ABS/DSTC Wartung erforderlich

Volvo V70 3 (B)

Hatte vor einer Woche das erste mal besagte meldung aufblinken... mit dem aus und einschalten des Autos ging er meistens weck doch inzwischen hilft das auch nicht mehr.. laut öamtc ist es der abs sensor vorne links (elektrischer fehler). Seitdem geht auch der tempomat nicht mehr so wie t1 und t2

Auch die lichtautomatik schaltet das Abblendlicht auf stellung 0 nicht mehr ein.

Der aktive sensor wurde getauscht aber der fehler ist noch da.

Am stecker kommen ca. 10,5V an...

Anscheinend lässt sich lt. Öamtc der magnetring ausschließen da sonst der fehler löschbar wäre und erst bei fahrt wieder auftritt.

Hatte schonmal jemand den selben Fehler?

Ich denke als nächstes werde ich die spannung rechts messen und schauen ob es vergleichbar "gering" ist.

Ansonsten bin ich ratlos

Lg und danke schonmal

Ps. Sind die sensoren empfindlich was den einbau angeht?

16 Antworten

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 1. Oktober 2023 um 15:14:31 Uhr:


Aber hallo, schneller als du denkst - wenn sie rosten, da platzen sie.
Von unten kann man die aber besser sehen.
Bei den Sensoren ist das Problem, dass sie in einem Sackloch im Alu eingeschraubt sind.
Hier hast das hohe Risiko, die Schrauben abzureißen…

Nichts ist unmöglich aber wenn es passiert, dann beginnt der Spaß erst recht.

Gruß Didi

Das kann ich so bestätigen. Zumal ein Riss im Ring ganz schlecht zu sehen ist. Und dieser minimalste Größenunterschied reicht aus, um alle möglichen Fehler zu generieren. Zumindest die, die in irgendeiner Weise mit den Bremsen zu tun haben.

Sooooo, habe endlich Golf meiner Tochterdurch den TÜV gebracht und könnte endlich an meinem Elch ABS-Sensor austauschen. OE: 31423572 wurde durch Febi Bilstein 107841 ausgetauscht. Mit ausreichend Rostlöser ging der alte Sensor relativ leicht raus, dann die Öffnung vorsichtig mit 10 mm Bohrer, Bürste und Pressluft vom Rost befreit, reingeschaut und Überraschung entdeckt - habe gedacht dass da ein aktiver Sensor verbaut ist, dann müsste aber Magnetring sein , aber in der Öffnung waren eindeutig Zähne zu sehen. Aber egal, nebenbei noch die beide Nebenaggregatsriemen erneuert (war wohl die höchste Zeit), alles wieder zusammengeschraubt (Stecker am Sensor müsste etwas kräftiger reingedrückt werden bis einrasten), Probefahrt gemacht, ausgelesen (bis auf Feuchtigkeitsensor keine Fehler). Werde noch weiter testen und falls was kommt wieder berichten.
Übrigens am Motor meines Sohnes (S60 D5 D5244T15 BJ 2015) zuletzt auch Zahnriemen erneuert ohne Spezialwerzeug für knapp 230€ mit WaPu, 2 neuen Spannrollen und 2 Nebenantriebsriemen. Dazu kamm nur eigene Zeit und Kraft und etwas Pils damit die Kraft nicht nachlässt. Habe zwar fast identischen Motor (D5244T11), aber bei mir ist der Zahnriemen erst ca. 75.000 km drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen