ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. ABS Kontroll-Lampe

ABS Kontroll-Lampe

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 26. November 2010 um 17:47

Wenn ich meinen 220 E Baujahr 09.94 über 200 Kmh beschleunige geht die ABS-Kontrol-Lampe

an. Schalte ich die Zündung aus und starte neu ist das Licht wieder aus.

Kennt das jemand von Euch ?

Ähnliche Themen
21 Antworten
Themenstarteram 30. November 2010 um 14:17

Zitat:

Original geschrieben von sensor 1

Hi

sind die ABS-Geber nicht im Differential oder ist das beim 94ziger Baujahr anders?

MfG sensor

Kann die Frage noch nicht beantworten, ist im Moment sehr kalt, ich werde die Sache

nachschauen, wenn es etwas wärmer wird, aber ich habe auch schon mal gehört, daß die hinteren ABS-Geber im Differenzial sind und da dürften sie eigentlich nicht rosten. Ich melde mich wenn ich nachgeschaut habe.

hallo wolf,

aus eigener leidvoller erfahrung würde ich auf die beiden vorderen rotoren tippen, wenn:

a) wenn beim fehlerspeicher trotz auslösung der abs kontrollamepe kein fehler hinterlegt ist,

b) wenn abs konrolllampe bei höheren geschwindigkeiten auslöst

c) wäre der fehler elektrisch; also üsr oder geber, würde der im fehlerspeicher hinterlegt sein.

selbst wenn du die beiden rotoren gesäubert hast; wahrscheinlich viel rost und somit die zahnradspitzen abgetragen hast, bringt es eigentlich keine abhilfe.

was allerdings komisch ist, bei der km von erst 118T km, dass die rotoren weggerostet sind, event. längere zeit gestanden?

was noch geprüft werden müsste; radlagerspiel und gängigkeit der bremssättel.

ps. hinten im diff. gibt es nur einen geber, meistens nie probleme.

gruß.

Themenstarteram 4. Dezember 2010 um 16:26

Zitat:

Original geschrieben von Gstar_CE220

hallo wolf,

aus eigener leidvoller erfahrung würde ich auf die beiden vorderen rotoren tippen, wenn:

a) wenn beim fehlerspeicher trotz auslösung der abs kontrollamepe kein fehler hinterlegt ist,

b) wenn abs konrolllampe bei höheren geschwindigkeiten auslöst

c) wäre der fehler elektrisch; also üsr oder geber, würde der im fehlerspeicher hinterlegt sein.

selbst wenn du die beiden rotoren gesäubert hast; wahrscheinlich viel rost und somit die zahnradspitzen abgetragen hast, bringt es eigentlich keine abhilfe.

was allerdings komisch ist, bei der km von erst 118T km, dass die rotoren weggerostet sind, event. längere zeit gestanden?

was noch geprüft werden müsste; radlagerspiel und gängigkeit der bremssättel.

ps. hinten im diff. gibt es nur einen geber, meistens nie probleme.

gruß.

Ich halte die Geschichte mit den Zahnradspitzen für den möglichen Fehler, habe daran aber nur mit der Drahtbürste gearbeitet, ich hatte dieses ganze Ding ausgebaut und in den Schraubstock gespannt, wobei ich eben nicht sagen kann wie die Dinger aussahen bevor sie rostig wurden.

Der Wagen ist auch in all den Jahre immer gefahren worden, aber eben nur wenig und er hat in einer warmen Garage gestanden.

Durch den Ausbau dieses ganzen Teils mußte ich ja Bremse und Radlager entfernen, habe auch die gängigkeit der Bremskolben überprüft alles OK und beim Zusammenbau mußte ich ja dann auch die Radlager neu einstellen also alles auch OK.

Habe dann noch mal mit Werkstattleiter von DB-Niederlassung gesprochen, der sagte ich solle durch schnelles Fahren die ABS-Leuchte einschalten und dann vorbeikommen und den Motor dann nicht abschalten und dann will er den Fehlerspeicher auslesen, denn wenn ich den Motor aus mache und neu starte ist die ABS-Leuchte ja wieder aus. Ich hoffe der Fehlerspeicher sagt dann, daß er die Zähne nicht mehr lesen kann.

Ich melde mich wenn ich da weiter gekommen bin.

 

Hi,

ich hatte auch mal so ein Problem. Ich tippe hierbei auch auf die Zähne an der Radnabe oder eben die Sensoren selbst.

Die Sensoren kannst du durchmessen, der Widerstand müsste dann ca 1,6 kOhm betragen. Die Steckverbindung kannst du oben im Motorraum trennen.

Der oder je nach Ausführung die hinteren Sensoren haben geringfügig andere Werte. Wichtig ist aber eigentlich bei den vorderen, dass die nicht zu weit abweichen voneinander. Also wenn beide ziemlich genau 2,0 kOhm haben sind die auch noch in Ordnung. Wenn der eine 1,6 und der ander 2,3 hat ist es nicht mehr in Ordnung.

Die Zahnkränze an den Naben würde ich noch mals reinigen und auch alles, was da drum herum ist. Es kann immer sein, dass ein Brösel dann wieder da reinfällt, der Sensor ist leicht magnetisch und schon ist und bleibt der Dreck da und dein ABS steigt aus. Systeme wie ASR und ASD steigen dann normalerweise - wenn vorhanden - mit aus.

hallo wolf,

nochmals; der fehlerspeicher zeigt den fehler an zahnrädern(rotoren) bzw. ein unplausibles signal an rotoren NICHT an!

Fehlerspeicher zeigt nur elektrische fehler (geber, üsr, relais usw.) an.

Es ist schon richtig, dass du den motor nicht abstellen sollst, um nach ausgelöster abs leuchte sofort den fehlerspeicher auszulesen; nur bin ich mir aus meinen messungen sicher, dass dann kein fehler gezeigt wird, weil bereits oben schon beschrieben.

du solltest event. überlegen ob du dir "gute" gebrauchte anschaffst, um zu testen, dass es daran liegt.

anderseits sind es kosten,die dann unnötig sind, wenn du sowieso vorhast neue zu kaufen.

ich schätze für zwei gebrauchte radnaben mit rotoren wirst du ca. 70-90,-€ ausgeben müssen. auf der anderen seite, wenn die gebrauchten funktionieren, kannst du eine weile damit weiterfahren.

gruß.

Themenstarteram 6. Dezember 2010 um 11:07

Zitat:

Original geschrieben von votes_love

Hi,

ich hatte auch mal so ein Problem. Ich tippe hierbei auch auf die Zähne an der Radnabe oder eben die Sensoren selbst.

Die Sensoren kannst du durchmessen, der Widerstand müsste dann ca 1,6 kOhm betragen. Die Steckverbindung kannst du oben im Motorraum trennen.

Der oder je nach Ausführung die hinteren Sensoren haben geringfügig andere Werte. Wichtig ist aber eigentlich bei den vorderen, dass die nicht zu weit abweichen voneinander. Also wenn beide ziemlich genau 2,0 kOhm haben sind die auch noch in Ordnung. Wenn der eine 1,6 und der ander 2,3 hat ist es nicht mehr in Ordnung.

Die Zahnkränze an den Naben würde ich noch mals reinigen und auch alles, was da drum herum ist. Es kann immer sein, dass ein Brösel dann wieder da reinfällt, der Sensor ist leicht magnetisch und schon ist und bleibt der Dreck da und dein ABS steigt aus. Systeme wie ASR und ASD steigen dann normalerweise - wenn vorhanden - mit aus.

Ich werde also mal die Sensoren durchmessen um auszuschließen, daß der Fehler daran liegt und danach noch mal die Zähne an der Nabe säubern, ich überlege auch ob ich die ganze Nabe mal neu lackiere, denn das war sie ja im ursprünglichen Zustand auch evtl. gib es dann gleichere Werte für die Sensoren.

Ich danke dem Forum für die vielen guten Ratschläge

Hallo,

hast du ASR, dann hast du hinten Radsensoren, ansonsten ein Sensor im Diff.

Den zu reinigen macht auch Sinn, evtl. hängt an dem Sensor ein kleines Stück Metall, das bringt die Steuerung auch durcheinander.

Gruß

fleibaka

Deine Antwort
Ähnliche Themen