ABS deaktivieren!

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute,

ich habe hier mal ne generelle Frage über ABS an- oder ausschalten!

Letztens hat mir jemand gesagt das man bei anderen Autotypen das ABS per Knopfdruck im Auto deaktivieren kann. Ist das bei nem Polo 9 N Diesel Bj.2008 auch möglich und macht das Sinn?
Mal ganz ehrlich, wenns drauf ankommt und ich versuche zu bremsen war das bis jetzt immer ein Drama da sich das Sch.... ABS aktiviert und ich komm mir vor als hätte ich keine Bremse, wenn ich ins rutschen komme. Ich versteh den Sinn dieser Sache Namens ABS nicht und warum ist es denn bei anderen Autos möglich zu deaktivieren?🙄

gruss Michel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gitarrero1 schrieb am 10. Januar 2015 um 00:34:10 Uhr:


Hä, wenn kein Schalter für ESP, dann kein ESP??

Ich weiss ziemlich sicher das ich das System habe da ich es beim bremsen spüre!
Ich fahre schon etwas länger Auto und auch viele Winter. Bin früher ohne ESP und ABS besser durch den Winter gerutscht wie heute, da ich gewusst habe wie der Wagen wegbricht und konnte das ausbrechen beim bremsen manchmal sogar selbst beeinflussen!

Ich frage mich was da sicher sein soll, dieser unkontrollierte Schwachsinn gehört verboten! Ich glaube da hilft auch kein Gegenlenken mehr, habs aber noch nicht ausprobiert! Bei der nächsten Schlitteraktion mach ich das mal!

Ich habe 4 Michelin, NEU, auf der Karre!

gruss m.

Und wieviele KM haben die Reifen gelaufen ?

Neue Reifen haben noch eine Trennmittelschicht von der Produktion.

Solange die drauf ist, ist die Haftung der Reifen begrenzt.

Und ich glaube nicht, dass Du wirklich weisst, was da verbaut ist.
Allein diese Aussage lässt darauf schließen.

Bevor man einen Eingriff des ESP / ASR spürt, SIEHT man das an der entsprechenden Warnlampe im Kombiinstrument, die bei einem Regeleingriff intermittierend aufleuchtet.

Wenn das Fahrzeug ASR hat, ist ein Taster vorhanden um ASR abzuschalten.
Wenn das Fahrzeug ASR und ESP hat, ist ein Taster vorhanden, um ASR und ESP zu deaktivieren.
Ab ca. 50 km/h schaltet sich beides automatisch wieder ein.

Nenebei bemerkt:
Weder ABS noch ESP sind Schwachsinn, es gibt nur halt Leute, die damit nicht umgehen können oder wollen und erst garnicht wissen, was für was ist.

Ebenfalls kann das Bremsensteuergerät mehr als Du denkst:
Bei Fahrzeugen, die NUR ABS haben, ist zusätzlich die Funktionalität EBV und EDS implementiert.
Die nächste Ausbaustufe ist die ASR-Funktionalität.
Die weitere Ausbaustufe ist ABS mit EBV, ASR, ESP.

Der Taster für ASR / ESP ist beim 9N normalerweise im linken Schalterfeld über dem Radio an mittlerer Position verbaut.

Ist dort kein Taster mit der Aufschrift ASR oder ESP verbaut, hat das Fahrzeug kein ASR oder ESP.

Informationen zum Thema.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja,stimmt,bis Mitte 1992 wurde der Schalter noch verbaut,jedoch im Jahr 1993 verschwand er endgültig bei Audi. Woanders hab ich sowas noch nie gesehen...

Ja, das meinte ich ja! Bei Peugeot ist es Möglich diese Funktionen "ESP bzw. ASR" abzuschalten. Sorry, ich wusste anfangs nicht wie man es nennt. Meine kundin sagte dazu ABS aber ihr kennt Euch hier natürlich besser aus :-)

Dann frage ich mich echt wie Peugeot das macht? Haben wohl besser entwickelte Steuereinheiten. Warum lässt sich so etwas für VW-Polo nicht realisieren!?

Ich frage morgen aufjedenfall mal in der Werkstatt nach. Nicht das ich mir dann doch ein Peugeot zulegen muss weil VW das nicht auf die Reihe kriegt :-)

Ich kopiere hier einfach mal die Antwort von "hurz 100" von der ersten Seite. Er hat die Antwort da schon gegeben.

Zitat:

Wenn das Fahrzeug ASR hat, ist ein Taster vorhanden um ASR abzuschalten.
Wenn das Fahrzeug ASR und ESP hat, ist ein Taster vorhanden, um ASR und ESP zu deaktivieren.
Ab ca. 50 km/h schaltet sich beides automatisch wieder ein.

Nenebei bemerkt:
Weder ABS noch ESP sind Schwachsinn, es gibt nur halt Leute, die damit nicht umgehen können oder wollen und erst garnicht wissen, was für was ist.

Ebenfalls kann das Bremsensteuergerät mehr als Du denkst:
Bei Fahrzeugen, die NUR ABS haben, ist zusätzlich die Funktionalität EBV und EDS implementiert.
Die nächste Ausbaustufe ist die ASR-Funktionalität.
Die weitere Ausbaustufe ist ABS mit EBV, ASR, ESP.

Der Taster für ASR / ESP ist beim 9N normalerweise im linken Schalterfeld über dem Radio an mittlerer Position verbaut.

Ist dort kein Taster mit der Aufschrift ASR oder ESP verbaut, hat das Fahrzeug kein ASR oder ESP.

Es scheint so zu sein, dass dein Polo kein ESP und dementsprechend auch keine ASR hat. Daher kannst du es auch nicht ausschalten. Was nicht da ist, kann man nicht ausschalten.

Manchmal hilft es, etwas Nachzudenken, bevor man laut herumzetert.

Man hat die möglichkeit das ABS zu deaktivieren entfernt 1. weil es fast keine Situationen gibt wo ABS hinderlich ist, 2. Sind viele Autofahrer damit überfordert, zu entscheiden ab wann man das ABS deaktiviert, viele würden es z.b. zu früh Deaktvieren.
Inzwischen ist bei vielen Fahrzeugen, auch das ESP nicht mehr deaktvierbar, außer bei Sportwagen.

Ähnliche Themen

Ja sorry @dertgl, ist eben nicht einfach diese Supertechnologie zu verstehen wenn man nicht vom Fach ist! Aber das ein Unterschied zu meinem Opel und Fiesta, den ich vor 15 Jahren gefahren habe besteht, ist sicher! Diese Wagen hatten wohl noch kein ASR, ESP und ABS! Aber egal, werde mich wohl damit abfinden müssen oder ein anderes Auto kaufen, denn das ist wirklich ein Problem!

Sehen wir das ganze mal praktisch, so wie ich es erlebt habe, als ich vor 15 Jahren im Schnee gebremst habe ist der Wagen, hinten ausgebrochen und somit nicht in die Kreuzung hinein gerutscht. Vor zwei Jahren bin ich direkt in die Kreuzung hinengerutscht, wenn er nicht selbst früh genug zum stehen gekommen wäre, wäre ich auf das von rechts kommende Auto gerutscht und somit kollidiert und dann soll ich diese Technologie noch toll finden! :-(

gruss Michel

1) Es gibt kein neues Auto ohne ABS egal von welchen Auto Hersteller!!

2) Rutscht man im Winter in eine Kreuzung rein war wohl die Geschwindigkeit zu hoch, ABS, EPS, ASR und die ganze Systeme sollen Unterstützen können jedoch auch keine Wunder bewirken, Geschwindigkeit anpassen vorrausschauend fahren und dann kann das ABS sehr nützlich sein 😉

LG
Markus

Zitat:

@gitarrero1 schrieb am 10. Januar 2015 um 20:34:00 Uhr:


[...] Ich wollte auch wissen warum es sich bei anderen abschalten lässt und bei mir nicht. Aber jetzt habe ich ja erfahren das es nur zum Teil abschaltbar ist aber trotzdem verstehe ich immer noch nicht warum VW dies nicht ermöglicht aber andere Autotyoen schon. Das wird mir hier aber auch keiner beantworten können.[...]

Doch: Ich.

Es hängt auch vom Einsatzzweck des Fahrzeugs ab. Ein Geländefahrzeug (oder auch im Gelände eingesetztes Motorrad) mit ABS macht nicht wirklich Sinn. Maximale Bremswirkung am Hang auf Sand bei aktiviertem ABS ist nicht möglich. Da rutscht man dann munter bis ins Tal weil das ABS - die für den Regelbereich entsprechende Geschwindigkeit vorausgesetzt - nie ein vollständiges Blockieren zulässt. 🙂

Daher kann man auch recht einfach defekte ABS-Sensoren oder falsch montierte ABS-Ringe bei langsamen Probefahrten erkennen: Das ABS regelt (hör- und fühlbar) obwohl das Fahrzeug gleichmäßig rollt bzw. verzögert. Nur das bekommt das ABS-Steuergerät vom Sensor falsch übermittelt.

Resultat: Rappeln und das typische Regelgeräusch aus dem Motorraum.

Damit landen wir dann wieder bei deinem Gefährt: Du schreibst er bremst nicht richtig. Lass mal in der Werkstatt deines Vertrauens den Fehlerspeicher auslesen. Irgendwo »ABS Sensor: Signal unplausibel« oder es geht sogar die Warnleuchte für ABS an (siehe Bedienungsanleitung) -> entsprechende Reparatur vornehmen lassen.

Und abschließend noch was viele leider nicht verstehen:

Mit ABS wird der Bremsweg nicht kürzer sondern tendenziell eher länger. ABS sorgt aber dafür, dass das Fahrzeug lenkbar bleibt.

Du wirfst mit ABS keinen Anker. Wenn die Straße nur aus Glatteis besteht kannst du dort nicht anhalten. Aber die Räder werden nicht blockieren und daher kannst du noch lenken.

Vor 20 Jahren im Polo 87C hatte ich damit nach der Spätschicht immer meinen Spaß: Mit 135er Teerschneidern die Serpentinen hinunter. Manuelle Stotterbremse inklusive. ABS? Airbags? ESP? Hey, das heiße Gefährt hatte noch einen Zentrallautsprecher, ein Radio (keine Kassette) mit manueller Sendersuche per Drehknopf und statt einer Kofferraumabdeckung hatte man ein Tuch gespannt. Ab Werk wohlgemerkt. 😉

Grüße, Martin

Weil es sich so schön anschaulich anbietet:

Zitat:

@gitarrero1 schrieb am 12. Januar 2015 um 01:03:17 Uhr:


Sehen wir das ganze mal praktisch, so wie ich es erlebt habe, als ich vor 15 Jahren im Schnee gebremst habe ist der Wagen, hinten ausgebrochen und somit nicht in die Kreuzung hinein gerutscht. Vor zwei Jahren bin ich direkt in die Kreuzung hinengerutscht, wenn er nicht selbst früh genug zum stehen gekommen wäre, wäre ich auf das von rechts kommende Auto gerutscht und somit kollidiert und dann soll ich diese Technologie noch toll finden! :-(

Hätte dein Fahrzeug vor 15 Jahren ABS gehabt, wäre es hinten nicht ausgebrochen. Funktionierendes ABS natürlich vorausgesetzt.

Vor zwei Jahren hast du dank ABS noch lenken können, warst aber für die Witterungsverhältnisse zu schnell unterwegs.

Jetzt verändern wir mal das Setting: Alpenstraße ohne Leitplanke, Glatteis:

Vor 15 Jahren wärst du in den Abgrund gestürzt.

Vor 2 Jahren hättest du dahin lenken können, wohin du fahren wolltest. Bremswirkung so gut wie nicht vorhanden, da ABS ständig regelt.

Wenn du vor 2 Jahren auf dieser Alpenstraße ohne Leitplanke viel zu schnell unterwegs gewesen wärst -> Abflug. Die liebe Physik lässt sich nicht vergackeiern. Dann hättest du noch so sehr in der Haarnadelkurve mit ABS lenken können, das Fahrzeug wäre trotzdem den Abhang runter. Fliehkraft sei dank.

ABS, ESP und Co. sind Assistenzsysteme, welche einem eine angepasste Fahrweise und das damit verbundene sogenannte »vorausschauende Fahren« nicht abnehmen können.

Nicht um dich anzugreifen, sondern um dir beim Verstehen der Systeme zu helfen: Schau dich doch mal im Frühjahr nach einem Fahrsicherheitstraining um. Dann kannst du im abgesperrten, sicheren Bereich auf unterschiedlichen Oberflächen die Funktion und Reaktion der Systeme unter Anleitung im wahrsten Sinne des Wortes »erfahren«.

Grüße, Martin

Das stimmt, bei einigen Geländewagen kann man ABS abschalten, da bei einigen Situationen ABS keinen Sinn macht. Aber das sind dann Situationen / Gegenden, wo ein Polo niemals hinkommen sollte (Gelände).

Danke für die Tips, werde mir einen VW Geländewagen zulegen. Mit der Abschaltmöglichkeit fühle ich mich sicherer!

Gruss michel

Um eine Sanddüne herunterzufahren muss ABS abgeschaltet werden (physikalische Gesetze). Muss der Polo eine Sanddüne herunterfahren

Ich bezweifle dass ein VW Geländewagen ABS abschalten kann eher eine G Klasse

Bis vor drei Jahren habe ich einen 1er Jetta, Bj.82, natürlich ohne ABS,
gefahren. Mein jetziger Polo hat ABS, ich sehe darin keinen Nachteil.
Mit Hilfe eines Seitenschneiders, einer Abisolierzange und eines selbst-
gekauften Schalters kannst Du an deinem eigenem Auto fast alle
elektrischen Systeme ein- und ausschalten. Der Fehlerspeicher
füllt sich halt, Warnlampen blinken im "Mäusekino", eine HU besteht
das Auto nicht mehr, fügst Du so einem anderen einen Schaden zu
wird sich Deine Versicherung ihr dem Geschädigtem gezahltes
Geld von Dir wieder holen. Und wenn Du bei Glatteis wegen der
"ABS-Stotterbremse" in die Kreuzung rutscht, zieh halt die Handbremse.
Mit blockierten Hinterrädern ruscht Du genau so weit. Hexen können
die kleinen elektronischen Heinzelmännchen auch nicht, "angepasste"
Geschwindigkeit ist oft sinnvoll.
Gruss Werner

Zitat:

@Armbrust schrieb am 14. Januar 2015 um 17:57:33 Uhr:


Ich bezweifle dass ein VW Geländewagen ABS abschalten kann eher eine G Klasse

*grübel*

Welchen VW Geländewagen gibt es denn gerade aktuell? Der Iltis ist zu alt, die Teile aus Südamerika bekommen keine Zulassung - bleibt nur der Amarok.

Ob der aber aufgrund von seinem Gewicht schneller zum Stehen kommt -> fraglich. 😁

Außerdem scheint der TE noch immer nicht verstanden zu haben wie ABS funktioniert. Ansonsten würde er es für den alltäglichen Straßeneinsatz nicht ausschalten wollen.

Grüße, Martin

Der meiste Fehler der gemacht wird: Spricht ABS an, also das Bremspedal vibriert, AUF diesem bleiben und nicht wieder runter von der Bremse. NUR, und NUR dann kann ABS auch richtig arbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen