Abrollkomfort - Wäre der C etwas für mich?

Mercedes

Hoi!

Ich bin leidgeplagter A4 B9 Fahrer, der derzeit dringend einen Ersatz sucht. Audi hat das Fahrwerk dermaßen schlecht entkoppelt, dass raue Fahrbahnbeläge extrem in den Innenraum übertragen werden. Zusätzlich (hat jemand gemessen) entsteht bei 18" auch noch eine Resonanzfrequenz der Luftsäule in den Reifen.

Wollte eigentlich auf den Q5 wechseln, aber der hat mit Standardfahrwerk auch Probleme beim Abrollgeräusch, mit Luftfahrwerk nicht. Aktuell habe ich gerade nen Q5 zum Testen zu Hause, leider ohne Luftfahrwerk.

Interessant wäre ein C350 e Hybrid. Beim A4 B9 fahre ich einen V6 Diesel und möchte eigentlich nur ungern wieder einen 4 Zylinder Diesel fahren, daher eher Benziner und Hybrid wäre perfekt.

Was meint ihr denn bezüglich Abrollgeräusche bzw. allgemeines Geräuschniveau in nem C?

24 Antworten

Ich bin heute schnell zum Mercedes-Händler. Habe mir die C und E Klasse angesehen, bin aber noch nicht damit gefahren.

Was mir sofort aufgefallen ist, dass im C (etwas weniger ausgeprägt im E) der Platz sehr eng ist. Mein rechter Fuß wurde geradezu in eine gerade Position gedrängt, ich bin gewohnt, diesen etwas nach rechts drehen zu können, da bei mir auch die Antonomie nicht gerade auf Skinny-Model geschnitten ist. Ist ja wirklich Wahnsinn, wie eng es da zugeht?

Ja das stimmt, die Mittelkonsole ist sehr breit und manch einer hat da fürs Knie schon nicht mehr angenehm Platz.
Je nach Sitzposition hängt einem auch die A-Säule schon fast an der Stirn. Kann für den ein oder anderen durchaus schon ein absolutes Ausschlusskriterium sein.

Das täuscht, ich habe die technischen Zeichnungen der Karosseriemaße verglichen weil mir der Unterschied in real sehr gering vorgekommen ist.... Fazit man hat im Innenraum gesamt in der E Klasse 24mm mehr Raum. Die restlichen 15cm stecken im Kofferraum. Ich wette meinen fetten Hintern dass da technisch nur ein Auto entwickelt wurde (eine Plattform) und die Karosserieüberhänge ein wenig vergrößert wurde... deswegen sehen die auch nahezu identisch aus....

Zitat:

@akswiff schrieb am 23. September 2017 um 17:59:47 Uhr:


Ja das stimmt, die Mittelkonsole ist sehr breit und manch einer hat da fürs Knie schon nicht mehr angenehm Platz.
Je nach Sitzposition hängt einem auch die A-Säule schon fast an der Stirn. Kann für den ein oder anderen durchaus schon ein absolutes Ausschlusskriterium sein.

Da gibt es einen einfchen Trick der auch lange strecken besser erträglich macht. Die Sitzposition nicht nr in der Länge sondern auch in der Höhe richtig einstellen.

Entfernung zum Lenkrad so einstellen dass es mit den Armen gut passt (Handgelenke bei ausgestrecktem Arm direkt auf dem Kranz bei 10 und 2 Uhr und dann den Sitz so wet hochstelle bis die Oberschenkel gerade in voller Länge aufliiegen. Reicht die Höhe nicht das Lenkrad ein wenig heraus ziehen und den Sitz nach hinten schieben bis die Oberschenkel aufliegen....

Ähnliche Themen

An Deiner Stelle, würde ich ggf. auch BMW in die Auswahl mit einbeziehen. Für mich persönlich kommt als "Reisewagen" sowieso nur ein MB oder BMW in Frage. Wobei ich fahre eine W204 Mopf (Vorgänger) und die jetzige C-Klasse (W205) ist nicht so mein Fall.

Ich war die letzten Tage als Mitfahrer in einem neuen C-Kombi (24000km) und einem Skoda (310000km) unterwegs. Der Skoda ist nach der über 10-fachen Fahrleistung deutlich leiser! Ich weiß nicht, wie man sich in so einem Wagen auf längere Strecken wohlfühlen kann. Die Abrollgeräusche sind ziemlich störend. Beide waren Diesel.

Das Abrollgeräusch hat ja weniger mit der Art der Motorisierung zu tun als vielmehr mit den Rädern. Ich denke mal, dass man das Abrollgeräusch nur bei identischer Räder-/Reifenausstattung vergleichen und dann auch erst beurteilen kann.

Ich fahr einen AMG Line, Tiefer, 19" runflat.
Vergiss komfort. 🙂 🙂 🙂

Allein der Wunsch nach 19" Beteifung, ist doch entgegen jedem Kompfortwunsch, ein riesen Widerspruch!

Als der 205 erschien, hatte ich eine der ersten Limos für 3 Tage über das WE, war ein Diesel, in AMG Linie, mit 19" runflat und AirMatic. Ich merkte trotz Luftfahrwerk keinen kompfort. Mein damaliger tiefergelegter s204 hatte mit 18" einen meilenweiten Kompfort Vorsprung.

In 2018 hatte ich einen MobiGarantie Ersatz. C Avantgarde, Kompfortfahrwerk, 17" das war eine Senfte...

So was suchen, probe fahren und dann sehen, ob's den benötigten Kompfort liefert.... Ahhh ziemlich Alt hier.

Abrollgeräusche hängt ja extrem stark vom Reifen, Reifenquerschnitt, Profilart und tiefe zusammen.

Die MB / Skoda Ansage ist ja fast wie "es ist Bier und Wein"

Hallo .. fahre denn A4 B9 Tdi S tronic mit normalen Fahrwerk .. wie ich denn wagen bekommen habe waren 225/50.17 ganzjahres Reifen drauf ... die sind auch laut... fahre im Sommer jetzt 235/35.19 dunlop das ist ein ganz anderes fahren der Reifen ist sehr leise ... bei mir lag es an den Reifen....

Hallo

Mein Freund hat ne Reifenwerkstatt und da ich bei ihm auch Mal das Problem hatte mit abrollgeräuschen, meinte er nur, es liegt an der Mischung.wir haben die Reifen gewechselt und danach war Ruhe.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen