Abriegelung entfernen
Hallo ihr Auto-Enthusiasten!
Ich wollte mal wissen, ob ihr wisst, ob es möglich ist, die Geschwindigkeitsabriegelung bei unserem Q4er zu entfernen?
Und wenn ja, wahrscheinlich nur mit gleichzeitiger Erlischung der Garantie, was?
Grüße gehen raus!
30 Antworten
Ich finde es halt sehr schade, dass dem Nutzer nicht individuell die Freiheit gelassen wird, so schnell zu fahren wie er möchte. Tesla macht das ja zB.
250 würde der 50er locker packen, wenn auch nicht lange am Stück. Und die Reichweite ist dann ja mein eigenes Problem. Was ist, wenn ich einfach nur 100km freie Autobahn von Wallbox zu Wallbox fahren möchte? Dann wäre es zumindest eine ganz coole Spielerei auch mal ein Wert mit einer 2 vorne zu fahren. Ist halt traurig, dass man von einem Benziner-Kleinwagen, der über 200 schafft auf einen teuren SUV umsteigt und der das dann nicht zulässt.
Und dass die Betriebserlaubnis dann erlischt, kann ich mir doch nur schwer vorstellen. Schließlich gibt es ja auch Verbrennermodelle die zB bei 250 abgeriegelt sind und Leute, die sich das entfernen lassen..
Und um das auch deutlich dazu zu sagen: Ja, das war mir natürlich im Voraus klar, dass das mit dem Auto nicht geht und nein, es ist kein großes Problem für mich, sonst hätte ich mir das Auto natürlich nicht gekauft und ja, auch mit dem Verbrenner bin ich nur sehr sehr selten über 180 gefahren (ich fahre schon mein ganzes Leben lang auf der Autobahn zu 90% der Zeit max 130). Aber etwas Kritik an manchen Sachen sei doch trotzdem angebracht, es ist für mich dennoch das beste E-Auto auf dem Markt. Ich hätte eine Abregelung bei 200 einen fairen Mittelwert gefunden.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 22. März 2022 um 17:07:20 Uhr:
Dann frag doch Audi, warum sie sich für 160/180 km/h entschieden haben...
Das würde ich ja gerne. Aber ihr kennt ja die Informationspolitik von Audi
Alle deutschen Hersteller riegeln bei dem Elektroautos freiwillig weit vor 250 ab oder schaffen das gar nicht. Ausnahmen sind nur extrem Leistungsstarke BEV wie der Taycan Turbo.
Ein Elektroauto soll ja nach der ursprünglicher Idee nachhaltig sein. Es macht daher wenig Sinn mit 200 km/h zu fahren.
Man muss sich damit abfinden dass sich die Zeiten ändern und auch in Deutschland bald auch ein Speedlimit eingeführt wird. Dann ist es egal ob das Auto 160 oder 200 schafft, ist eh nicht mehr erlaubt.
Finde das eigentlich ganz gut. Schneller als 160 fahre ich meist eh nie, mit Kindern schon gar nicht. 180 passt also, dann hat man minimal Puffer nach oben, wenn man Mal überholen muss.
Zitat:
Ein Elektroauto soll ja nach der ursprünglicher Idee nachhaltig sein. Es macht daher wenig Sinn mit 200 km/h zu fahren.
Man muss sich damit abfinden dass sich die Zeiten ändern und auch in Deutschland bald auch ein Speedlimit eingeführt wird. Dann ist es egal ob das Auto 160 oder 200 schafft, ist eh nicht mehr erlaubt.
Also da muss ich widersprechen: Wenn wir erstmal die gesamte regenerative Energie nutzen, die uns das Universum zur Verfügung stellt, können wir extrem verschwenderisch mit Energie umgehen. Schließlich gibt uns die Sonne allein jeden Tag so viel Energie, wie wir im Jahr auf der Erde brauchen.
Und es kann sogar sinnvoll sein, dass E-Autos mehr verbrauchen in Bezug auf temporärer Speicher von erzeugten regenerativen Energien. Windräder müssen ja leider vielfach schon gedrosselt werden, weil schlicht kein Energiedepot zur Verfügung steht.
Und Tempolimit: Ich schwanke selbst, ob ich dafür oder dagegen wäre, aber ich zitiere O. Scholz:
}Benötigen wir nicht, weil eh bald alle elektrisch fahren und deshalb damit die Hauptbegründung für ein Tempolimit wegfällt.{
Von daher denke ich nicht, dass bald ein Tempolimit kommt.
Beste Grüße
Bald alle elektrisch? Aktuell 1% Marktanteil. Und wer rasen will, kauft sich keinen ID3, sondern einen Taycan, e-tron GT oder Model S Plaid, und die sind nicht bei 150 abgeregelt. Aber Optimismus ist ja nie verkehrt...
Zitat:
@stna1981 schrieb am 23. März 2022 um 10:02:49 Uhr:
Bald alle elektrisch? Aktuell 1% Marktanteil. Und wer rasen will, kauft sich keinen ID3, sondern einen Taycan, e-tron GT oder Model S Plaid, und die sind nicht bei 150 abgeregelt. Aber Optimismus ist ja nie verkehrt...
Tja, da kannst du ja Olaf Scholz fragen 😁
Naja, aber die Zukunft soll ja so aussehen, dass alle elektrisch fahren und Studien legen dar, dass 2030 bereits jedes vierte Auto elektrisch ist, ich denke spätestens 2050 werden wir im PKW-Bereich in Deutschland gar keine Verbrenner mehr sehen.
Dann müssen diese Studien mir jetzt nur noch erklären, wo die ganzen Ladepunkte und seltenen Metalle dafür zu finden sein werden ;-) Nicht falsch verstehen, ich freue mich wenn's so kommt, allein schon wegen Lärm in den Großstädten, aber mir fehlt da die Vision, wie das bei dem aktuellen Tempo stattfinden soll...
@stna1981 Katalysator und Elektromotor
Seltene Erden stecken in Plasma-Fernsehern und Röntgengeräten, Festplatten und Kopfhörern, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen und, und, und. Übrigens auch in Katalysatoren und Russfiltern in Verbrenner-Autos. Und im E-Auto? Da stecken sie nicht, wie gerne angenommen, im Akku. Jedoch im Elektromotor.
Wichtigste Seltene Erde aus Autosicht ist Neodym für starke Dauermagnete im E-Motor. Neodym steckt auch in Festplatten, Lautsprechern, Windkraft-Anlagen – und Smartphones. Je Smartphone sind es etwa 0,4 Gramm, je Elektroauto-Motor bis zu drei Kilo. Falls der Autohersteller nicht verzichtet, was bei hoher Nachfrage und schwankendem Preis (z.Z. ca. 90 Fr./kg) derzeit der Trend ist.
Ich bin aus A und habe auch mal 1 1/2 Jahre in München gelebt & gearbeitet, damals jede Woche in den Osten von Wien gependelt und mit 330er oder 525er immer (wenns das Wetter erlaubte) jenseitz der 200 unterwegs gewesen.
Seit ~10 Jahren ist es in Österreich (auch für 'Besucher'😉 nicht ratsam so schnell zu fahren und bei 180 wäre der Führerschein weg.
Nun, D, wo eben die meisten schnellen Firmenwagen herkommen, ist eine Ausnahme denn weltweit gibt es nur noch auf der Ile of Man keine Beschränkung.
Nirgends sonst wird man sich aufregen und ich habe bei meinem Q4 50er zwar 180 als Obergrenze aber würde es auch nicht in D fahren!
Bei E-Autos ist die Beschränkung eher ein technisches Limit. Ohne Getriebe hat auch der Elektromotor eine bestimmte Drehzahlbandbreite in der er effektiv (= mit genügend Leistung und Drehmoment) arbeitet.
Wer schneller fahren will kauft sich eben einen Taycan, der hat 2 Gänge!
Und wenn man beschränkt spart man Material und Gewicht - und Geld!
Aber vielleicht löst sich das Problem wirklich von selbst wenn alle E-Autos fahren und die 3. Spur mit denen voll ist die noch immer 150 fahren!
Hallo zusammen,
bitte an dieser Stelle keine weiteren Grundsatzdiskussionen zum Thema Tempolimit oder E-Auto, das wurde an anderer Stelle schon zur Genüge ausdiskutiert. Bitte beschränkt euch hier auf die eigentliche Threadfrage - danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@Donnerbalken schrieb am 22. März 2022 um 13:41:33 Uhr:
Mal anders gefragt: Hat es einen technischen Hintergrund, dass z.B. der 40er nur 160 und der 50er 180 fährt?
Weil lass deinen Wagen mal mit 160 über die Bahn gleiten: Die Leistungsaufnahme (Powermeter im Display) liegt bei max 20%. Ich glaube kaum, dass der Motor hier seine volle Leistung beansprucht.
Reichweite ich ebenfalls kein Argument für den Unterscheid 160 zu 180 weil der Akkus in jeden Fall max 77kwh hat.Gibt es einen technischen Grund warum, insb die "kleineren" Varianten, auf 160 limitiert werden?
Ja es hat technische Gründe. Der Kleinste -35- hat die kleinste Batterie, also da kann man nichts mehr rausquetschen. Der 40zige kein Quattro, also keinen zweiten Motor, der sitzt dann auf der Vorderachse - fährt also nur 160km/h. Erst die Großen fahren somit 180, weil 2 Motore. VW hat ja bereits reagiert und den Ladestrom an der Säule erhöht. Durch Software ist auch eine Erhöhung auf 200 möglich, soll z.Zt. in der Probe sein. Man muss bedenken, dass dann die Motoren mehr Energie verbrauchen, was wiederum die Batterie wärmer werden läst. Also muss das Thermomanagement steuerungsmäßig angepasst werden. Heißt, der Niederkühlkreislauf -Batterie max 40 Grad- und der Mittelkreislauf -Motore max 80 grad- müssen angepasst werden. Gerade bei den Motoren ist es gefährlich, über die max. Temperatur, z.Bsp. Boostern zu kommen, weil dies am Magnetsystem zu Problemen kommt.
Gefühlsmäßig würde ich behaupten, dass der 40er locker und problemlos 180 km/h ohne Schaden überstehen wird. Der 50er würde wohl locker 200 km/h schaffen. Klar, der Akku ist dann halt in Null Komma nix leer, aber Audi verspricht ja auch keine Reichweiten bei hoher Geschwindigkeit sondern nach WLTP.
Hier gibt es doch einige die mit ODB Dongle rumdüsen und Daten sammeln. Wie hoch ist denn die Stromaufnahme bei 160 bzw. 180 wirklich? Also mal so ne Kurve von Beschleunigung bis Geschwindigkeit halten? Den 35er würde ich hier raushalten, weil hier vermutlich der Akkus der begrenzende Faktor ist.
Wie sieht es eigentlich mit den Bremsanlagen aus? Sind die bei 35er, 40er und 50er identisch oder wurde da auch abgestuft gespart, da man ja ein anders Vmax und ein anderes Gewicht hat?