Abgebrochene Riemenscheibe an der Kurbelwelle
Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde,
in der Hoffnung, dass jemand hier eine Lösung oder einen Rat findet, richte ich mein Problem an euch.
Zuerst zum Fahrzeug:
Audi A4 1.9 TDi (81 kW / 110 PS)
Baujahr: 09/1999
Motorkennbuchstabe: AFN
KM-Stand: 256000 km
Schadensschilderung:
Bei einer Autobahnfahrt (140 km/h) leutete, ohne irgendwelche Geräusche vorher, auf einmal das Symbol der Batterie auf und ich hatte keinerlei Lenkunterstützung mehr.
Mir war klar, dass es was mit dem Keilrippenriemen zu tun haben musste. Nachdem ich dann aber von der Autobahn runterfuhr und mir das Problem ansah musste ich feststellen, dass nicht der Keilrippenriemen gerissen, sondern die Riemenscheibe abgebrochen war!! (Bild als Anhang beigefügt)
Ich wurde dann vom ADAC zu einem Audi-Betrieb in meiner Nähe abgeschleppt. Es war ersichtlich, dass man einen solchen Schaden zuvor in diesem Betrieb noch nie gesehen hatte, dennoch war man optimistisch, dass es nur Materialermüdung war.
Da auch bald der Zahnriemenwechsel bevorstand, ließ ich dies direkt mitmachen, da man vorne eh alles in Service-Stellung bringen musste.
Nach 2 Tagen konnte ich dann mein Fahrzeug wieder abholen. Zuerst bin ich nur Stadtfahrten gefahren (ca. 50 km). Dann musste ich aber wieder weiter weg und befuhr auch wieder die Autobahn. Nach 180 km (also 230 km nach Reparatur) gab es einen lauten knall und das Symbol der Batterie leuchtete wieder auf und auch die Lenkung war wieder sehr schwer.
Ich bin dann wieder auf den Seitenstreifen und wurde wieder zu einem Audi-Betrieb abgeschleppt. (mittlerweile kenne ich nun sehr viele ;-) )
Dort berichtete ich natürlich von der Vor-Reparatur und dieser neue Betrieb wendete sich auch direkt an den 1. Audi-Betrieb.
Man versuchte rauszufinden, woran es liegen könne, kam aber auf keine Antwort. Schließlich nahm man den Zahnriemen wieder ab, schaute hinter die Zahnriemenräder, ob dort irgendwas sei, aber dem war nicht so. Schlussendlich baute man alles wieder zusammen und tippte auf Materialfehler.
Der Meister rief mich dann an und gab mein Auto zur Abholung frei. Ich teilte ihm mit, dass er doch bitte eine längere Probefahrt machen solle, damit man sich der Sache auch wirklich sicher sei.
Einen Tag später rief mich der Meister an und erzählte mir, dass die Scheibe wieder gebrochen sei und er auf der Autobahn liegengeblieben war.
Er sei nun auch Ratlos und auch bei der Audi AG wüsste man keine Lösung und auch keinen Grund.
Nun steht mein Auto wieder bei dem Audi-Betrieb und keiner weiß, was gemacht werden soll.
Ich rief dann eine Motor-Instandsetzungsfirma an, wo man mir dann sagte, die Kurbelwelle habe eine Unwucht, wodurch die Riemenscheibe so stark "eiern" würde, dass sie abbreche.
Dieser Aussage wollte der Audi-Betrieb aber nicht richtig Beachtung schenken auch unter dem Hinweis, es gäbe eine Spezialwerkzeug von Audi zum planen der Kurbelwelle.
Wisst ihr vielleicht Rat? Und bitte keine Antworten nach dem Motto "Auto verkaufen und anderes holen"
Ich bin über jeden konstruktiven Vorschlag und Rat sehr dankbar.
Ich setze auf eure Erfahrungen und euer Wissen...
Gruß
Micha
43 Antworten
Also, hier zu den neusten Erkenntnissen:
Man versuchte alles mögliche und fand auf einmal einen Fehler an der Lichtmaschine. An dieser sei eine Halterung abgebrochen. Desweiteren tauschte man den Freilauf der Lichtmaschine, das Zahnriemenrad, Keilriemenspanner und nochmals die Riemenscheibe aus mit dem Effekt, dass bei der Probefahrt wieder (zum 4. mal also) die Riemenscheibe gebrochen war.
Am Telefon teilte mir dann der Meister mit, dass man nun keinerlei Ahnung mehr hätte und man nun auf Kurbelwellenschaden tippen würde, da sonst ja keinerlei Teile mehr übrig blieben und schlug einen Austauschmotor vor.
Das kann es doch nun nicht gewesen sein? Auf gut glück jetzt zu sagen, dass es die KW ist und nun ein neuer Motor rein müssen...
Was schlagt ihr vor, solle ich nun machen?
Verfog das Thema schon die ganze Zeit sehr gespannt!
N Materialfehler der Riemenscheibe ist ja nun nach dem 4ten Versuch denke ich mal ausgeschlossen!
Die Anbauteile wie Lima usw sind jetzt auch neu.... Was bleibt denn nu noch übrig?? (keine Spaßfrage!)
Kanns noch was anderes wie die KW sein???
Bei der Laufleistung würde ich ehrlich gesagt schon über einen ATM nachdenken! (entweder n guten gebrauchten oder tatsächlich n neuen, kommt wohl drauf an wie lang du den noch fahren willst!)
Ich glaub den alten Motor wieder fit machen mit ner neuen KW usw wird sich nicht rentieren!
Die Frage ist nur wer zahlt die ganze Schei*e jetzt eigentlich???
4 Riemenscheiben
Lima
Spanner
Freilauf
Vermutlich auch der Riemen
usw.
ganz zu schweigen von der Arbeitszeit!
Gruß
Das sind ebenfalls meine Fragen!
Lohnt sich die Reparatur des Motors, wenn es überhaupt die KW ist? Wie findet man das nun wirklich raus?
Wer trägt die Kosten für den ganzen Mist nun?
Auf diese letzte Frage bekam ich vom Meister die Antwort: "Was können wir dafür, wenn die Riemenscheibe immer abreißt?"
Nun, das kann nun auch nicht mein Anliegen sein. Die erste Reparatur ist ja offensichtlich nicht geglückt. Das Auto steht nun bei einem anderen Händler und der müsste ja nun auf Garantie arbeiten und seine Rechnung an den ersten Betrieb stellen.
Ich muss ja dem Betrieb die Möglichkeit geben, seine misslungene Reparatur zu beseitigen. Dies habe ich ja nun getan. Die erste Rep. wurde ja nun 3 mal neu gemacht, ohne Erfolg.
Im 1. Auftrag stand:
Keilrippenr.
Keilrippenriemen ab, prüfen
Schwingungsdämpfer Kurbelwelle?
Zahnriemen Ers., nach Prüfung
Im 2. Auftrag stand:
Riemenscheibe abgerissen, Schaden feststellen, Kunde informieren
Mit diesen Aufträgen stehe ich doch eigentlich auf der sicheren Seite oder?
Mir wäre es nun am liebsten, die Karre abzuholen und durch eine FACHwerkstatt überprüfen zu lassen, aber wer trägt dafür dann die Kosten? Audi ist ja nicht in der Lage...Kennt jemand eine Hotline bei Audi für solche Fälle?
Mich würde interessieren ob und wenn wie sehr die Riemenscheibe "taumelt" , könnte man mit einer Meßuhr die den äußeren Rand der Riemenscheibe abtastet (Motor dabei drehen > logisch) messen .
Ähnliche Themen
Antwort von Audi dazu:
Wir haben kein Werkzeug dafür und außerdem haben wir geschaut, ob die Riemenscheibe "eiert" und da konnte man bei keiner Drehzahl etwas feststellen...
Eine Meßuhr MUß jeder Audibetrieb haben ( Pflichtausstattung , könnten ja sonst nicht mal ein Pumpedüseelement oder bei einen alten Dieselmotor den Zahnriemen ,... wechseln . Die Halterung für die Meßuhr am Motorblock zu befestigen sollte nicht zum Problem werden . Gutmöglich das es dafür keine Toleranzangabe gibt aber interessant wäre es trotzdem.
Wahnsinn..also mich läßt das Thema auch nicht in Ruhe, hatte das ganze Zenario mit mit meinem Leuten
schon zig mal duchgekaut mit immer dem Ergebnis das der Freilauf der Lima defekt ist und unter Laßt /Drehzahl
einfach stehen bleibt und dann das Rad zum ausreißen bringt. Wenn jetzt schon der Halter der Lima abbricht
spräche es auch für den Freilauf. Vielleicht hat der Freilauf bereits die Aufnahme der Lima (Achse) angegriffen das
selbst ein neuer Freilauf garnicht mehr funktionieren kann.
Morgen klingel ich mal in unserer Produktbeteuung für VW Industriemotoren an, wir arbeiten dort sehr
eng mit VW zusammen. Wenn in meiner Brachne weltweit so ein Schaden schon mal vorgekommen ist
erfahre ich das auch, vielleicht bekomme ich da was nützliches für dich zu hören.
Was die Kosten angeht solltest du dir "erstmal" keine Sorgen machen. Du hast für dein Problem das richtige
gemacht und dich an den Hersteller gewendet, von dem kann man eine fachgercht ausgeführte Reparatur
verlangen und keine Bastelarbeit und zig unsinnige kostspielige Veruche auf deine Kosten.
Sie hätten dir ja direkt einen neuen Motor anbieten können ;-)
Ich denke es läuft daruf hinaus das sie dir einen Rumpfmotor anbieten werden und dir über den Kulanzweg
einen akzeptabelen Preis vorschlagen werden. Der allerding wird trotzdem so hoch sein das du auf dem freien
Markt besser stehen wirst. Stell dich darauf ein das du dich an Audi wenden mußt um dort Luft zu lassen, von wegen
keine Ahnung von dem was sie da tun usw....die sollen den Schaden gefälligst auf Kulanz übernehmen.
Da wirst du bestimmt mehr erreichen als bei dem Händler.
Man müßte doch eigentlich im eingebauten Zustand das montierte Zahnrad mit einer Messuhr vermessen können
ob es einen Höhen oder Seitenschlag hat...hmm
Fahr mal zu einem angeständigen Motorinstandsetzer, dieser sollte in der Lage sein den Verzug der KW zu messen falls vorhanden.
also ich würd erst mal warten was Audi nun macht und anbietet! Vor allem was mit den Kosten passiert wenn er nun einfach so bleibt wie er ist!
Auf dem freien Markt bekommst sicherlich günstiger n ATM wie bei Audi! Vielleicht kommt Audi aber auch per Kulanzantrag etwas entgegen! Würd das erst mal abwarten!
Das Problem, wenn man noch einen dritten hinzu fügt (Motorinstandsetzer), wird sein das Audi bzw die Werkstatt dann wohl drauf pochen wird das sie die Möglichkeit zur Nachbesserung haben müssen! Oder man trägt die Vermessung auf eigene Kosten! (Front wieder runter usw usw...) Vielleicht kann auch mal ein Motorinstandsetzer in der Nähe mal zu dem Audi Betrieb fahren und dort die KW/Riemenscheibe vermessen!
Der Hammer ist schon das ständig auf Verdacht Teile getauscht werden die anscheinend nicht defekt sind!! Ich mein das kanns doch nicht sein!
Ob eine Unwucht alleine mit dem Auge erkennbar ist.... ich weiß nicht, muss ja nicht viel sein was fehlt!
Gruß
Dein Einwand ist schon richtig, aber die hatten ja nun bereits 3 mal nachgebessert! Wie oft sollen die noch das Auto kaputt reparieren?
Nach 3 Wochen werde ich nun langsam unruhig und auch sauer...
Kann ich mir vorstellen! N leichten Hals hätte ich wohl auch!
Wie gesagt, würd jetzt mal Lösungsvorschläge seitens Audi abwarten und mir Kostenvoranschläge geben lassen! Vor allem abklären wer denn nu den ganzen Rotz zahlen muss der nicht nötig gewesen ist! Sorry, du bist in die Werkstatt aufgrund einer abegrissenen Riemenscheibe, nicht wg. ner Lima, Freilauf, usw usw... an denen es wohl nicht gelegen hat, man muss doch die Anbauteile prüfen können ob sie iO sind bevor ich einfach mal wild drauf loswechsle oder nicht! Und ne Aussage wie "Wir haben kein Werkzeug um eine Unwucht zu messen" sind äusserst schwach! Dann sollten sie das Werkzeug besorgen, seis von nem anderen Händler ausleihen oder bei Audi bestellen! Sich da auf ne Sichtprüfung zu verlassen... na ja.... ich dacht es wär Audi und nicht ne private kleine Hobbywerkstatt!
Der einfachste Weg ist jetzt erst mal der ATM für 3500 Euro (mit Einbau, selbstverständlich mit den alten Anbauteilen....
), für nen Wagen der wohl noch so zwischen 4 und 5 Tausend wert ist bei der Laufleistung
Sollte sich Audi bzw die Werkstatt nicht an nem ATM beteidigen fährste auf dem freien Markt sicherlich preislich besser!
Wie auch schon geschrieben, den Motor mit 265 tkm teilsanieren halte ich für nicht sinnvoll!
Fraglich ist wieviel Versuche ihnen eigentlich noch zustehen!? Was ist mit nem Leihwagen?? Ich würd da mal Druck machen!? Ab nem gewissem Punkt ist es wohl auch sinnvoll einen Anwalt beizuziehen!
Gruß
Also ich in meinem Jugendlichen leichtsinn würde da jetzt ne neue riemenscheibe draufschrauben und ohne riemen mal ne Probefahrt machen, muß man das lenkrad zwar bissl fester in die hand nehmen aber das geht denke ich!
Wenn dann die riemenscheibe wieder bricht dann liegt es an der KW die Vibrationen erzeugt!
Aber ich kann mir nicht vorstellen das es an der KW liegt, denn da müßte dann auch ein Lager defekt sein um so eine unwucht zuzulassen das gleich die Scheibe bricht!
Wie gesagt ohne riemen fahren, wenn dann die scheibe bricht dann wird`s wohl net ganz billig!
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Also ich in meinem Jugendlichen leichtsinn würde da jetzt ne neue riemenscheibe draufschrauben und ohne riemen mal ne Probefahrt machen, muß man das lenkrad zwar bissl fester in die hand nehmen aber das geht denke ich!
Wenn dann die riemenscheibe wieder bricht dann liegt es an der KW die Vibrationen erzeugt!Aber ich kann mir nicht vorstellen das es an der KW liegt, denn da müßte dann auch ein Lager defekt sein um so eine unwucht zuzulassen das gleich die Scheibe bricht!
Wie gesagt ohne riemen fahren, wenn dann die scheibe bricht dann wird`s wohl net ganz billig!
Das Problem ist aber dass die Riemenscheibe sicher nicht reissen wird wenn da kein Riemen draufliegt, es ist ja keine Belastung drauf.
MFG
wenn deine KW so ne unwucht hätte das die scheibe brechen kann, hät es dir mit sicherheit schon ein oder zwei pleuel weggehauen.
kann mir nich vorstellen das an der Kw liegt
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Das Problem ist aber dass die Riemenscheibe sicher nicht reissen wird wenn da kein Riemen draufliegt, es ist ja keine Belastung drauf.Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Also ich in meinem Jugendlichen leichtsinn würde da jetzt ne neue riemenscheibe draufschrauben und ohne riemen mal ne Probefahrt machen, muß man das lenkrad zwar bissl fester in die hand nehmen aber das geht denke ich!
Wenn dann die riemenscheibe wieder bricht dann liegt es an der KW die Vibrationen erzeugt!Aber ich kann mir nicht vorstellen das es an der KW liegt, denn da müßte dann auch ein Lager defekt sein um so eine unwucht zuzulassen das gleich die Scheibe bricht!
Wie gesagt ohne riemen fahren, wenn dann die scheibe bricht dann wird`s wohl net ganz billig!
MFG
Wenn die Riemenscheibe durch taumeln bricht, dann muß sie auch ohne riemen brechen! Ist in etwa so wenn ich einen draht mehrmals hin und her biege der dann abbricht!
Wenn sie aber durch eine Schleppbelastung bricht dann.... was weiß ich....