Abgefahrene Reifen
Habe derletzt neue Sommerreifen (PKW) aufziehen lassen.
Was geschieht eigentlich mit den demontierten abgefahrenen Reifen ?
Mir wurde einmal erzählt, daß abgefahrene Reifen runderneuert und weiterverkauft würden.
Wenn dem so ist, kann man für seine gebrauchten Reifen einen gewissen Entschädigungspreis
erwarten.
Beste Antwort im Thema
Wir tun die Altreifen auch immer gegen Geld abholen lassen. Für Umsonst abholen tut keiner mehr, ausser den Afikahändlern, die tun dann aber keinen Entsorgungsnachweis dalassen, also täten wir was illegales tun. Wenn jemand jemanden kennen tut der Euros für die Altreifen zahlen tut, und er einem einen legalen Entsorgungsnachweis ausfüllen tut, tu mir mal ne PN tun. Danke
38 Antworten
Ja, es ist nun mal so, dass man knapp € 2,00 bekommen kann, auch wenn du es nicht verstehen tust. Tun die großen Reifenbuden das, dann tun die etwas Geld verdienen. Tun die Kunden auch noch blöd, dann tun sie noch etwas für die Entsorgung dazu; also tun die Händler wieder verdienen. (...) vielleicht tust du das nun besser verstehen.
Ich weiß nicht wie aktuell die Webseite dieser Entsorgungsfirma ist. Grundsätzlich scheint die Entsorgung dort ja auch eher Geld zu kosten (vermutlich je nach Menge und Service).
Beim Altöl ist es normal, dass regelmäßig ein Tankwagen die Werkstätten abfährt und deren Altöltanks abpumpt. Bei emtsprechender Menge erhalten die Werkstätten eine Vergütung. Die großen Werkstätten erzählen das dem Kunden natürlich nicht, sondern kassieren zusätzlich noch für die Altölentsorgung.
Ähnliches kann ich mir im Bereich der Altreifen auch vorstellen (mit nicht ganz so hoher Vergütung).
Übrigens: Als Privatmann kann ich beim Betriebshof der Stadt Reifen kostenfrei entsorgen. Warum macht die Stadt das? Für Altöl müsste ich seltsamerweise Geld bezahlen. Bauschutt und Restmüll kosten auch. Rohstoffe wie Papier und Gartenabfall ist wieder gratis...
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 24. April 2016 um 22:24:57 Uhr:
Übrigens: Als Privatmann kann ich beim Betriebshof der Stadt Reifen kostenfrei entsorgen. Warum macht die Stadt das?
😁😁😁😁
Schöner Witz, bei uns zahlst du 2,50 Teuro mit Felge 3,50 und das wo Stahl ja auch Geld bringt!
Ich sehe es so: Wahrscheinlich wäre die Entsorgung noch teurer, wenn es keine Aufkäufer gäbe!
Zitat:
@cdfcool schrieb am 23. April 2016 um 19:45:42 Uhr:
So tuts aussehen 😁
Grammatikalisch korrekt wäre: So tuts aussehen tun. 😁
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 24. April 2016 um 22:46:21 Uhr:
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 24. April 2016 um 22:24:57 Uhr:
Übrigens: Als Privatmann kann ich beim Betriebshof der Stadt Reifen kostenfrei entsorgen. Warum macht die Stadt das?😁😁😁😁
Schöner Witz, bei uns zahlst du 2,50 Teuro mit Felge 3,50 und das wo Stahl ja auch Geld bringt!
Ich sehe es so: Wahrscheinlich wäre die Entsorgung noch teurer, wenn es keine Aufkäufer gäbe!
Seht mal die Arbeit, die dahintersteckt. Ein komplettes Rad muss in seine Komponenten Felge und Reifen getrennt werden, das kostet Geld, und es ist legitim, dass jemand dafür bezahlt. Wenn ein Bauhof dafür nichts verlangt, haben die entweder so wenig davon, dass es sich nicht lohnt, hier Gebühren einzuführen, weil der Verwaltungsaufwand zu groß ist, oder aber die haben irgendwo Verwendung für die Altreifen, so daß es kostenneutral bleibt.
Bei uns im Landkreis kostet es 3,50 für den Reifen, und in der nahen Mülldeponie kommt im Monat ca. 1 Container zusammen, der dann ins Zementwerk geht. Für gewerbliche Entsorger ist das natürlich nicht interessant, da die Gebühren einfach zu hoch sind.
interessant ist, dass Altreifen mit Restprofil in "England-" und "Afrika-Qualität" eingeteilt werden. Letzteres ist ja einleuchtend, aber ist England so ein großer Gebrauchtreifenmarkt ? ?? Und gibt es so viele Menschen, die ihre Reifen mit 5mm Restprofil wechseln ?
Ich vermute mal, in England werden die runderneuert, dort sitzt Colway-Tyres, einer der ganz großen Player am Markt. Wir haben die bis Mitte der 90er auch im Programm gehabt, daher kenne ich die Firma auch. Und die brauchen eben nur Karkassen, die dann zu verkäuflichen Reifen erneuert werden können, und da müssen für die Rentabilität gewisse Stückzahlen laufen.
Was in Afrika damit gemacht wird, weiß ich nicht und will es vermutlich auch nicht wissen....
Ich kann mir schon denken, was damit in Afrika gemacht wird: gefahren bis die Dinger auseinanderfallen. Danach werden Sandalen und Schuhsohlen etc hergestellt und den Rest verbrannt.
Es ging mir nur um den Begriff "England-Qualität" mit Restprofil 3,5 - 5 mm. Die muss man noch gar nicht erneuern, auch nicht runderneuern.
Da geht es darum, dass die Karkasse noch intakt ist, was mit abnehmender Profiltiefe immer weniger der Fall ist. Wenn runderneuert wird, ist es wichtig, dass die Karkasse den neuen Lebenszyklus auch durchsteht.