ABS Ring w124 vorne
Hallo,
ich habe folgendes Problem/Fragen und würde mich über Infos freuen.
Bei meinem 124er Kombi Bj.94 spricht das ABS immer kurz vor dem Stehenbleiben in Schrittgeschwindigkeit an. Das gleiche Problem hatten wir bei unserem VW T4. Da war der ABS Ring gebrochen.
Die beiden ABS Sensoren vorne habe ich schon getauscht und ich habe den Einduck, dass es eher mehr als weniger geworden ist.
Nun vermute ich, dass auch bei meinem Benz die ABS Ringe defekt sind. Wie sind die befestigt? Kann man die einzelnd tauschen oder muss man die Radnabe mit neu nehmen?
Vielen Dank schonmal,
Gruß Arno
32 Antworten
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 28. April 2018 um 18:54:26 Uhr:
Sacco Bretter
Die haben definitiv die Steinschäge und den Kantenrost an den Türen verhindert.
Die Befestigung, die war die Schwachstelle.
Dass es in diversen Bauteilen Fehler gab, bestreitet niemand. Aber nutzlos, ist ein anderer Begriff.
Ähnliche Themen
Ich kann über meine Befestigungen nix negatives sagen.
Die Teile sind fest, ich habe 2008 und 2014 die Bretter abgebaut, und auch bei vielen anderen Autos und darunter findet sich so gut wie nie Rost, außer wenn dort Montage/Demontagearbeiten oder Unfallreparaturen nicht fachgerecht ausgeführt wurden...
Dafür haben die Bretter bei mir schon viele Steinschläge, kleinere Dellen, Rempler, Unfälle, etc. völlig Schadensfrei überlebt, was bei einer Blechtüre nicht der Fall ist...
Ja eben. Nutzlos waren die Teile sicher nicht.
Wenn es Beanstandungen an den Saccobrettern gab, dann sind es zum größten Teil deren Befestigungspunkte gewesen die Probleme machten. Das habe ich damit gemeint.
Der Grund kann natürlich mangelnde Vorsicht bei der Demontage / Montage gewesen sein.
Wenn ich da die Türen meines W202 aus der ersten Serie vergleiche... der fault an der linken Türflanke wie die Sau.
Hallo petz6,
der ABS Ring wird von dem Blech rundum geschützt, deshalb kann man den von unten auch nicht sehen und beurteilen, sondern muss die Nabe abbauen oder den Sensor ausbauen. Außerdem schützt das umlaufenden Blech hinten das innere Radlager bzw. den Bund auf den der innere Simmerring läuft. Gerade der Bereich war auch an meinem Blech weggegammlt.
Gruß
Arno
Hallo!
Bei meinem 320 TE gibt es keine Probleme mit dem ABS aber mit dem ASR!
Es geht, gerade auch jetzt nach der Winterpause immer wieder auf Störung, das ABS zeigt keine Störung und funktioniert. Kann da auch der Zahnkranz in der Nabe Schuld sein? Oder wie mist man die 4 Sensoren - an der Buchse vom Steuergerät?
Schönen gruß: Volker
Zitat:
@3rad-friese schrieb am 29. April 2018 um 13:27:30 Uhr:
Hallo petz6,
der ABS Ring wird von dem Blech rundum geschützt,Gerade der Bereich war auch an meinem Blech weggegammlt.
hmmm - ich hab nur gemeint - das es diskusionen gäbe im internet auf diversen foren ob der sinnhaftigkeit/notwendigkeit des spritzblechs - ich hab mir auch gedacht - naja - bremsanker ist das ja keiner vorne - also wozu das blech - hab es aber dann gegen ein neues getauscht weils von unten komisch aussieht wenn das fehlt - ich dachte halt das schützt die scheibenbremse vor dreck.
auf den foren ist niemand auf die idee gekommen mit dem abs-ring.
diese bleche sind ja nicht ganz so günstig mit ca. 50 Euro pro seite - und die montage ja auch ein relativ grosser aufwand (hinten ja überhaupt ganz schlimm)
50€ pro Seite, für das restliche Fahrzeugleben findet ihr viel Geld?
Oder erzeugt euch das zuwenig Späne oder Staub, oder frisst es zuwenig Sprit, dass diesem Bauteil mehr Beachtung geschenkt wird?
Ankerbleche sind doch auch für die Belüftung der Bremse da...
OT
Zitat:
@barolorot schrieb am 29. April 2018 um 17:36:15 Uhr:
Bei meinem 320 TE gibt es keine Probleme mit dem ABS aber mit dem ASR!
Es geht, gerade auch jetzt nach der Winterpause immer wieder auf Störung, das ABS zeigt keine Störung und funktioniert. Kann da auch der Zahnkranz in der Nabe Schuld sein?
wohl nur wenn es bei hohem Tempo auftritt...das wird hier aber nicht vorliegen.
Geht ASR auch ohne Fahren auf Störung...nach 3 min, 180 s...?
Gruß
Kurze Frage
Da ich das gleiche Problem habe auch ich verzweifelt nach einer Radnabe.
Aber irgendwie wenn ich Radnabe eingebe kommt Radlagersätze raus für den 260E
du wirst das auch nicht finden - ausser am gebrauchtteilemarkt - bei mb kostet das teil 270 Euro -
A1293300425 VORDERRADNABE
260E 124027
1989 - 1992
Hallo liebe Leute,
Ich hole den alten Thread wieder hervor.
Die Radnabe bei MB ist bekanntlich nicht ganz billig, ich habe nun nicht originale entdeckt, hat jemand damit Erfahrung ?
Die Liste der passenden Autos reicht von einigen 124 bis zum 210er ?? Kann das passen ? Sind da bei der VA nicht alle gleich - außer ev die V8 ?
https://www.ebay.de/itm/394018169868?...
Grüße Karl
Die Modelle ab 200PS sind anders, wenn du in die Liste schaust sind da die V8 drinnen, kann das Teil nicht an nen normalen passen. Kauf doch einfach ne Gebrauchte... Die gehen eigentlich nur bei Wiesenautos kaputt...