Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. ABS-Sensor oder Steuergerät?

ABS-Sensor oder Steuergerät?

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

nachdem ich hier schon viel gelesen habe, hab ich mich gerade angemeldet, weil ich jetzt selber ein Problem mit meinem Volvo habe.

Volvo V70 (I) 144PS, EZ 12/97, 270.000 km

Und zwar leuchtet die ABS-Kontrollleuchte in unregelmäßigen Abständen. Wenn ich das Auto starte und sie an ist, geht sie manchmal nach wenigen Sekunden aus und bleibt dann auch aus. Starte ich das Auto später noch mal, kann es sein, dass sie an geht oder auch nicht. Auf einer Strecke von 70 km mit 3 Stopps ging sie z.B. nur 1x an. Es hat also bei meinem Volvo, glaube ich, nichts mit der Temperatur zu tun, wie jemand in einem anderen Thread schrieb.

Die Klimaanlage geht auch nicht mehr und die Heizung nur auf den beiden äußeren Lüftungsschlitzen, die beiden inneren bleiben kalt. Aber das ist schon seit 2 Jahren, ich glaube nicht, dass das was mit dem Sensor oder Steuergerät zu tun hat.

Auslesen in der Werkstatt ergab einen defekten ABS-Sensor hinten (welche Seite hab ich blöderweise vergessen). Der Sensor auf beiden Seiten wurde ausgetauscht, ohne Erfolg.

Ich habe dieses Teil bestellt und einbauen lassen:

http://www.polar-parts.de/.../abs_sensor_hinterachse_i25_49_0.htm

Vor der Reparatur prophezeite mir der Meister schon, dass mein Teil ganz bestimmt nicht passen würde, weil diese billigen Ersatzteile nie passen, erst letzte Woche hätte ein Kunde... usw.

Ich bat ihn, die alten Sensoren aufzuheben, für den Fall, dass die neuen tatsächlich nicht funktionieren sollten, aber er sagte, die alten gehen beim Ausbauen kaputt. Stimmt das???

Nachdem ich jetzt zum 3. Mal ein ganz komisches Gefühl in dieser Werkstatt hatte, habe ich in einer anderen nachschauen lassen, ob die ABS-Sensoren tatsächlich ausgetauscht wurden. Dort sagte man mir, es seien neue drin. Wahrscheinlich sei das Steuergerät defekt – Einschicken + Reparatur mindestens 350.- Euro. Hier im Forum lese ich, dass es nur 2 defekte Lötstellen sind. Wie können 2 Lötstellen 350.- Euro kosten???

Wenn der Sensor nicht passen würde, würde er denn dann überhaupt funktionieren, wenn auch nur sporadisch?

Wie kann ich jetzt testen lassen, ob es das Steuergerät oder nur der ABS-Sensor ist? Die Methode mit dem Umstecken funktioniert ja nicht, wenn der Sensor auf beiden Seiten nicht passt und außerdem nur manchmal defekt ist.

Vor der Reparatur leuchtete auch die Service-Leuchte, danach war sie aus. Vielleicht hat der Mechaniker was am Steuergerät verändert? Ich glaube, er war sauer, dass ich nicht seinen 3 x so teuren ABS-Sensor genommen habe. Könnte er unter Umständen den ABS-Sensor irgendwie manipuliert haben, damit seine Vorhersage zutrifft? Sorry, ich bin sonst nicht so misstrauisch, aber der hier kam mir von Anfang an zwielichtig vor und der Meister in der 2. Werkstatt fragte mich gleich, ohne dass ich etwas gesagt hatte, ob ich von dem komme, er hätte schon mehrere Kunden mit vermurksten Reparaturen von dort gehabt.

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!

 

Beste Antwort im Thema

Noch ein bisschen Text zum Thema nachlöten, sogar mit Bildern:)

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Die hinteren Sensoren sind beide in eine Y Peitsche fest angeschloßen. Nur vorne sind die "lose" Der Kabel wird oben am Tank durch eine Lasche durgeführt die du erst aufbekommst wenn der Tank ein gutes Stück abgesenkt wurde.

http://www.polar-parts.de/.../abs_sensor_hinterachse_i25_49_0.htm

Das "üble" an der vorderen Tankschraube ist das die Mutter angeschweisst ist in einen Doppelboden, d.h. wenn diese reisst dann hast du Kindergeburtstag hoch 3 da du an diese Mutter nur noch rankommst wenn zu zur Flex greifst und den Boden aufschneidest. Die anderen 2 sind unkritisch da man auch von oben rankommt.

2014-04-03-17-34-38

Danke für die ausführliche Info,ist nen Daumen von mir scutyde

Alf

Zitat:

Original geschrieben von sporty45

Da bei meinem Elch auch der Fehler angezeigt wird ( Radsensor HL def. ) häng ich mich mal mit in den Fred ;)

Wollte auch den Sensor hinten ausbauen,....

Bevor Du Dir den Aufwand machst ... ich gehe mal davon aus, dass Du sichergestellt hast, dass es nicht die kalten Lötstellen sein können?? Gerade "Radsensor hinten links" ist ja nun mal das "Paradebeispiel" an Fehlercode.

Gruß

NoGolf

Bevor Du Dir den Aufwand machst ... ich gehe mal davon aus, dass Du sichergestellt hast, dass es nicht die kalten Lötstellen sein können?? Gerade "Radsensor hinten links" ist ja nun mal das "Paradebeispiel" an Fehlercode.

Gruß

NoGolf

das mit den Lötstellen,nein hab ich nicht sicher gestellt.Hab mich da schon etwas eingelesen,aber da der Deckel verklebt ist,trau ich mich da nicht dran,Löten kann ich zwar aber man kann auch viel verkehrt machen denk ich.

Deswegen wollte ich erstmal den Sensor wechseln,kann man nicht das alte Kabel trennen und den neuen Senor daran anschliessen?.

Der Fehler ist aufgetreten siehe http://www.motor-talk.de/.../...tmaschiene-regler-defekt-t5025517.html

( Tracks und ABS leuchtet )

Alf

@sporty45:

Wetten dass

... Du den Sensor umsonst wechselst?? :(:(:(

... Du in Kürze Deinen Lötkolben raussuchst?? ;););)

ist nach den Erfahrungen hier im Forum zumindest zu über 90% warscheinlich

Das Öffnen geht mit Dremel o.ä. mit kleinem Sägeaufsatz übrigens ganz gut. Das Sägeblättchen darf (wegen der dahinter liegenden Bauteile) nur nicht tiefer eindrigen, als unbedingt nötig, um den Kleber zu durchscheiden.

Gruß

NoGolf

Man kann das Steuergerät mit den Spulen nach oben auch in eine flache Schüssel legen, ganz knapp über die Verbindungsstelle der Gehäusehälften Silikonentferner auffüllen und etwa 4 Stunden ruhig stehen lassen, dann lösen die Hälften sich vollkommen einfach.

Es dringt auch nichts in das Gehäuse ein

Schon bei 3 Stück erfolgreich gemacht mit Mellerud Silikonentferner.

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf

 

Das Öffnen geht mit Dremel o.ä. mit kleinem Sägeaufsatz übrigens ganz gut. Das Sägeblättchen darf (wegen der dahinter liegenden Bauteile) nur nicht tiefer eindrigen, als unbedingt nötig, um den Kleber zu durchscheiden.

Gruß

NoGolf

Jau,so gehts am Schnellsten und effektivsten.

Zitat:

Original geschrieben von katzenvater

Man kann das Steuergerät mit den Spulen nach oben auch in eine flache Schüssel legen, ganz knapp über die Verbindungsstelle der Gehäusehälften Silikonentferner auffüllen und etwa 4 Stunden ruhig stehen lassen, dann lösen die Hälften sich vollkommen einfach.

Es dringt auch nichts in das Gehäuse ein

Schon bei 3 Stück erfolgreich gemacht mit Mellerud Silikonentferner.

Es wird immer verschiedene Möglichkeiten geben, eine Aufgabe zu lösen. Diese klingt für mich erst mal durchaus plausibel und vor allem wesentlich weniger arbeitsintensiv, als meine Methode mit dem Dremel. Mit Dremel braucht man ne gute halbe Stunde, die Vorbereitung und das Wegräumen des Werkzeugs eingerechnet. Bei hartnäckigen Kandidaten kann´s durchaus auch mal länger dauern. Hier lege ich das Teil einfach in die "Brühe" und geh wieder, um Blödsinn in MT zu schreiben ;)

Wenn ich mir dann aber alleine das Sicherheitsdatenblatt dazu ansehe ... neben den Angaben zu den Inhaltsstoffen und den dazugehörigen Gefahrenhinweisen (die z.T. schon nicht ohne sind), sind da einige Dinge zur Entsorgung beschrieben (eigentlich nur, was man alles nicht darf):

"Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. ... Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen. ... Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften."

Ich denke mal, da bleibt nur die Aufbewahrung bis zu jährlichen Sondermüllsammlung bzw. tagelanges Eintrocknen lassen? Oder ... ernsthafte Frage ... wie entsorgst Du die Brühe dann hinterher??

Warum heist das Santa Clara Valley und die umliegenden Gebiete denn Silicon Valley?? Weil die seit den 60er Jahren dort entstandene Elektronikindustrie elektronische Bauteile u.a. auch aus Silizium (Bestandteil v. Silikon?) herstellt. Als absoluter "Nicht-Chemiker" hätte ich persönlich schon alleine deswegen (u.U. unberechtigte) Bedenken, solche Silikonlösemittel & deren (ätzenden) Dämpfe auch nur in die Nähe von meinen Elektronikteilen zu lassen.

Bitte nicht falsch verstehen ... ich will damit weder sagen, dass die Methode nicht funktioniert, noch, dass sie dem Steuergerät tatsächlich schadet. Viele Wege führen nach Rom. Aufgrund meiner ganz persönlichen Bedenken werde ich aber die mechanische Methode auch weiterhin vorziehen.

Gruß

NoGolf

Deine Umweltbedenken kann ich zerstreuen, das Zeug wurde fachgerecht entsorgt, ein Freund arbeitete zu der Zeit bei der örtlichen Entsorgung.

Heute, da diese Möglichkeit nicht mehr besteht, würde ich auch die Dremel-Methode anwenden

Eigentlich schade :( ... ich hoffe ja noch immer, dass irgendwann wer kommt und eine supereinfache, schelle Methode zum Öffnen "erfunden" hat. Das Nachlöten an sich ist easy (Lötkenntnisse, richtiges Werkzeug und Material vorausgesetzt), ... wenn der blöde Deckel erst mal runter ist ;););)

Gruß

NoGolf

Moin,

ABS-Gerät habe ich mit einem Cuttermesser vorsichtig geöffnet, den hinteren Sensor hatte ich auch schon mal gewechselt, im Kofferraum losschrauben, einen Draht um die Strippe wickeln, dann rausziehen und das ganze Spiel wieder rückwärts...., nix Tank absenken und piepapo.

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von Charly-India

Moin,

ABS-Gerät habe ich mit einem Cuttermesser vorsichtig geöffnet, ....

Greetz

Hatte ich beim ersten ABS-Stg. auch noch so probiert. Bei den rund 20 Steuergeräten, welche ich bislang nachbearbeitet habe war die Klebermenge und sogar die Kleberart immer wieder unterschiedlich. Nur eines hatten sie dabei gemeinsam: bei fast allen wäre ich mit dem Cuttermesser stundenlang beschäftigt gewesen.

Gruß

NoGolf

dabei fällt mir gerade auf, dass es inzwischen über 3 Jahre her sein dürfte, dass ich mein Stg. nachgelötet habe. Seither seh ich die ABS-/TRACS-Leuchten nur noch beim Rumdrehen des Zündschlüssels vor dem Starten... :cool:

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf

Eigentlich schade :( ... ich hoffe ja noch immer, dass irgendwann wer kommt und eine supereinfache, schelle Methode zum Öffnen "erfunden" hat. Das Nachlöten an sich ist easy (Lötkenntnisse, richtiges Werkzeug und Material vorausgesetzt), ... wenn der blöde Deckel erst mal runter ist ;););)

Gruß

NoGolf

Hallo,

... große Eisensäge (keine PUK-Säge) mit feinem Blatt. Nicht zu tief sägen, um die elektronischen Bauteile nicht zu beschädigen.

Gruß

Jürgen

Äußeren Kragenrand abbrechen, so viel Dichtmasse wie möglich rauskratzen, Gehäuse stückweise aufhebeln. Ja, ist auch ungefähr 20 min Fummelei, eure Methoden sind da sicherlich teilweise effizienter.

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf

Eigentlich schade :( ... ich hoffe ja noch immer, dass irgendwann wer kommt und eine supereinfache, schelle Methode zum Öffnen "erfunden" hat. Das Nachlöten an sich ist easy (Lötkenntnisse, richtiges Werkzeug und Material vorausgesetzt), ... wenn der blöde Deckel erst mal runter ist ;););)

Gruß

NoGolf

2-3 Schraubendreher und n Heißluftfön,dann mach ich dir das Ding unter 10min auf...hab neulich mal an 4 Steuergeräten "trainiert"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen