ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. ABS Kontrollleuchte geht nicht mehr aus

ABS Kontrollleuchte geht nicht mehr aus

Themenstarteram 18. Februar 2010 um 16:36

Hallo,

ziemlich neu, und gleich mal eine Frage.

An meinem Opel Caravan MV6 leuchtet seit einiger Zeit die ABS Kontrollleuchte. Starte ich das Fahrzeug, ist sie noch aus, sobald ich aber anfahre/anrolle geht sie an.

Nun wurde mir von einer Werkstatt gesagt, dass dies die Rückholpumpe sei, die erneuert werden müsste. Nachdem ich mich nach dem Preis dieser Pumpe erkundigt hatte, zog ich es vor, noch eine weitere Werkstatt aufzusuchen. Dort war es so, dass sie das Auto 'anhoben' die Zündung einschalteten und an den Vorderreifen drehten. Sobald sich die Reifen bewegten, ging die Leuchte an.

Nun bin ich aber genau so schlau wie vorher, denn auf meine Frage, was dieses Leuchten denn nun auslöst, hieß es vom Mechaniker nur "lassen sie das Auto da, wir reparieren es." Möchte aber nicht 'die Katze im Sack kaufen'. Vielleicht weiss hier jemand, was das sein könnte?

LG

Xarah

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi und herzlich willkommen auch für dich . :)

Ich vermute da streikt einer der Rad-Drehzahlsensoren

oder die Verbindung , sprich Kabel vom Abs Sensor zum Steuergerät.

Manchmal sind die Sensoren einfach auch nur verdreckt.

ich tippe auch auf die Raddrehzahlsensoren bzw. den Zahnkranz

 

allerdings: 2 Werkstätten.... eine hätte MINDESTENS mal auf die Idee kommen können den Fehlerspeicher vom ABS auszulesen dann wüsstest du genau was das Steuergerät "meckert"

 

 

MfG FLo

Zitat:

Original geschrieben von FirefighterME4

ich tippe auch auf die Raddrehzahlsensoren bzw. den Zahnkranz

allerdings: 2 Werkstätten.... eine hätte MINDESTENS mal auf die Idee kommen können den Fehlerspeicher vom ABS auszulesen dann wüsstest du genau was das Steuergerät "meckert"

 

MfG FLo

Oh Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun...:mad:

Wetten wir, dass der Fehler immer noch da ist, wenn die Pumpe getauscht wurde????:D:D

Einfach mal den Stecker von den Sensoren abziehen (Sitzen im Radkasten an der Motorseite) ordentlich WD40 drauf, ein paarmal rein und rausgesteckt, dann sollte es wieder flutschen, oder es ist wirklich ein Sensor defekt.

Gruß

Jürgen

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von campero1

Einfach mal den Stecker von den Sensoren abziehen (Sitzen im Radkasten an der Motorseite) ordentlich WD40 drauf, ein paarmal rein und rausgesteckt, dann sollte es wieder flutschen, oder es ist wirklich ein Sensor defekt.

Ich bin mal so frei zu ergänzen, sollte es nicht am Stecker liegen, einfach mal den Kabelweg verfolgen, und das Kabel auf Beschädigungen, Quetschungen u.ä. absuchen, und man kann den ABS Radsensor auch abschrauben und mit einer Drahtbürste reinigen...

Themenstarteram 18. Februar 2010 um 20:01

Hallo,

euch allen erstmal lieben Dank. Damit kann ich nun wenigstens schon mal was anfangen.

Angeblich wurde der Speicher von der ersten Werkstatt ausgelesen (naja, wenigstens taten sie so, als ich noch dabei stand) Mir wurde dann gesagt, der Fehler sei behoben (nur vom Auslesen??? aaaha) Als ich aber anfuhr, blinkte die Leuchte wieder auf. Darauf hin der Hinweis "Rückholpumpe kaputt." Naja, und 1300 Euronen.....waren mir dann doch etwas zu heftig.

Naja, ich werde nun mal die Liste hier abarbeiten (lassen) und wieder berichten...........oder weiter mit Fragen nerven *lach*

LG

Xarah

lieg ich hier falsch es gab da mal einen trick sensor abschrauben und versuchen zu drehen wenn er sich drehen läst ist er hinüber

belehrt mich wenn ich hier falsch liege

ach noch was schreib mal deine daten zum fahrzeug in den footer mit hellsehen haben wirs nicht so weil glaskugel auf reperatur

Das mit den Radsensoren an der Vorderachse kannst Du meist knicken, selbst auf der Werkbank kriegst Du die fast nie heile raus.

Hinten geht es, aber da kannst Du auch den Impulsring super sauber machen.

Nur vorne muß halt die Zange und die Scheibe runter, um da zwecks Reinigung ran zu kommen.

Themenstarteram 24. Februar 2010 um 16:27

ein liebes Hallo in die Runde,

wie versprochen, hier mein Bericht :-) .

sooo, nachdem wir nun die Sensoren und den Zahnkranz gereinigt hatten, brannte die ABS-Leuchte immer noch. Kabel überprüft, die waren OK. Also wurden neue Sensoren eingebaut. Nix. Die ABS Leuchte blieb an. Erfahren, dass man erst den Fehlerspeicher löschen müsse, damit das Leuchten ein Ende hat. Also wurde dies getan. Erfolg: Für ganze 50 Meter blieb das Licht aus, danach ging mit dem selben Fleiß......Also es leuchtet wieder.

Ich weiss nicht, ob es 'wichtig' ist, aber als wir die Sensoren eingebaut hatten, und am Zahnkranz drehten, lief die Rückholpumpe kurz an. Also geht das verflixte Ding doch, oder seh ich das falsch???

Liebe, wenn auch ratlose Grüße,

Xarah

am 24. Februar 2010 um 17:37

das ist häufig das ABS-überspannungsrelais , sitzt beim Omega A rechts im Motorraum im schwarzen relaiskasten .

Bei mir war es auch so. alle anderen werkstätten wollten auch das halbe auto auseinander nehmen.

das Relais geht einfach zu wechseln und kostet bei Opel ca 50 euro.

gruss Frank

am 24. Februar 2010 um 18:13

Hallo

wollte hier mal meine erfahrung mit der ABS Lampe teilen.

sie leuchtet entweder gleich oder nach einigen metern fahren auf.

als ursache bekamm ich den tip einer alteingesessenen Werkstatt.

Das ABS Uberspannungsrelais hat offene lötstellen/brüche durch

erschütterungen . also wechseln ,kostet bei opel ca 50 euro.

oder nachlöten wer sich damit auskennt.

vieleicht hilft dieser tip auch jemanden.

Gruss Frank

Themenstarteram 21. März 2010 um 10:27

Hallo in die Runde

also dieses Auto kostet mich den letzten Nerv.

Überspannungsrelaise wurde ausgewechselt, zeitgleich (ob dies auch mit der Leuchte zusammenhing ist mir nicht bekannt) wurde der Kurbelwellensensor gewechselt.

Wieder zum Auslesen in die Werkstatt, keine Fehlermeldung mehr.

Aus der Werkstatt gefahren, rumms geht das Licht wieder an.

Die Pumpe läuft kurz an, also wird ausgeschlossen (?), dass es das Aggregat ist.

Steinigt mich, aber könnte es sein, dass der Abstand des Zahnkranzes zu den Sensoren zu groß (geworden) ist?

Schönen Sonntag Euch,

LG

Xarah

Hallo,

steinige mich ebenfalls wenn sich erweist das ich falsch liege, aber das Material nimmt ja nicht ab (Zahnkranz), und der Sensor ist in seiner Position ebenfalls fix, also kann es nach meinem Verständnis daran (veränderter Abstand) schonmal nicht liegen. Ausfallerscheinungen der Sensoren kann man ja auch ausschließen da neue verbaut wurden...

Ich könnte mir nur erklären das es Probleme mit der "Messung" gibt, wenn der bzw ein Zahnkranz so stark verrostet oder sonstwie "vermurkst" wäre, das der Sensor die Zähne nicht mehr einzeln sauber abtasten bzw erfassen kann... dann gibts Verwirrung, und infolge die "Rote Karte" in Form der Störlampe.

Was interessant wäre : Was genau hat den nun das auslesen des Fehlers ergeben (Fehlercode / Text) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. ABS Kontrollleuchte geht nicht mehr aus