Abs Sensor hinten auf der Bremstrommel
So hab mal wieder ein Problem,
ich habe mir bei Ebay mal vorsorglich Bremstrommeln und Beläge gekauft.
Nun mußte ich leider feststellen das diese Trommel nicht für ABS sind !
Weiss jemand vlt. von euch wie das Innenmaß von dem Sensor ist ?
Er muß ja aufgeschrumpft werden und ich wollte mir die Trommel in diesem Bereich abdrehen lassen damit die alten Senoren dann doch noch passen.
Leider passen die Beläge auch nicht (GM 47 06 836)
weiss vlt. jemand für welchen Typ die sind ?
Die Beläge sind im Durchmesser etwas größer.
Kann sie jemand von euch gebrauchen ?
10 Antworten
Als bei Ebay wierd man nur gelingt . Schau mal bei www.Profitele.de da kaufe ich nur und bei Bremsen immer erst schauen welche Bremsanlage du druf hast
Ich wußte ja nicht einmal das es den kleinen OHNE ABS gibt !
Das es 2 Trommel gibt , mit und ohne Sensor.
Die Beläge können vlt. vom Diesel sein.
Ich fahre am Montag nochmal schnell zum FOH. und frage dort mal nach den Maßen.
Ich wünsche euch allen ein gutes und gesundes neues Jahr.
Ich war bei meinem FOH um nach dem Maß des ABS Senors zu fragen.
Leider ohne Erfolg !
Diese Teil oder die Bremstrommel seien in ganz Berlin nicht zu finden 🙁
Man konnte mir nur sagen das der Sensor wohl 43 Zähne hätte.
Hm schade ich wollte nicht erst die Bremse zerlegen um dann zu messen.
Vlt hat ja von euch jemand Ahnung wie der Innendurchmesser von dem Sensor ist.
Vielen Dank
Hallo zusammen
Ab Modelljahr 03 (=08.2002 =FahrgestellNr: 3G0000001) hat der Agila hinten Trommeln mit 200mm Innendurchmesser und Beläge mit 36mm Breite.
Und auch innenbelüftete Scheiben vorn und ABS in der Serie.
Die Radlager sind die Gleichen geblieben, nur der Diesel hat vorne andere Lager.
Die Bremsen sind jedoch beim Diesel die gleichen wie beim Benziner.
Ich habe mir auch gerade Trommeln gekauft, die haben für die Geberringe einen Durchmesser von 63mm bei einer Breite von 10mm.
Von einem alten Antriebsgelenk (Bj.2002) hab ich vorsichtig Einen runtergeschlagen, der hat aber 63,2 mm Innendurchmesser bei 10mm Breite und der Sitz auf dem Gelenk hat 63,3 mm Aussendurchmesser.
Bei Ebay habe ich nur Geberringe mit 63 x 8 mm gesehen, ab 16€ aufwärts.
Antriebsgelenke vorn gibts für 21,50€, da ist auch der Ring (10mm breit), Manschette und Fett mit dabei.
Das Bild von der Bremstrommel hab ich beim Stöbern im Netz gefunden, das Andere beschreibt den Wechsel bei TIS.
Ich denke, dass man ohne Probleme einen alten Ring wiederverwenden kann, wenn Dieser schonend abgezogen worden ist und die Zähne nicht zu sehr verdrückt wurden.
Der alte Ring auf meiner neuen Trommel sitzt aber ganz locker. Notfalls würde ich mir innen im Ring ein paar Punkte mit dem E-Schweissgerät draufsetzen.
Der ABS-Sensor ist übrigens fest verschraubt und hängt an einem Kabel, das zum ABS-Steuergerät führt. Manchmal bekommt man schlechte Antworten, wenn man sich schlecht ausdrückt.
Oder man wird sogar gelingt.
Gruss Gerulf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gerulf
Hallo zusammenAb Modelljahr 03 (=08.2002 =FahrgestellNr: 3G0000001) hat der Agila hinten Trommeln mit 200mm Innendurchmesser und Beläge mit 36mm Breite.
Und auch innenbelüftete Scheiben vorn und ABS in der Serie.
Die Radlager sind die Gleichen geblieben, nur der Diesel hat vorne andere Lager.
Die Bremsen sind jedoch beim Diesel die gleichen wie beim Benziner.Ich habe mir auch gerade Trommeln gekauft, die haben für die Geberringe einen Durchmesser von 63mm bei einer Breite von 10mm.
Von einem alten Antriebsgelenk (Bj.2002) hab ich vorsichtig Einen runtergeschlagen, der hat aber 63,2 mm Innendurchmesser bei 10mm Breite und der Sitz auf dem Gelenk hat 63,3 mm Aussendurchmesser.
Bei Ebay habe ich nur Geberringe mit 63 x 8 mm gesehen, ab 16€ aufwärts.
Antriebsgelenke vorn gibts für 21,50€, da ist auch der Ring (10mm breit), Manschette und Fett mit dabei.
Das Bild von der Bremstrommel hab ich beim Stöbern im Netz gefunden, das Andere beschreibt den Wechsel bei TIS.
Ich denke, dass man ohne Probleme einen alten Ring wiederverwenden kann, wenn Dieser schonend abgezogen worden ist und die Zähne nicht zu sehr verdrückt wurden.
Der alte Ring auf meiner neuen Trommel sitzt aber ganz locker. Notfalls würde ich mir innen im Ring ein paar Punkte mit dem E-Schweissgerät draufsetzen.Der ABS-Sensor ist übrigens fest verschraubt und hängt an einem Kabel, das zum ABS-Steuergerät führt. Manchmal bekommt man schlechte Antworten, wenn man sich schlecht ausdrückt.
Oder man wird sogar gelingt.Gruss Gerulf
Vielen dank für die Antwort und das Bild.
Bei mir geht es darum das ich leider Trommel ohne ABS gekauft habe!
Und wollte mir diese jetzt abdrehen lassen damit ich den alten Sensorring benutzen kann.
Dieser wird ja durch erwärmen aufgeschrumpft.
ich werde es mal mit dem angegeben Maß probieren.
nach dem Motto : 3x abgedreht und immer noch zu klein. 😉
Vielen Dank für deine Suche und Antwort.
Vlt. weiss ja noch jemand Rat für mein klappergeräuch von der Hinterachse.
Ich will noch die Schrauben von der Aufhängung der Achse an der Karosserie wechseln.
Alles andere ist ja schon neu wie ich in einem anderen Bericht schon geschrieben habe.
Hallo
Schau Dir auch mal das 2. Bild bei der 1. Antwort an! Das Aufschrumpfen dürfte zwar auch funktionieren, (110°C Differenz bei 0,1mmm Untermass + Toleranz) aber das Aufpressen macht weniger Aufwand.
Der Geberring ist aus Stahl und verhält sich elastisch. Ein Ventilsitzring aus Grauguss muss dagegen unbedingt eingeschrumpft werden.
Zum Aufpressen sind 2 stabile Platten und ein 16er Gewindestab genug. Aber zuerst leicht aufschlagen, ja nicht verkanten und den Gewindestab genau in der Mitte ansetzen. Laut TIS soll der Ring auch bündig zu der Trommelinnenseite sein und das ergibt sich beim Aufpressen von alleine auch wenn der Ring schmaler sein sollte als der Sitz.
Die Radbolzen musst Du ja auch noch einpressen, wenn Deine Bremstrommelbild dem eingestellten Bild entspricht.
Gefunden bei >http://profiteile.de/< (profitele gibt es nicht), die Maße von Deiner Bremstrommel. Das Bild habe ich aber nicht so gut hinbekommen.
Ich habe von einem Unfallfahrzeug, Modelljahr 02, das ich vor 3 Jahren geschlachtet habe, auch noch eine Hinterachse ganz tief im Regal verkramt. Bis Ende nächster Woche könnte ich sie mal auskramen.
Das Abziehen eines Ringes von einer Bremstrommel ist aber problematischer als das Abmeißeln eines Ringes von einem Antriebsgelenk. Da muss erstmal der Abzieher gebastelt werden.
Da ich gerne Teile tausche und auch gerne Neuteile ins Regal lege und sehr viele Teile habe, die zu meinem 2006er nicht mehr passen, könnte ich bestimmt Deine Bremsbeläge gegen diverse andere Teile aufwiegen. Bei Interesse kannst Du mir eine Mail über meinen Namen zuschicken.
Hallo,
Ich habe jetzt einen Ring heruntergeklopft. Die Ringaufnahme hat einen Durchmesser von genau 63mm bei einer Breite von 11mm. Der Ring hat einen Innendurchmesser von 62,9 mm und hat eine Phase von 45° und 1mm Breite auf der Seite, die der Bremstrommel zugewendet ist.
Wenn eine Trommel nachgereht wird, so würde ich eher 63mm +0,02mm Toleranz empehlen, damit der Ring nicht zu locker sitzt.
Abziehen, ohne den Ring zu beschädigen ist praktisch nicht möglich. Da die Trommel ohnehin Schrott war, habe ich das Lager ausgeschlagen und den Ring samt Aufnahme abgeflext. Dann habe ich an dem abgeflexten Teil den Ring vorsichtig mit der Schruppscheibe freigestellt, den Ring auf 2 Holzstücken aus Hartholz aufgelegt und das Restteil vorsichtig herausgeklopft.
Der Ring lässt sich ohne Probleme auf einem grösseren Schraubstock aufpressen. Verkantet ist er aber sofort Ausschuss, da er aus sehr weichen Material besteht.
Gruss Gerulf
Vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast.
Ich werd mir dann mal die Trommeln abdrehen lassen und werd dann hier berichten ob alles geklappt hat.
Dankeschön
Und weiterhin eine beulen freie Fahrt
So es ist vollbracht.
Die Trommeln sind abgedreht.
Nun bin ich gespannt ob der Abs Ring auch passt.
Nochmals Danke an gerulf der sich so viel mühe gemacht hat um mir die Daten mitzuteilen.