ABS Sensorring vorne rechts

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

weiss jemand wo genau der ABS Sensorring vorne rechts beim B 200 CDI 140PS sitzt ?
Finde kein Bild oder Video zwecks Reparatur.

Möchte überprüfen ob der Sensorring gebrochen ist, da laut OBD der ABS Senso vorne rechts defekt sein soll. Dieser ist aber neu gemacht worden und die Fehlermeldung erscheint immer noch wieder.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VER-RS schrieb am 22. Mai 2019 um 13:55:25 Uhr:


Hallo,
danke für die Antworten von Euch.

Batterie gucke ich heute Abend mal nach. Kann es an Unterspannung liegen ?
Die Radlager hatte der Werkstattmonteur glaube ich beim Gelenkwellentausch kaputt gemacht. Es war eine freie Werkstatt wo wir nicht mehr hingehen. Das war aber wie gesagt im Oktober 2016. Danach funktionierte der Sensor ja bis letzten Monat.

Na also, geht doch!

Es KANN auch an Unterspannung liegen, ist bei mir so aufgetreten!

Hatte vor zwei Jahren ebenfalls diesen Hinweis, wie schon beschrieben, und erst nach Tausch von Sensor (unnötig!) und Radlager (unnötig!) den Marderschaden feststellen können!

Im März d.J. wieder alles an - DIESMAL KEIN MARDERSCHADEN! Nach Batterieerneuerung (Originalbatterie aus 2008, lt. Test SCHLECHT, OBWOHL er draußen samt defekter Glühkerze stets ansprang!) und Löschung aller gespeicherten Fehler nun NIX MEHR!

Die Steuergeräte scheinen bei "Unterspannung" - wann auch immer auftretend - verrückt zu spielen! Hatte ich selbst nicht geglaubt, jedoch scheint das Realität zu sein.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo,

der Fehler kam nach Radlagerwechsel im Oktober 2016 nicht.

Der Fehler tauchte erstmals im April 2019 sporadisch auf. Jetzt seit Mai dauerhaft nach kurzer Vorwärtsfahrt.

Den ABS Sensor inkl. Verkabelung im Radhaus vorne rechts habe ich daraufhin letztes Wochenende neu gemacht.
Der Fehler tauchte aber trotzdem wieder nach kurzer Vorwärtsfahrt auf.

Habe die Verkabelung im Motorraum unter dem Wassertank für die Kühlflüssigkeit in Augenschein genommen, konnte aber keine Beschädigungen oder Marderspuren finden.

Bin am rätseln wie ich den Fehler jetzt am besten finden kann.

Rätseln?
1. Sensoren tauschen
2. Oszilloskop anschließen
3. Sensor mit professionellen Tester abfragen (wie mit Oszilloskop nur einfacher)
4. Versuchsaufbau: 5Volt Spannungsquelle + Oszilloskop , Sensor am Radlager eingebaut ggf Radseite wechseln. ( Ich meine einen solchen Vorschlag Mal bei Hella gesehen zu haben).
Ein Multimeter mit Frequenzmessung sollte auch gehen.

Überprüfe doch mal die Steckverbindungen selbst, vielleicht hast du dort einen "Wackler"!

Was die Sensoren selbst betrifft, kann ein Fehler dort durch Austausch links-rechts eruiert werden. Entweder er wandert mit, oder es liegt definitiv NICHT am Sensor! Kannst ja ganz einfach prüfen, indem du den alten Sensor nun links einbaust - KEINE Fehlermeldung links bedeutet, daß der Austausch überflüssig war.

Ich habe leider kein Oszilloskop.
Welchen professionellen Tester könnt ihr empfehlen?

Gibt es ein gutes OBD Auslesegerät womit ich den Fehler auslesen und löschen kann ? Dann könnte ich mal die Sensoren tauschen und den Fehler selbst auslesen.
Möchte ungern mehrmals zur Werkstatt und jedes mal für das Auslesen und Löschen zahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VER-RS schrieb am 21. Mai 2019 um 07:04:46 Uhr:


Ich habe leider kein Oszilloskop.
Welchen professionellen Tester könnt ihr empfehlen?

Gibt es ein gutes OBD Auslesegerät womit ich den Fehler auslesen und löschen kann........

Da gibt es praktisch nix. Unter professionell verstehe ich Werkstattgeräte, die die Sensoren direkt auslesen und darstellen können (also die numerischen Messwerte oder bei den Radsensoren die impulse (wie ein Oszilloskop) auf dem Bildschirm darytellen können). Der Vorteil besteht darin, dass damit dann auch die Steuergeräte geprüft sind.
Diese Geräte kommen in Deutschland meist von Hella-Gutmann, Bosch oder eben den Fahrzeugherstellern.
Aber auch chinesiche Geräte (Autel,Launch) haben ihren Preis. (Mal im OBD-Forum umschauen, aber vorsicht....).
Ein weiteres Problem ist, dass viele Werkstätten die ein Profigerät besitzen, die Diagnosefunktion nicht nutzen können, dh. sie nutzen es lediglich zum Fehlerauslesen. (Evtl. noch die umfangreiche Fehlerdatenbank). Und nun geht das wilde Spekulieren und Teiletauschen seinen Gang.

Für eine qualifizierte Werkstatt ist so ein Sensor nicht viel Arbeit. Wenn jedoch das Radlager gewechselt werden muss, brauchst Du eh eine Hydraulische Presse.

NACHTRAG ZUM THEMA:
https://www.hella.com/.../

Leider bist du noch immer nicht auf meine Fragen eingegangen -

1) WIE ALT IST DEINE VERBAUTE BATTERIE, handelt es sich noch um die originale (z.B. 24 - 07, also z.B. 24. KW 2007)?

2) WARUM wurden - ohne Not? - deine beiden Radlager vorne ausgetauscht? Etwa nur, weil die Antriebswelle(n) gerade schon mal ausgebaut waren?

Wäre sehr nett, höflich und ggf. auch hilfreich, wenn du auch produktiv mitwirken würdest, da du offenbar auch gerne die Hilfe Dritter beanspruchst!

Nur so am Rande ....

Hallo,
danke für die Antworten von Euch.

Batterie gucke ich heute Abend mal nach. Kann es an Unterspannung liegen ?

Die Radlager hatte der Werkstattmonteur glaube ich beim Gelenkwellentausch kaputt gemacht. Es war eine freie Werkstatt wo wir nicht mehr hingehen. Das war aber wie gesagt im Oktober 2016. Danach funktionierte der Sensor ja bis letzten Monat.

Zitat:

@VER-RS schrieb am 22. Mai 2019 um 13:55:25 Uhr:


Hallo,
danke für die Antworten von Euch.

Batterie gucke ich heute Abend mal nach. Kann es an Unterspannung liegen ?
Die Radlager hatte der Werkstattmonteur glaube ich beim Gelenkwellentausch kaputt gemacht. Es war eine freie Werkstatt wo wir nicht mehr hingehen. Das war aber wie gesagt im Oktober 2016. Danach funktionierte der Sensor ja bis letzten Monat.

Na also, geht doch!

Es KANN auch an Unterspannung liegen, ist bei mir so aufgetreten!

Hatte vor zwei Jahren ebenfalls diesen Hinweis, wie schon beschrieben, und erst nach Tausch von Sensor (unnötig!) und Radlager (unnötig!) den Marderschaden feststellen können!

Im März d.J. wieder alles an - DIESMAL KEIN MARDERSCHADEN! Nach Batterieerneuerung (Originalbatterie aus 2008, lt. Test SCHLECHT, OBWOHL er draußen samt defekter Glühkerze stets ansprang!) und Löschung aller gespeicherten Fehler nun NIX MEHR!

Die Steuergeräte scheinen bei "Unterspannung" - wann auch immer auftretend - verrückt zu spielen! Hatte ich selbst nicht geglaubt, jedoch scheint das Realität zu sein.

Hallo,
es ist tatsächlich vermutlich noch die erste Batterie von Mercedes drin. Ein Datum habe ich nicht auf ihr gefunden.
Da unser B200CDI Baujahr 2006 ist, vermutlich 13 Jahre alte Batterie. Starten tut er eigentlich noch ganz gut.
Vlt sollten wir nun die Batterie neu machen?

Zitat:

@VER-RS schrieb am 23. Mai 2019 um 19:18:00 Uhr:


Hallo,
es ist tatsächlich vermutlich noch die erste Batterie von Mercedes drin. Ein Datum habe ich nicht auf ihr gefunden.
Da unser B200CDI Baujahr 2006 ist, vermutlich 13 Jahre alte Batterie. Starten tut er eigentlich noch ganz gut.
Vlt sollten wir nun die Batterie neu machen?

Entweder sind auf einem der Pole Kalenderwoche und Jahr der Herstellung eingestanzt, oder man erkennt nach Ausbau, ob es sich um die Originalbatterie handelt. Nimm dir die 5 Minuten Zeit und bau sie aus, um nachzusehen!

Ich habe online eine Varta E11 Blue Dynamic, 574 012 068 3132, 74Ah, 680A gekauft, frei Haus einbaufertig für gut 70 €.

Falls es sich, wie zu vermuten steht, noch um die Originalbatterie aus 2006 handelt, ERSETZEN!

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Mai 2019 um 01:38:38 Uhr:


Falls es sich, wie zu vermuten steht, noch um die Originalbatterie aus 2006 handelt, ERSETZEN!

Es genügt auch zu behaupten, die Batterie sei nun ausgetauscht.
Dann ist dieses "Thema" abgefrühstückt und man kann sich wieder dem eigentlichen Problem zuwenden. 😮

Es war tatsächlich noch die erste Batterie aus 2006.
Habe jetzt eine Bosch S4 74Ah bestellt. Bin gespannt ob danach der ABS Sensor keinen Fehler mehr meldet.

Zitat:

@VER-RS schrieb am 27. Mai 2019 um 05:42:06 Uhr:


Es war tatsächlich noch die erste Batterie aus 2006.
Habe jetzt eine Bosch S4 74Ah bestellt. Bin gespannt ob danach der ABS Sensor keinen Fehler mehr meldet.

Wichtig ist, ALLES nach dem Batterietausch zu LÖSCHEN!

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 26. Mai 2019 um 08:25:31 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Mai 2019 um 01:38:38 Uhr:


Falls es sich, wie zu vermuten steht, noch um die Originalbatterie aus 2006 handelt, ERSETZEN!

Es genügt auch zu behaupten, die Batterie sei nun ausgetauscht.
Dann ist dieses "Thema" abgefrühstückt
und man kann sich wieder dem eigentlichen Problem zuwenden. 😮

Mach ruhig witer mit deinem Gedöns!

Deine Antwort
Ähnliche Themen