem originalem DZM gemessen habe.
Zum einen könnte es sein, dass dein normales Multimeter zu träge ist, und eine Art gemittelte Spannung ausgibt, und diese deshalb nicht schwankt (muss real schwanken, sonst funktioniert es nicht).
Zum anderen kommt mir die Spannung aber auch recht hoch vor, ich hatte bei mir was unter 1V gemessen, vllt. hat da jemand Erfahrungswerte was so ein DZM Induktivgeber für Spannungen ausgibt?

Also ich glaube eher, dass der DZM selbst, der Sensor und die Kabellage i.O. ist. Man könnte den Sensor natürlich mal auf Verdacht tauschen, vllt. findet mal einen günstigen gebrauchten in der Bucht...
Ansonsten könnte ich mir nur vorstellen, dass das ÜSR einen weghat...
Alles ohne Gewehr und so 😉

Gruß,
Lasse

Edit:
Ach eins noch, die 6V haben ja auch bei Drehzahländerung nicht geschwankt! Waren also immer konstant (im Rahmen der Messgenauigkeit). Das finde ich eigentlich schon recht verdächtig... und dürfte so eigentlich nicht sein, ohne jetzt dein Messgerät zu kennen... (Denn die einzelnen Spannungsausschläge liegen zeitlich dann immer näher zusammen, was ein normales Multimeter eigentlich als Spannungserhöhung zeigt). Ob die Ursache dafür jetzt aber 100%ig ein defekter Sensor ist, kann ich dir leider nicht sagen (mangels Erfahrungswert).

Trotzdem viel Erfolg!

14,4 ist Maximal-Sollwert, ich hab grade in der WIS nochmal nachgeschaut.

"Regulierspannung > 14,5Volt: Regler erneuern,
wenn Regler i.O., Generator erneuern".
Das ist wohl eindeutig.

ÜSR hatte ich schon getauscht...
Können doch nich beide kaputt sein.

Ausserdem ist die ABS-Kontrolle im Fahrbetrieb IMMER aus!
(Ich wollte die tatsächliche Funktion mal auf einer nassen Wiese testen, Schnee is ja keiner mehr da ;-) )

Ob's den Sensor einzeln, ohne Kabel gibt, weiss ich nicht.
Im einschlägigen Zubehörhandel hab ich ihn nur komplett mit Kabel gefunden.

Nish.

Deine Antwort
Ähnliche Themen