Abgaswarnleuchte

VW Touran 1 (1T)

Seit 3 Tagen bin ich nun stolzer Besitzer eines Touran und nach hinreichenden Ausfahrten sowie eingehendem Studium der Bedienungsanleitung stellt sich mir nun die Frage, ob schon der erste Defekt zu verzeichnen ist.

Ist es normal, dass die Abgaswarnleuchte beim Einschalten der Zündung aufleuchtet und erst beim Starten des Motors wieder erlischt?
Im Gegensatz zu den sonstigen Warnleuchten, welche bekanntermaßen (und auch gemäß Handbuch) erst kurz nach dem Einschalten der Zündung wieder ausgehen, soll ja die Abgaswarnleuchte bei Aufleuchten generell auf einen Fehler mit möglicher Ursache in der Lambda-Sonde hinweisen. Oder ist dies nur bei Aufleuchten nach Start des Motors der Fall?

Bevor ich nun sofort zur nächsten Vertragswerkstatt laufe kann mir ja vielleicht der ein oder andere erfahrene Touran-Pilot diese Frage schon beantworten und hoffentlich Entwarnung geben.

14 Antworten

Die Abgaskontrolle muß sogar leuchten bei Zündung ein diese genannte OBD-Leuchte wird auch bei einer AU auf Funktion/vorhanden sein geprüft.
Nach Motorstart erlischt diese wenn kein Fehler vorliegt, also alles normal bei deinem Fzg.

Danke!

Sehr beruhigend!

Moin,

zu diesem Thema (Abgaswarnleuchte, ist doch bestimmt die mit den Auspuffsymbol, oder nicht?) hätte ich da auch mal ne Frage:

Und zwar sage mir ein Bekannter, das sein Arbeitskollege auch nen Touri mit DPF fährt. Bei dem würde diese Leuchte ca. alle 3 TKM aufleutchen,also während er Fahrt, für einige Minuten. Der Kollege behauptet, das Leuchten würde das Ausbrennen der Filters bedeuten...Ist das Richtig?
Nach meinem Verständniss dient eine Warnleuchte zur Warnung, und nicht als allgemeiner Hinweis...
Außerdem bin ich nun ca. 9TKM mit meinem unterwegs...das Symbol hat noch nie während der Fahrt geleuchet. Das würde ja nach der auffassung des werten Kollegen bedeuten, dass bei mir der Filter nicht ausbrennt...

Hallo,

habe den 2.0 TDI 103 KW mit DPF, nun 18000 km drauf seit 06/07, die Leuchte
hat bei mir bis heute nicht aufgeleuchtet, aber das freibrennen ist doch hin und
wieder deutlich spürbar.

Meines Wissens leuchtet die Kontrollleuchte nur auf, wenn das Auto nicht die Möglichkeit hat selbständig freizubrennen > bei mir brennt er aber in regelmäßigen Abständen
auch bei Kurzstrecke frei, da dann nur etwas nageliger, lauter und deutlich brummender als auf der Strecke > bei längeren Autobahnstrecken ist es fast nicht vernehmbar, nur
in der Phase etwas weniger Leistung spürbar.

Gruß
Wolfgang

Zum Thema DPF es gibt ja mehrere ,, Arten'' der Regeneration eines Partikelfilters.
1) Die Passive regeneration ( idealfall der DPF hat seine Betriebstemperatur in der er Arbeiten kann und auch regenerieren kann ) das geht nicht im Leerlauf und auch nicht im Vollgas bereich.
2) Die Aktive Regenartion die erfolgt mit unterstützung des Fahrers bei aufleuchten der Kontrollampe für DPF .dh schön gleichmässig zwischen 2000-3000 1/min Fahren in einem hohen gang ( 3,4,5,6)fahren bis diese wieder aus ist , hier fängt dann wieder die passive regeneration an .( der Partikelfilter ist dann noch nicht vollständig Leer gebrannt) das ist auch ein grund warum diese Lampe unregelmässig leuchten kann .Da das ganze vom einsatz des Fzg abhängt.
3) Die Notregeneration wird mit hilfe des 🙂 durchgeführt mit einem ,, Notprogramm'' das ist aber nur bis 90% sättigungsgrad des Partikelfilter möglich darüber muß er ausgetauscht werden !!!!

Zitat:

2) Die Aktive Regenartion die erfolgt mit unterstützung des Fahrers bei aufleuchten der Kontrollampe für DPF .dh schön gleichmässig zwischen 2000-3000 1/min Fahren in einem hohen gang ( 3,4,5,6)fahren bis diese wieder aus ist , hier fängt dann wieder die passive regeneration an .( der Partikelfilter ist dann noch nicht vollständig Leer gebrannt) das ist auch ein grund warum diese Lampe unregelmässig leuchten kann .Da das ganze vom einsatz des Fzg abhängt.

Ich glaube was Du da schreibst ist Quatsch.

Obwohl wir alles dafür tun, das der Motor + Filter (fast) nie auf Temperatur kommt 😉, hat die Leuchte in 2 Jahren und 33.000 km noch nieeeeee während der Fahrt gebrannt. Auch habe ich hier noch nicht gelesen, das jemand durch die aufleuchtende Lampe dazu aufgefordert wurde, eine Freibrennfahrt zu starten.

Zumindest beim Touran, trifft Dein Punkt 2 nicht zu.

Es freut mich ja das es so wenig probleme beim Touran mit dem DPF gibt dh aber nicht das es nicht vorkommen kann.Und dafür wurde sogar extra in der Betriebsanleitung darauf eingegangen schau mal im Heft 3.2 nach Seite 9 ? Dort ist der Punkt beschrieben.
Die DPF Lampe leuchtet ja auch nur auf wenn ein bestimmter Sättigungsgrad erreicht ist, und das passiert im Kurzstreckenbetrieb meißt ( meine ab 55% leuchtet sie auf ??)
Regenerieren geht ja automatisch alle ca 400 Km ( Softwareabhängig vom Motorsteuergerät) desweiteren nach sättigungsgrad.
@2xPapa Fahre doch mal 100 mal am Tag nur 1 Km jedesmal mit Motor aus /an dann wird dir die Lampe Garantiert aufleuchten.😁😁😁 für diesen fall gibt es ja die Lampe!!

Zitat:

@2xPapa Fahre doch mal 100 mal am Tag nur 1 Km jedesmal mit Motor aus /an

OK. Aber erst wenn der Sprit nicht mehr 1,30 kostet. 😉

Bei mir hing bei der Übergabe am Schlüssel ein schönes Schildchen, auf dem zu lesen war, wenn die Abgasleuchte zu leuchten beginnt, soll man den Motor mit erhöhter Drezahl fahren, damit der Filter sich regenerieren kann. Leuchtet aber nur auf, wenn der Wagen die letzte Zeit unter ungünstigen Bedingungen bewegt wurde, und der Filter sich nicht alleine freibrennen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Ich glaube was Du da schreibst ist Quatsch.

Stimmt, ist quatsch. Eine aktive Regeneration findet im Normalfall auch unbemerkt statt. Nur bei besonders ungünstigem Fahrprofil (wenn z.B. die Strecken selbst für eine aktive Regeneration zu kurz sind) leuchtet dann die Warnlampe auf. Ignoriert man auch diese Warnung, kann bei Überladung nur noch der Freundliche helfen.

Kein Quatsch wer Lesen kann ist klar im vorteil.
Alle ca 300-400 km findet eine Regeneration statt.(ohne zutun des Fahrers
die findet immer statt) ob es der fahrer nun bemerkt oder nicht.
Bei aufleuchten der DPF Lampe muß das system unterstüzt werden durch entsprechende Fahrweise siehe wieder Betriebsanleitung.

Nur bei besonders ungünstigem Fahrprofil (wenn z.B. die Strecken selbst für eine aktive Regeneration zu kurz sind) leuchtet dann die Warnlampe auf. Ignoriert man auch diese Warnung, kann bei Überladung nur noch der Freundliche helfen.

@SR-Liner:

Genau das gleiche hab ich doch auch geschrieben.

Das "Quatsch" bezog sich auf diese Aussage:

Zitat:

2) Die Aktive Regenartion die erfolgt mit unterstützung des Fahrers bei aufleuchten der Kontrollampe für DPF .

Das hört sich (für mich) so an, als würde nur aktiv regeneriert, wenn es bereits "zu spät" ist, und das ist nicht der Fall. Bei den ab Werk verbauten RPF reicht nämlich die sog. passive Regeneration auch bei optimalem Fahrprofil alleine nicht aus, und es muss immer zwischendurch aktiv regeneriert werden. Nur wenn diese Regeneration auch "schief" geht, leuchtet die Lampe auf.

Hallo zusammen,

meine Eckdaten: Touran 1,9 TDI, EZ 27.07.2004, 91 TKM,
DPF-Nachrüstung August 2007, km-Stand ca. 85 TKM

Derzeit fahre ich täglich 35 km einfache Strecke, 90% Autobahn, dieselsparend gleichmäßig mit 130 km/h auf Tempomat, zur Arbeit. Gestern ging dann die Motor-Kontrollleuchte (links in gelb) an, Hinweis im Display "Abgas, Werkstatt!". Das habe ich dann auch abends nach der Rückfahrt gemacht. Die Jungs haben den Fehlerspeicher gelöscht, den Motor ein paar Minuten laufen und zwischendurch höhertourig drehen lassen. Hinweis am Ende war, ich solle regelmäßig, etwa jede Woche für ein paar Minuten höhertourig fahren.
Von VW wurde mir nach dem Einbau natürlich nicht gesagt, dass ich eine besondere Fahrweise beachten muss, obwohl ich sie direkt auf das Thema angesprochen hatte! Und mein Handbuch gibt dazu natürlich nichts her, weil es ja - wie gesagt - eine Nachrüstung war.
Heute bin ich jetzt etwas flotter zur Arbeit gefahren, in der Hoffnung, dass ich den DPF damit wieder sauberbekommen habe.
Weiß jemand, wie das mit Nachrüstungen und der Leuchte ist? Zeigt die mir dann auch an, wann ich flotter fahren soll, bevor der Filter ganz hinüber ist?

Vielleicht kann ja mal jemand seine Erfahrungen mit einem nachgerüsteten Filter kundtun.

Danke,

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von cuwie


Weiß jemand, wie das mit Nachrüstungen und der Leuchte ist? Zeigt die mir dann auch an, wann ich flotter fahren soll, bevor der Filter ganz hinüber ist?

Nee, der Nachrüstfilter ist komplett "passiv", d.h. der Rückstau und damit die Beladung werden nicht überwacht. Allerdings ist die Rückhalterate bei den Passivlösungen auch viel geringer, weshalb die relativ zuverlässig funktionieren. Diese halten lediglich ca. 30-40% der Partikel zurück, während "aktive" Lösungen über 95% zurückhalten. Deshalb reicht die passive Regeneration bei der Werkslösung auch nicht aus um alle Rückstände zu verbrennen, weshalb ab und an aktiv regeneriert werden muss.

Deine Antwort