1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. ABS Sensoren überprüfen

ABS Sensoren überprüfen

VW Vento 1H

Hallo,
meine ABS Leucht geht seit längerem nicht mehr aus. Hatte zweiteise schon öfter das selbe problem, aber nicht statisch!

Könnt ihr mir sagen wie ich die Sensoren überprüfen kann?
Außer über die Diagnose!
Mein Golf Bj. 95 hat noch passive Sensoren. Gehe davon aus das ein Sensor ist der auf den Lochkranz im Rad reagiert. Habe versucht am Sensor den Widerstand zu messen, mit einem Multimeter. Es zeigt dauerhaft denselben Wert an, auch wenn ich die Position verändere!
MAch ich was falsch? Hat jemand damit Erfahrung?

Zweite Frage: wie komme ich an die Sensoren an den Hinterrädern ran?

Vielen Dank
Smily

Ähnliche Themen
35 Antworten

Eigentlöich seht er ja im Fehlerspeicher wenn er auch wirklich im Po ist.

Irgendwas muss ja kaputt sein sonst würde die ABS Lampe nicht leuchten

Zitat:

Original geschrieben von Roadcoach


Irgendwas muss ja kaputt sein sonst würde die ABS Lampe nicht leuchten

Blockieren den auch die Räder beim Bremsvorgang?

Zitat:

Original geschrieben von Roadcoach


Aber Hallo!!!

Hallo😁

Leuchtet den die Lampe dauerd oder sporadisch?D.D.mal ist sie da mal nicht?

Versuch mal das was Golomat geschriben hat wenn du ein Tester hast.Eigentlich sollte der Sensor dann im Speicher stehen aber manchmal muss man die Elektrik nicht verstehen😁

Leuchtet dauerhaft.

Zurück zu den Sensoren. Ein Sensor ist beim Ausbau kaputtgegangen. Es ist sicher nicht sinnvoll nur einen zu erneuern, wenn der anderen auch unterhalb des Sollwertes liegt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Roadcoach


Leuchtet dauerhaft.

Zurück zu den Sensoren. Ein Sensor ist beim Ausbau kaputtgegangen. Es ist sicher nicht sinnvoll nur einen zu erneuern, wenn der anderen auch unterhalb des Sollwertes liegt, oder?

Wenn der kaputt gegangen ist dann muss er eh neu.

Ich weiss nicht 100pro wie die Werte sein sollten.Ich werde heue Abend nochmal in meinen Unterlagen schauen und vielleicht finde ich die richtigen Werte poste es dann hier.

Aber wenn du ein Tester hast dann schau nach der Rechteckspannung ob die abgegeben wird??

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Aber wenn du ein Tester hast dann schau nach der Rechteckspannung ob die abgegeben wird??

Wie funktioniert das?

Obacht mal *g*

Vorgestern bin ich gefahren und auf einmal fiel mir auf, dass meine ABS-Leuchte an ist....

ich dann auto abgestellt und später wieder gefahren, als ich losgefahren bin war die Leuchte AUS und nach etwa 500 Metern beim Bremsen schaltet das ABS ein und ich höre das Knarzen meiner EDS und SCHWUPP; die leuchte war wieder an!

Dann gestern abend auto wieder abgestellt...später wieder gefahren, Leuchte war anfangs AN....ging dann nach paar Metern AUS....nach 1km oder so dann wieder ABS reagiert und Leuchte wieder AN!!

Ich heute morgen zu VW gefahren....Fehlerspeicher ausgelesen

"Drehzahlfühler vorne links bla bla, sporadischer Fehler"

und das komische....seitdem ich bei VW vom Hof gefahren bin, KEINE PROBLEME MEHR...leuchte ist aus und alles ist OK....

kann das sein???

Eigentlich hatte ich jetzt morgen früh um 10 nen Termin für nen neuen Sensor einbauen zu lassen

die haben wahrscheinkich den Fehlerspeicher gelöscht.
Würde ihn aber vorsorglich trotzdem wechseln lassen. Das Ding vorn kostet ca. 35 euronen + ne Halbe Stunde Arbeit.

Bei Ausfall einer der Raddrehzahlsensoren sind folgende Systemmerkmale
erkennbar:
■ Aufleuchten der Fehlerlampe
■ Abspeichern eines Fehlercodes
■ Blockieren der Räder beim Abbremsen
■ Ausfall weiterer Systeme
Ausfallursachen sind auf verschiedene Gründe zurückzuführen:
■ Innere Kurzschlüsse
■ Leitungsunterbrechungen
■ Leitungskurzschluss
■ Mechanische Beschädigungen des Geberrades
■ Verschmutzungen
■ Erhöhtes Radlagerspiel
■ Auslesen des Fehlerspeichers
■ Elektrische Anschlüsse der Sensorleitungen, des Steckers
und des Sensors auf richtige Verbindung, Bruch und
Korrosion prüfen.
■ Auf Verschmutzungen und Beschädigungen achten
Die Fehlersuche bei Raddrehzahlsensoren gestaltet sich hinsichtlich
der Unterscheidung zwischen Hall- und Induktivgeber als schwierig,
da diese sich optisch nicht immer voneinander unterscheiden lassen.
Bei einer Steckerpinanzahl von drei lassen sich keine genauen Aussagen
über den jeweiligen Typ treffen. Hier sind die spezifischen Herstellerangaben
und die Angaben im Ersatzteilkatalog hinzuzuziehen.
Solange die Bauart nicht eindeutig identifiziert ist, muss auf ein Ohmmeter
bei der Überprüfung verzichtet werden, da dieses einen Hallgeber
zerstören könnte. Sind die Sensoren mit einem 2-poligen
Stecker ausgerüstet, handelt es sich vorrangig um einen Induktivgeber.
Hier können der Innenwiderstand, ein eventueller Masseschluss und
das Signal ermittelt werden. Dazu die Steckverbindung trennen und
mit einem Ohmmeter den Innenwiderstand des Sensors prüfen.
Beträgt der Innenwiderstandswert 800 bis 1200 Ohm (je nach Sollwert),
ist der Sensor in Ordnung. Bei 0 Ohm liegt ein Kurzschluss und
bei MOhm eine Unterbrechung vor.
Die Masseschlussprüfung erfolgt mit dem Ohmmeter von einem
Anschlusspin zur Fahrzeugmasse. Der Widerstandswert muss gegen
unendlich tendieren. Die Überprüfung mit einem Oszilloskop muss ein
Sinussignal in ausreichender Stärke ergeben. Bei einem Hallgeber sind
lediglich die Signalspannung in Form eines Rechtecksignals und die
Auswirkungen bei Ausfall
Fehlersuche
21
Versorgungsspannung zu überprüfen. Es muss sich in Abhängigkeit
der Radumfangsgeschwindigkeit ein Rechtecksignal ergeben.
Der Einsatz eines Ohmmeters kann den Hallgeber zerstören.
Montagehinweis
Auf korrekten Abstand zum Geberrad und Sitz des Sensors achten

da bei mir die lampe aus ist gehe ich davon aus, dass alles in bester ordnung ist nun

Zitat:

Original geschrieben von hadez16


da bei mir die lampe aus ist gehe ich davon aus, dass alles in bester ordnung ist nun

So würde ich das bei dir auch sehen😁

Beobachten könnte sein das es nur ein sporadischer Fehler war?

Verdammt! Ich habe zu spät gesehen, dass der Ohm Wert 800-1200 sein soll. habe mich an den 1200-1800 ohm von MAN-elektriker orientiert!!!
Werde am Samstag mal mit VAG Com schauen.

Merkwürdig...jetzt steht der hintere rechte ABS Sensor als defekt im Fehlerspeicher.

Mit dem Auslesen des Messwertblocks hat nicht geklappt..was habe ich falsch gemacht? 😕

http://img145.imageshack.us/img145/5366/bild1713vy.jpg

http://img221.imageshack.us/img221/3865/bild1729xb.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen