ABS-Steuergerät Pin ab
Hallo zusammen!
Vorweg: Die SuFu habe ich schon bemüht, leider keine passende Antwort gefunden.
Auch beim 2007er Corsa D 1,2 TP meiner Frau ist nun ein Pin vom ABS-Steuergerät weggefault.
Der Hydraulikblock ist in Ordnung.
Kann man das schwarze Kunstoffteil, also das Steuergerät vom Hydraulikblock im eingebauten Zustand trennen (müssten 4 Torx sein), oder fällt da vom Hydraulikblock irgendwas auseinander?
Frage deshalb, weil ich versuchen möchte, den Pin neu einzulöten.
Wenn das nicht klappt, kann man dieses Teil einzeln als Neuteil beim FOH bestellen und muss es dann am Fahrzeug noch programmiert werden?
Wie wäre das bei einem Gebrauchtteil (sofern man überhaupt eins bekommt)?
Für aussagekräftige Tipps bin ich sehr dankbar!
104 Antworten
Ja, das liegt vor mir auf dem Tisch.
Hab grad das Kunstoffgehäuse von hinten mit dem Dremel aufgemacht um zu sehen, ob man Kabel direkt anlöten kann. Sieht aber nicht danach aus ...
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 25. Mai 2024 um 17:38:24 Uhr:
...
Dumme Frage, hast Du dein altes ABS Steuergerät mitbekommen, Beim FOH nach der Reparatur dort?MfG
Warum fragst du danach?
Meinst du, die hätten das gar nicht ausgetauscht?
Doch doch, haben sie!
Ich hatte sowohl das alte, als auch das neue STG unauffällig gekennzeichnet.
Hat eigentlich schon mal jemand das ABS-Steuergerät getauscht, ohne dabei den Hydraulikblock auszubauen?
Anders gefragt, ist das möglich?
KJ,
In meiner 46jährigen Berufspraxis habe ich das mit den
weggegammelten Kontakten wie bei Dir
in dieser kurzen Zeit noch nie gesehen!!!
Deswegen die Frsge wegen Altteil!
Beim Omega mit ABS 5 3 konnte man das Steuergerät
Im eingebauten Zustand entfernen und
sogar weiterfahren,zur Not bis das eigene Steuergerät instandgesetzt wieder kam!
Da hst man dann die Magnetspulen gesehen am Alu Block.
Es trat keine Bremsflüssigkeit aus.
Dazu mußten kleine Torxschrsuben(denke 6 Stück) entfernt werden.
Bilder habe ich noch irgendwo davon.
MfG
Bei unserem Corsa sind es vier kleine, aber lange Torxschrauben.
Ich habe gestern vier Kabel angelötet.
Habe die Kunststoffabdeckung vorsichtig mit Dremel und Trennscheibe im Bereich der vier breiten Pinne aufgemacht.
Da ist aber leider nichts mit offenen Leiterbahnanschlüssen, oder dergleichen. Da ist noch eine Kunststoffplatte davor, die bei drei Anschlüssen kleine punktuelle Löcher hat und man etwas silbriges sehen kann.
Also mit einem 2mm Bohrer direkt an den Pins Löcher gebohrt, so, dass etwas Kupfer von den Resten der Pins mit abgetragenen wurde.
Kabel vorverzinnt, sehr gutes Flußmittel mit dem feinen Pinsel an die Stumpen getupft und die Kabel von der Rückseite kommend seitlich mit den Stumpfen der Pins verlötet.
Bei den beiden noch vorhandenen Pins war es natürlich etwas einfacher, aber auch hier habe ich Kabel,
ebenfalls von der Rückseite aus kommend, angelötet.
Kleine Kabelbinder um jedes Kabel als Zugentlastung gemacht und einen Tropfen Heißkleber.
Das rausgetrennte Kunststoffstück vom Gehäuse mit Aussparungen für die rückseitige Kabeldurchführung versehenen und mit dem Lötkolben wieder eingesetzt.
Alles schön mit Sikaflex abgedichtet und fertig.
Den Stecker werde ich insofern umarbeiten, als dass ich die Kabel für die vier breiten Pins abkneife, die Kontakttulpen auspinne, oder ausbohre.
Die vier Kabel werde ich dann mit WAGO Durchgangslemmen direkt an den Kabelbaum anschließen, Schrumpfschlauch drüber und gut.
Kann man bei Bedarf immer wieder trennen.
Von der Korrosion waren bisher nur die breiten Pins betroffen, also bleiben die kleinen alle im Original.
Ich habe viel zu dieser "Kupferpest" vom Corsa D gelesen, auch dass bereits im Garantiezeitraum ganze Kabelbäume getauscht wurden bei Baujahr 07 & 08. Und es betraf immer die vier breiten Pins.
Ob die Operation gelungen ist, werde ich am WE mal testen.
Ich werde das alte, umgearbeitete STG erstmal anschließen und gucken, ob die Lampen im KI dann aus sind.
Ich gehe nicht davon aus, dass der FOH das alte STG abgemeldet hat, weiß es aber auch nicht sicher.
Ich denke, das Icarsoft für Opel wird mir schon sagen, wenn es so sein sollte.
Wenn alles klappt, brauche ich nur noch viel Glück, dass ich an die vier kleinen Torxschrauben rankomme und das STG bei montiertem Hydraulikblock aus- einbauen kann.
Ich werde dann mal ein Update bringen.
Das ist hier aber keine Reparaturanleitung für die Allgemeinheit und nicht zur Nachahmung empfohlen!
Wir sprechen hier immerhin von einem Bauteil der Bremsanlage!🙂
PS:
Vorsichtshalber habe ich aber einen neuen Stecker bestellt, wer weiß, vielleicht klappt ja alles nicht und ich muss Plan "B" ausrollen.
Ähnliche Themen
ich habe früher Steuergeräte immer dahin geschickt zur Reparatur-
https://ecu.de/opel/abs-asr-esp-steuerger%C3%A4t-96
Vorteil man kann dort Anrufen mit der Steuergeräte Nummer und
sich einen Techniker geben lassen und Fragen,
ob eine Reparatur sinvoll ist,gemacht werden kann!
da kam jedes i,O, zurück.
bei manchen Fähnchenhändlern um die Ecke bekommt man eigentlich,
nur seinen eigenen Schrott zurück wie Ervorher auch schon war,
mit "Günstig" Preis
V70II/S60I VFL😁
Wenn die Pins weggegammelt sind, setzt das aber keine Firma mehr instand, soweit ich das bisher recherchieren konnte.
Wenn die OP geglückt ist, werde ich im Winter mal den Versuch starten, bei dem neuen STG neue Pins einzulöten.
Ich weiß nicht ob dieses Passt???
https://www.ebay.de/itm/125682789754?...
"Früher" hat man die Steuergeräte bei uns auf die technische Hochschule geschafft und
die Spezialisten dort haben sich gefreut hrem normalen Alltag zu entfliehen und
mal was anderes zu machen.
manche Bilder sind von dort.
Heute sind die Spezialisten entweder in Rente oder weiter oben. Leider
Ach du, gebrauchte Steuergeräte gibt es schon dafür, die codiert bloß kein FOH auf das Fahrzeug.
Deshalb war ich auch so glücklich, ein nagelneues STG für einen guten Kurs bekommen zu haben.
Was jetzt aber, nach nur 4 - 5 Tagen im Auto genauso im Eimer ist, wie das alte.
Ich habe heute mit einigen Elektronikern auf der Arbeit gesprochen, erklären konnte sich das keiner von denen. Da kam unter anderem der Verdacht auf, dass da Säure im Spiel gewesen sein müsse.
Aber wo soll die denn hergekommen sein?
Ich weiß allerdings auch nicht, womit in der Werkstatt der "völlig korrodierte" Stecker,
den ich selber 1,5 Std vorher noch gereinigt hatte,
gesäubert wurde.
Insgesamt maximal mysteriös und unzufriedenstellend.
Kj,
Da bin ich etwas verwöhnt und denke evtl auch Falsch,
Wegen Steuergeräten mit einer anderen VIN die nicht zur VIN
des Fahrzeug passen.
Die werden einfach bei uns mit der originalen VIN überschrieben.
Nur bei der WGFS muß man vorsichtig sein ,
Aber die WGFS ist nicht im ABS integriert.
ABS Steuergeräte kann man auch Umstricken bei uns.
Selbst mit einer anderen VIN versehen muß das Fahrzeug
Anspringen und die Bremse muß funktionieren!
Kunden haben selber schon diverse Steuergeräte von A nach B getauscht und diese Funktionieren,
Es kommt natürlich dann mal ne Meldung-
Bremsanlage prüfen oder Ausfall Stabilitätssystem,
aber das ABS funktioniert.
Dann schlagen Sie bei uns suf.
MfG
MfG
@rosi03677
Wer ist "bei uns"?
Näheres gerne per PN.
Moin
ich sitze an keiner" Quelle" die so etwas könnte,die VIN ändern!
ich weiß aber das es gehen muß,nur wo?
bei uns bei Volvo Truck kann man außer bei Steuergeräten
der WGFS fast alle Steuergeräte von A nach B bauen und
die notwendigen Schritte umprogrammieren.
mfG
habe ich den Securitycode vom Spender ausgelesen,
kann man zumindest damit die VIn ändern.
https://www.youtube.com/watch?v=hJXy1H8R8tc
evtl kann man auch einen User hier anschreiben der es evtl könnte!?
https://www.motor-talk.de/.../...g-delphi-entsperren-t7204224.html?...
Besteht denn die Möglichkeit mit der Advanced Version vom OPCOM ein gebrauchtes ABS Steuergerät anzumelden.
Hallo Haribo
Was ist die Advanced Version?
Ich frage deshalb so Dumm , weil ich beim OPelCOM die Versionen vom "freien" Markt nutze,
Z b. 08/2010 als China und Original, Deutsch+Englisch
Vauxcom 12...(Schlag mich tod) in Englisch,
Sehr gut
OPelCOM 15...
OPelCOM Profi 20...
Alle mit 2 verschiedenen Interface und
Das OPelCOM Profi 20... mit Dongle
Jede Version des OPelCOM kann andere Dinge ausführen,
Es gibt keins was alles kann.
Vauxcom kann z.B. das BCM umstricken, wenn man den Securitycode Vom Spender hat.
Die anderen können es nicht,
OPelCOM Profi 20... mit Dongle habe ich da noch nicht getestet,
Das habe ich für den Astra K zugelegt und
den BC "erweitert"!
MfG
@rosi03677
Hast du meinen Link im obigen Beitrag angeklickt?