ABS?

..weil ja offenbar ein enormer Diskussionsbedarf besteht...

Ist ABS gut?

Was spricht dagegen?

Thema für ABS-Lose:
http://www.motor-talk.de/forum/vom-bremsen-t4182935.htmlä

(manney..)

Beste Antwort im Thema

Dir ist langweilig oder? Benutz doch einfach die Sufu für dieses Thema. Dann bist jahrelang mit lesen beschäftigt.🙄

356 weitere Antworten
356 Antworten

Ich gehör' zu beiden Sorten😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Ich gehör' zu beiden Sorten😁😁😁

ok.. - dann out ich mich!

ICH AUCH.... (beide Fälle auf einmal)

Alex

PS die Flugphase beherrsche ich!- was noch einiger Übung bedarf ist der Zwischenstopp / Landeteil...
dort gibt es einige Abzüge nicht nur in der B- Note

So, ab SA bin ich auch ABS-loser Fahrer bis meine 700s geliefert wird. Alte CB500 (PC32) gekauft. Bollert nicht ganz so schön wie die NC, macht aber auch Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Bei Pkw gab es in der ersten Generation abschaltbares ABS. Später ist das abgeschafft worden. Ich hörte mal, inzwischen sei abschaltbares ABS verboten.

Ich durfte gerade die Erfahrung machen, daß wenn man die richtge Sicherung zieht, das ABS wohl bei meinem Wagen auch abschaltbar ist. 🙄😮😁😎

Ähnliche Themen

Ja, das war klar, ist aber eher nicht als "beabsichtigtes" Abschalten des ABS 😉

Bei meiner GS ist das Abschalten des ABS fast schon ein hoheitlicher Akt: Man drückt bei ausgeschalteter Zündung im Stand die ABS-Quittiertaste und schaltet dann mit gedrückter Taste die Zündung ein. Jetzt ist das ABS abgeschaltet, eine von den beiden ABS-Lampen leuchtet permanent. Nach 4,5 Minuten fangen beide Lampen wieder zu blinken an, um den Fahrer daran zu erinnern, dass das ABS immer noch abgeschaltet ist und er in unmittelbarer Lebensgefahr schwebt (wir werden alle stäärben). Das Geblinke kann er durch Druck auf die ABS-Quittiertaste für weitere 4,5 Minuten unterdrücken - oder er ignoriert die Warnlampen einfach. Will er das ABS wieder einschalten, muss er anhalten, die Zündung aus- und wieder anmachen. Dann blinken beide ABS-Warnlampen im Takt, bis bei ca. 5 km/h der Selbsttest vollzogen wird und die Lampen ausgehen.

Ist halt 'n Ingenieurskrad;-)

Zitat:

So, ab SA bin ich auch ABS-loser Fahrer bis meine 700s geliefert wird. Alte CB500 (PC32) gekauft. Bollert nicht ganz so schön wie die NC, macht aber auch Spaß.

Herzlichen Glückwunsch! Stell mal ein Foto 'rein, und gute Fahrt (schön sachte mit den Bremsen😁😁😁)

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Bei meiner GS ist das Abschalten des ABS fast schon ein hoheitlicher Akt: Man drückt bei ausgeschalteter Zündung im Stand die ABS-Quittiertaste und schaltet dann mit gedrückter Taste die Zündung ein. Jetzt ist das ABS abgeschaltet, eine von den beiden ABS-Lampen leuchtet permanent. Nach 4,5 Minuten fangen beide Lampen wieder zu blinken an, um den Fahrer daran zu erinnern, dass das ABS immer noch abgeschaltet ist und er in unmittelbarer Lebensgefahr schwebt (wir werden alle stäärben). Das Geblinke kann er durch Druck auf die ABS-Quittiertaste für weitere 4,5 Minuten unterdrücken - oder er ignoriert die Warnlampen einfach. Will er das ABS wieder einschalten, muss er anhalten, die Zündung aus- und wieder anmachen. Dann blinken beide ABS-Warnlampen im Takt, bis bei ca. 5 km/h der Selbsttest vollzogen wird und die Lampen ausgehen.

Ist halt 'n Ingenieurskrad;-)

Mein Gott! Ich sage da lieber nix zu, Du hast ja schon alles gesagt...

ausser vielleicht - wenn ihm beide LEDs gleichzeitig durchbrennen, dann weiss er ja gar nicht,

dass er in Lebensgefahr schwebt😰

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Mein Gott! Ich sage da lieber nix zu, Du hast ja schon alles gesagt...
ausser vielleicht - wenn ihm beide LEDs gleichzeitig durchbrennen, dann weiss er ja gar nicht,
dass er in Lebensgefahr schwebt😰

Zum Glück handelt es sich nicht um LEDs, sondern um normales Glühobst. Außerdem ist eine Lampe auch bei abgeschaltetem ABS immer an. Ehrlich, ich weiß auch nicht, warum BMW um die Abschalterei einen solchen Bohei macht. denkbar sind Produkthaftungsgründe.

Dass das ABS abschaltbar ist, finde ich hingegen gut. Ich fahre jetzt seit 1,5 Jahren GS, und wie das bei den allermeisten Leuten so ist, fahre ich fast ausschließlich Straße. Allerdings ist da dieser kleine Affe, der mir im Nacken sitzt und mir gelegentlich sagt: "Hey, Alter, eigentlich sitzt du auf einem Gelände-Motorrad, weißt du das eigentlich?" Und so nehmen die kleinen Geländeeinlagen zu, die ich mir zuvor mit einem Straßenmopped einfach verkniffen hätte. Seitdem ich die GS habe, drehe ich zum Beispiel bei Schildern, die besagen, die Straße sei wegen Bauarbeiten gesperrt, nicht mehr einfach um, sondern ich fahre bis zur Baustelle vor und gucke, ob ich da nicht doch irgendwie durchkomme. Und meistens geht das auch. Neulich war ich in Mittenwald, und da war eine Berghütte ausgeschildert. Der Weg da hoch war wirlich steil und zum Teil recht unwegsam. Ein echter Crosser wäre da vermutlich einhändig hochgewheelt und hätte sich derweil mit der freien Hand eine Zigarette gedreht, aber ich hatte gut zu tun. Berghoch war das kein Thema, die satte Literschüssel blubbert da ganz unaufgeregt hoch. Bergrunter habe ich mir dann etwas Sorgen gemacht, wie ich die rund 400 Kilo, die Bock und Gärtner so zusammenbringen, davon abhalte, einfach den Schotter runterzusegeln. Da war es schon ganz beruhigend, notfalls mit einem stehenden Hinterrad Furchen zu ziehen. Optimal wäre es wohl gewesen, wenn man das ABS für Vorder- und Hinterrad getrennt schalten könnte.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


...
Zum Glück handelt es sich nicht um LEDs, sondern um normales Glühobst. Außerdem ist eine Lampe auch bei abgeschaltetem ABS immer an. Ehrlich, ich weiß auch nicht, warum BMW um die Abschalterei einen solchen Bohei macht. denkbar sind Produkthaftungsgründe.
...

Genau das wird es sein. Es ist als Entwickler immer so ein Scheissgefühl, wenn man erst Sicherheitseinrichtungen einbaut und sie dann irgendwie wieder durch "Laien" für den Notfall, Wartung oder Sonstiges überbrückbar sein sollen.

Als Entwickler muss man sich solche "Schikanen" dann ausdenken, damit keinesfalls irgendjemand aus Versehen etwas deaktivieren kann und dann passiert etwas. So ist es unmöglich, das später jemand sagen kann, das ging von alleine oder da bin ich nur aus Versehen dran gekommen und ich habe nichts davon gemerkt.

Im Bereich der Sicherheitstechnik im Maschinenbau gibt's noch viel lustigere Sachen. Da wird man als Ingenieur langsam wahnsinnig über die Vorschriften und der Kunde fragt einen anschliessend, ob das Gerät auch noch normal bedienbar sei. Da sind es nicht nur Taster, Schlüsselschalter und Lampen, die richtig bedient und beachtet werden müssen, sondern es tröten zusätzlich auch noch richtig laute Hupen herum. Schöne neue Welt.

Na, hast du jetzt endlich den Wortlaut "eine Maschine bedienen"  zuteffender verstanden als bisher?

;-)

Auch ein schönes Beispiel: ich kann beim Auto ESP abschalten. Bei neueren Modellen gibts den Schalter zwar immer noch, aber entweder schaltet es sich ab einem bestimmten Tempo wieder an (ist also nur fürs Anfahren unter ungünstigen Bedingungen), oder es bleibt immer aktiv und greift nur später ein.
ABS lässt sich nicht abschalten, das hat mich bei geschlossener Schneedecke schon geärgert.

Jo, bei den Sport-Audis schaltet sich ESP beim Bremsen wieder dazu. Hat sich der Tim Schrick schon drüber ausgelassen weils driften nimmer so einfach ist damit. Da war ihm im Vergleich der Mitsubishi Lancer Evo lieber. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen