ABS Lampe leuchtet dauerhaft

Mercedes C-Klasse W202

Hallo an alle.

Wiedermal habe ich ein Problem mit meinem C220 Diesel 97'
Die ABS Lampe leuchtet dauerhaft nach dem Zünden.

Dann bin ich zur MB Werkstatt gefahren.
Dort waren 2 Fehler:
- Auslassventil vorne links
- Stromversorgung Magnetventil

Dann habe ich den Hydraulikblock getauscht. Der 1. Fehler ist dann
verschwunden.
Der 2. Fehler bleibt und kann nicht gelöscht werden.
Habe 3 Steuergeräte probiert, alle geben den selben Fehler.

Jetzt würde ich gerne wissen ob irgendwo Relais oder Sicherungen sitzen
und wo sonst der Fehler sitzen könnte.

54 Antworten

mit ganz schlechtem Gewissen melde ich mich mal zurück. Danke db-fuchs! Das waren sehr brauchbare Infos!
Mein Stand bis jetzt ist: ABS/ ETS Kontrolleuchte leuchtet immer noch dauerhaft. Habe auch ein KI gakauft und das hat den selben Fehler.

Habe inzwischen eine neue Batterie kaufen dürfen, weil die EXIDE aus 2019 schon das zeitliche gesegnet hat. Habe auf der Suche nach dem Fehler bereits mal den Kabelbaum weitgehend mit an beiden Enden abgezogenen Steckern auf Duchgang und Masse durchgemessen. Mit dem Schaltplan den ich hier bekommen habe (Danke nocheinmal!) nicht sonderlich schwer. Kabel alle OK.
Da ich bisher fest davon ausging, dass es das ABS Steuergerät ist - ging ich davon aus, dass dieses nicht in Ruhezustand geht und natürlich so die Batterie leersaugt.
Jetzt habe ich mir ein Zangenmultimeter besorgt weches auch Gleichstrom bis 2 A misst. Und habe dann den Bösewicht gesucht, der den Ruhestrom von 370 mA verursacht. Zu meiner Überraschung war es nicht das ABS SG. Natürlich bin ich erst alle Punkte wie hier im Forum reichlich beschrieben durchgegangen. Türen Fenter zu, Haube auf Kofferraum(Türkontakt hier ebenfalls bedacht) und dann mit IR Wagen verriegelt. Dann nachdem der Ruhestrom von 6xx mA auf 370 mA gefallen war, Sicherung für Sicherung gezogen und keine von denen war es.
Dann am K40 den Stecker (Foto K40 002) gezogen und sieh mal einer an - der Ruhestrom ging auf 19mA runter.

Dann eine Runde gefahren und wieder volles Messprozedere und diesmal das Motorsteuergerät abgezogen: Ergebnis das scheint den Strom zu fressen. Sobald das Motorsteuergerät abgeklemmt ist, fällt der Ruhestrom.
Also in der Bucht eins welches die selben Nummern hat bestellt. Foto K 40 003
Am Mittwoch soll es kommen. Diesmal will ich das Ergebnis aber zeitnah melden.
Sollte jemand allerdings eine Lösung kennen, oder das bereits gelöst haben, danke ich natürlich für die Info

K40
K40

Das Bj 95 WSP hat ist dir bekannt?

Habe heute den zum ersten Mal gelesen. Werde dem morgen nachgehen. Danke für den Hinweis

So das MSG ist da und wie befürchtet keine Besserung. Natürlich keine Startfreigabe. die rote und grüne LED im Spiegel leuchten abwechselnd. Also wieder das alte MSG wieder eingebaut.

Heute mal genau hingehört und bemerkt, dass das weiße Relais im Kofferraum im Zwischenboden dauerhaft angezogen ist, nachdem der Motor lief. Also beim lösen des Massekabels vom Akku klackt es.

Und danach mal wieder an die Stardiagnose gefahren.
Es muss wohl am CAN Bus liegen.
Die Fehler sind:
beim Motor. HFM 067 Nockenwellensignal umplausibel und 116 CAN: kein Empfang vom IFZ
beim KI B1040 CAN-Kommunikationsfehler zum Motorsteuergerät
B1041. CAN-Kommunikationsfehler zum Traktionssystem-Steuermodul

Ähnliche Themen

Kann man den Kurztest mal sehen?

Zitat:

Kann man den Kurztest mal sehen?

ja klar, kommt sofort nach Feierabend :-). ca 18:30

So jetzt versuche ich noch vollständig die Vorgehensweise wiederzugeben:
Das KomfortSG ist abgeklemmt.
Stardiagnose dran, alle Fehler ausgelesen und alle fotografiert.
Dann alle gelöscht und wieder ausgelesen.
Es bleibt bei den Fehlern im KI und ABS

01
02
03
+10

die danach noch da sind hier

Ki
Ets

So 2 Probleme !?
1 Entladung durch das MSG; da der Tausch in die Hose gegangen ist, würde ich das zu "ecu" oder BBA-Hamburg schicken.

2 Das N-47-2 bekommt doch aus mehr als einem Anschluß Spannung hast du dort geprüft?; all so Spannung nicht durch gang.

Der Pin 48 bzw das Relais Rückförder-Pumpe liegt da Spannung an?

also am Anschluß 10 und 3, hab soviel gemessen, dass ich da nicht mehr sicher bin. In ca 10. Min hab ich es gemessen und melde ich

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=718675

auf der Leitung vom Pluspunkt X12/3 liegt 12,4 V an. An der Leitung zwischen K40 und N47 2 rot/gr liegen 12,2 V an. Auf dem Foto ist das markiert

K40-4-und-n47

auf 48 also die Leitung, die Plus zum ABS Block, liegt kein Strom an

Deine Antwort
Ähnliche Themen