ABS leuchtet ab 20 km/h, Sensoren reinigen?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo allerseits,

meine ABS-Kontrolllampe geht ständig an seit ich vorhin mit meinem Polo gefahren bin.
Konkret heisst das:
Polo gestern Abend abgestellt (alles normal) vorhin angemacht und dann passierte folgendes, das sich auch immer wieder reproduzieren lässt:

Motor anlassen --> ABS-Leuchte geht nach ca 2 sec. aus (so wie's sein soll)
Los fahren --> ABS-Leuchte bleibt aus (so wie's sein soll)
ab ziemlich genau 20 km/h geht die ABS-Leuchte an und bleibt auch an bis ich den Motor wieder abstelle (Zündung aus)

Da ich nun mal annehmen, das 20 km/h ungefähr die Geschwindigkeit ist, bei der sich das ABS überhaupt erst einschaltet, nehme ich doch mal an, dass es was mit den Rad-Sensoren zu tun hat (nur so ne Vermutung). Kommt man da ohne großen Aufwand selbst irgendwie dran, weil ich über die Suche gelesen habe, dass die ganz gerne mal verdrecken und sie evtl. nur reinigen müsste. Also wo finde ich die Dinger? Reicht es das Rad ab zu machen?

Ach ja, ich hab hinten Trommelbremsen, also kommen ja sowieso nur die Vorderräder in Frage, richtig?

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst. Endlich!

Also die Kontrolllampe geht noch. 😉 Die hatte nämlich nur einen Tag später wieder gebrannt und ging seit her nicht mehr aus. Grund genug für mich nochmal nachzuforschen. Vor zwei Tagen dann, bin ich auf des Rätsels Lösung gekommen. Aus diesem Grund Poste ich jetzt hier nochmal eine Zusammenfassung meines Problems und die Lösung zur Archivierung. Vielleicht hilft's jemandem das nächste Mal.

Fahrzeug
VW Polo 6N, Bj 1997, 1.0l 50 PS Benziner, Neue Zentralelektrik,

Problem:
Die ABS-Kontrolllampe erleuchtet bei Betätigung der Zündung und erlischt nach kurzer Zeit, so wie es sein soll. Sobald das Auto fährt leuchtet die ABS-Lampe ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h dauerhaft, das ABS funktioniert nicht.

Inhalt des Fehlerspeichers:
"01276 016
Hydraulikpumpe ABS-V64
Signal außerhalb Toleranz
sporadisch"

Weitere Merkmale:
Sicherungen unterm Lenkrad sind intakt.
Sicherungen im Motorraum sind intakt.
Alle Steckverbindungen scheinen i.O.
Bremsflüssigkeit ist ok.
Äußerlich keine Beschädigungen am ABS-Modul oder -Leitungen zu sehen

Lösung:
An den Sicherungen im Motorraum (im Kasten auf der Batterie, siehe Bild) waren durch die hohe Belastung von bis zu 30 A und die sehr kleine Kontaktfläche von weniger als 1 mm² die Steckkontakte regelrecht abgebrannt und hatten keinen elektrischen Durchgang mehr. Anfänglich war dies selbst bei genauem Hinsehen nur sehr schwer erkennbar und Abbürsten/Kontaktspray hatte offensichtlich keine oder nur sehr kurze Wirkung. Inzwischen ist der abgebrannte Kontakt mit einer ziemlich deutlichen Vertiefung aber sehr gut sichtbar und ein Austausch der ansonsten völlig funktionstüchtigen Sicherung setzte das ABS wieder in Gang.

Weitere Informationen:
Bei meiner Untersuchung der Sicherungen habe ich außerdem folgenden Zusammenhang festgestellt, der vielleicht anderen bei der Fehlersuche helfen kann: Im Sicherungskasten im Motorraum sind die beiden 30 A Sicherungen (grün) für das ABS zuständig. Fällt dabei die hintere (siehe Bild) der beiden aus, leuchtet die ABS-Lampe nach angeschalter Zündung immer und geht nie aus. Fällt die vordere aus, kommt es zum oben beschriebenen Problem: Ausfall des ABS ab 20 km/h.
Diese Angaben gelten zumindest für den 50 PS Benziner

Weitere Lösungensansätze bei defektem ABS:
Der Komplettheit halber möchte ich hier noch weitere Lösungen anmerken, die bei ABS-Problemen anderer Motor-Talk-Nutzer geholfen haben.
- Alle ABS-Bezogenen Sicherungen im Motorraum und Innenraum austauschen!
- Fehlerspeicher bei VW auslesen lassen (meist kostenlos)
- Steckkontakt der ABS-Leitung unter der umklappbaren Rücksitzbank überprüfen
- Kabelverbindungen zu den ABS-Sensoren in den Radhäusern überprüfen
- Steckkontakte, soweit zugänglich reinigen/mit Kontaktspray pflegen
- Bordspannung/Batteriespannung überprüfen. Das ABS schaltet bei einer Spannung von unter 10 V ab, auch wenn die Spannung diesen Wert nur kurz, z.B. beim Anlassen unterschreitet. Ggf. Batterie ersetzten
- Unterdruckschlauch vom Motor zum Bremskraftverstärker auf Beschädigungen/Marderbisse prüfen (nicht überprüfter Tipp eines Mechanikers)
- ggf. zu alte Bremsflüssigkeit austauschen

Weiter Tipps zur Lösung von ABS-Problemen bitte per Mail oder PN an mich. Ich würde diese dann mit hier hinzufügen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Kannst ja mal deinen Händler über diese Reparaturmethode informieren 😉

Ein alter Thread, aber vielleicht hilft es jemandem. Vorab: ABS-Sensor hinten links ist kaputt. Ich habe mal etwas mit dem Multimeter gespielt: Meine hinteren ABS-Sensoren haben beide einen Widerstand von ca. 1150 Ohm (Stecker unter der Rückbank abgezogen, Messspitzen rein und los). An dieser Stelle kann man auch messen, wie viel Spannung die Sensoren liefern: Multimeter auf Wechselspannung stellen, zweite Person fahren lassen und dabei messen. Der funktionierende Sensor lieferte bei 40km/h 1,8V, der defekte nur 1,2V.
Weiter ist mir aufgefallen, dass bei abgezogenem Stecker neben der ABS-Lampe auch die Handbrems-Lampe leuchtet. Ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass bei einem wirklich durchtrennten Kabel auch beide Lampen leuchten müssten.

Lösung:
An den Sicherungen im Motorraum (im Kasten auf der Batterie, siehe Bild) waren durch die hohe Belastung von bis zu 30 A und die sehr kleine Kontaktfläche von weniger als 1 mm² die Steckkontakte regelrecht abgebrannt und hatten keinen elektrischen Durchgang mehr. Anfänglich war dies selbst bei genauem Hinsehen nur sehr schwer erkennbar und Abbürsten/Kontaktspray hatte offensichtlich keine oder nur sehr kurze Wirkung. Inzwischen ist der abgebrannte Kontakt mit einer ziemlich deutlichen Vertiefung aber sehr gut sichtbar und ein Austausch der ansonsten völlig funktionstüchtigen Sicherung setzte das ABS wieder in Gang.

Hab ich gemacht, beide Sicherung raus, Kontakte abgeschliffen bzw. gereinigt, Kontakt-Spray noch dazu.
Sicherung wieder rein, Test-Fahrt ABS hat wieder funktioniert, mit 5 Minuten Arbeit und euren guten Tipps.
Super Tipp. Mal schauen wie lange es funktioniert. :-)

Hallo Leute
Habe soweit mal alles gelesen was hier geschrieben wurde und werde mal sehen ob ich mein ABS Lämpchen auch wieder ausbekomme. Lt.VW soll der ABS-Sensor hinten defekt sein. Ich glaube aber das ich erst mal die Sicherungen prüfe und die Kabel unter der Rücksitzbank und dann sehen wir weiter. Ich melde mich wieder.
Das Auto was ich habe ist ein Polo 6N Bj.97 mit 173000km auf der Uhr. Aber im großen Ganzen ist er ein treuer Zeitgenosse auch wenn der Rost immer weiter seine Spuren hinterlässt. Ich habe ihn für mein Sohn als Fahranfänger Auto gekauft. Bis auf ne neue Batterie und Bremse hinten habe ich noch nichts investieren müssen.
Ölwechsel gemacht letztes Jahr und das Service Heft ist bis heute lückenlos. Hat man auch nicht so oft.
mfg.Fred

Ähnliche Themen

Schau mal unter der Rücksitzbank die Streckverbindungen. Bisschen dran wackeln und Kontaktspray.

Sorry Leute ,bei mir hat das nix gebracht, meine ABS Leuche ist noch an.
Gibt es noch ein Trick17 ? Einmal TüV muss er noch schaffen,wenn nix anderes unvorhergesehen kommt.
Wer kann noch helfen?
LG

Wenn das Auslesen des Fehlerspeichers bei VW den Defekt eines hinteren Sensors
angezeigt hat, erneuert man das Teil halt. Sollte dort ja auch aufgeschrieben
worden sein, ob rechts oder links. An Selbstheilung durch Wackeln am Stecker
und Einreiben mit Kontaktspray glaube ich nicht.

Gruss, Werner

Bei mir hat die Selbstheilung anscheinend geholfen.

1 Fehler gefunden:

00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
35-00 - -

Die Streckverbindung unter der Rücksitzbank war das Problem.

Warum sollte man den Sensor austauschen, wenn man erst mal kostenlos die Streckverbindung und Kabel prüfen kann?

Wenn er die Kabel und Steckverbindung geprüft hat und diese nicht beschädigt sind, oder Wackelkontakt, dann wird vermutlich der Senor defekt oder verunreinigt sein und kann dann getauscht werden, oder gesäubert.

Von Zauberhand passiert da nichts, so wie sich das manche vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen