Abgeregelte Endgeschwindigkeit
Hallo zusammen,
ich habe einen C 220 CDI Blue Efficiency (W204). Bin mit diesem Auto eigentlich sehr zufrieden außer den schlechten Sitzen und das das Fahrzeug genau bei 3500 U/min (225 Km/h) im sechsten Gang abregelt. Wenn es mal bergab geht dann geht er bis 230 km/h regelt dann aber bis auf 225km/h zurück. Dies entspricht einer Drehzalhl von 3500 U/min.
Ich vermute das dies irgendetwas mit den Injektoren zu tun haben könnte. Bei Mercedes gibt es zurzeit noch keine Aussage darüber. Ich denke die wollen nicht sagen.
Ist dieses Problem bei euch bekannt?? Betrifft allerdings nur die Blue Efficiency Modelle.
Danke
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Wer nicht über die 256 kommt, kann seinen Blechhaufen ja gleich dauernd parken 😉🙂Zitat:
Denn meine Karre schafft "nur" 256 km/h und dann geht nix mehr 🙁
Sollte ich mich bei Mercedes beschweren??? Ist ja fast schon ne Frechheit wenn ich für nen Diesel Platz machen müsste 🙂
Oh man, das Thema ist echt zum tot lachen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
...Ist ja fast schon ne Frechheit wenn ich für nen Diesel Platz machen müsste 🙂Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Wer nicht über die 256 kommt, kann seinen Blechhaufen ja gleich dauernd parken 😉🙂
keine Angst E-Coupe2009 - auch ich leide unter Abregelung bei 256km/h, Du mußt für meinen Diesel also keinen Platz machen ... aber Dank dieses Threads weiß ich jetzt endlich wer all die links vorbeifliegenden Fahrzeuge sind wenn ich abgeregelt auf der mittleren Spur tuckere 😉😁
Zitat:
Oh man, das Thema ist echt zum tot lachen 🙂
sign
Zitat:
auch ich leide unter Abregelung bei 256km/h, Du mußt für meinen Diesel also keinen Platz machen
Noch 10 Wochen, dann kommt der Nachfolger. Werde mir die Begrenzung auf 257 hoch setzen lassen 😉
Kann ja jeder denken und schreiben was er will...
aber ich finde, dass die Diskussion eine Berechtigung hat.
Wenn ein C220 T CDI nach dem Modelljahreswechsel/Motorwechsel nach Tacho 15-20 Km/h weniger bringt, dann darf man ruhig mal fragen warum...
Vor allem dann wenn man noch den OM 646 probegefahren ist und einem versprochen wurde, dass mit dem neuen Motor noch alles viel besser wird...
Ist aber Ansichtsache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von butch8821
Wenn ein C220 T CDI nach dem Modelljahreswechsel/Motorwechsel nach Tacho 15-20 Km/h weniger bringt, dann darf man ruhig mal fragen warum...
Vor allem dann wenn man noch den OM 646 probegefahren ist und einem versprochen wurde, dass mit dem neuen Motor noch alles viel besser wird...
Aber jetzt mal Hand aufs Herz. Wann wirst du denn mit einem 220 CDI bzw. 250 CDI schon über 230 fahren?
Du müßtest schon freie Fahrt haben damit du die 230 (von >250 mal ganz abgesehen) irgendwann mal knackst. Wenn du durchgehend 200 fahren willst, dann musst du dir nen 350 CGI oder höher zulegen der die 200er Marke in vielleicht knapp 30 Sekunden schafft.
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Aber jetzt mal Hand aufs Herz. Wann wirst du denn mit einem 220 CDI bzw. 250 CDI schon über 230 fahren?Zitat:
Original geschrieben von butch8821
Wenn ein C220 T CDI nach dem Modelljahreswechsel/Motorwechsel nach Tacho 15-20 Km/h weniger bringt, dann darf man ruhig mal fragen warum...
Vor allem dann wenn man noch den OM 646 probegefahren ist und einem versprochen wurde, dass mit dem neuen Motor noch alles viel besser wird...
Du müßtest schon freie Fahrt haben damit du die 230 (von >250 mal ganz abgesehen) irgendwann mal knackst. Wenn du durchgehend 200 fahren willst, dann musst du dir nen 350 CGI oder höher zulegen der die 200er Marke in vielleicht knapp 30 Sekunden schafft.
Mal nur am Rande bemerkt. In der aktuellen AMS schaffte der E350CGI die 200er Marke in 25,6 Sec.
Ich finde das ist kein schlechter Wert für einen Motor, der hier schon als lahm bezeichnet wurde. Der 535i war erwartungsgemäß noch schneller.
S.
PS:Sorry für OT.
Hallo,
ich bin aber schon mit einem C200 CDI (OM 646) mit Automat 225 km/h gefahren.
Zugegeben... mit riesen Anlauf. Und dann fehlt wieder der Restpektabstand der 35 Mehr-PS.
Zugegeben, ist alles Kleinkrämerei.
Aber, ich habe es schon mal an anderer Stelle geschrieben, wenn die deutschen (Männer) nicht so autoverliebt und detailbesessen wären, dann wäre die deutsche Autowirtschaft nicht da wo die heute ist, ganz oben!
Und das geht nunmal soweit, dass man über solches Zeug diskutiert.
Aber es könnte ruhig mal jemand schreiben, was diese Sperre soll, und wer sie wie wegbekommt?
Die Frage auch mal von der technischen Seite angehen...
Viele Grüße
Butch
Zitat:
Aber es könnte ruhig mal jemand schreiben, was diese Sperre soll, und wer sie wie wegbekommt?
Die Frage auch mal von der technischen Seite angehen...
also für meinen Diesel kann ich nur sagen, dass diese Sperre nur ein Verkaufsargument ist, die suggerieren soll das noch viel mehr möglich wäre - allein: mir fehlt der Glaube😉
Ohne Sperre würde mein Auto vielleicht nach 1-2km Anlauf noch 3-5 km/h mehr laufen...wenn ich wirklich in einem Geschwindigkeitsbereich jenseits der 250km/h unterwegs sein will (was ohnehin eigentlich nur auf wenigen Autobahnabschnitten meistens Nachts möglich ist) dann empfehle ich doch eher keinen Diesel sondern einen 500er, AMG6.3 oder ein Fahrzeug der Kategorie SLS AMG, Porsche, Ferrari o.ä.
Ansonsten: Wegbekommen der Sperre ist kein Thema, da gibt es diverse Tuner die das gegen ein geringes Entgelt gerne erledigen😉
Ich würde die Frage nicht von der technischen Seite angehen sondern mir die Frage stellen wie viele Fahrer in der Lage sind ein Fahrzeug bei diesen Geschwindigkeiten SICHER zu bewegen (ich nehme mich da nicht aus).🙄
Gruß
LC
um den kraftstoffverbrauch, der ja vom werk angegeben wird, ranken sich etliche threads, obwohl uns early-birds bei geschätzten 400-700 euronen wertverlust monatlich die spritkosten zur marginalie verkommen. es geht eben um die zugesicherte eigenschaft "geringer kraftstoffverbrauch" - daß man also bekommt, was man bezahlt.
also darf man die zugesicherte eigenschaft "höchstgeschwindigkeit" wertfrei hinterfragen dürfen. es geht dabei auch um das attribut "klassenüblich". insofern ist das auch im 212-forum keine falsche frage von 204-eignern, warum ihr wagen im vergleich zum vorgänger und zum 212 jetzt 15-20 km/h eingebüßt hat.
ich fahre meist tempomat, gerne auf freier bahn 180 km/h. aber manchmal fahre ich je nach laune auch schneller. und selbstverständlich habe ich auch im 220 die endgeschwindigkeit ausprobiert.
was müßte mein auto auf dem tacho erreichen? ich habe das per gps mit 5hz und mtkII chipsatz gemessen (habe ich zum laufen, ist als sehr exakt beim speedtracking getestet). da mein 220 mit 227 km/h angegeben ist, sind das bei mir 236 km/h tachoanzeige, die der wagen erreichen müsste, um die zugesicherte eigenschaft "höchstgeschwindigkeit 227 km/h" zu erfüllen.
und das klappt locker. mein wagen zieht sehr gut bis 200 km/h tachoanzeige, auch darüber geht es bis 220 km/h tacho noch gut voran. erst dann entscheiden die verhältnisse - wind, gegenwind, eher steigung, eher gefälle. 236 km/h tacho kann ich jedenfalls auch an leichten steigungen oder bei gegenwind mit etwas anlauf erreichen.