Abgasuntersuchung
Vorige Woche war TüV und AU fällig. Obwohl mein Auto voll in Schuss ist, also absolut keine Mängel hat , habe ich keine AU bekommen!! Die Werte waren sehr sehr hoch. Daraufhin wurden noch Mals alle Filter gewechselt, erneut auf Fehler geprüft… usw. Montag morgen war der Prüfer erneut da , mit dem gleichen Gerät !, und was soll ich euch sagen … die Werte sind uns unermessliche gestiegen … durchgefallen !! Für 300€… Was soll ich jetzt tun ? Erst mal den teuren Diesel tanken …habe 4 Wochen Zeit eine Nachuntersuchung zu machen . Wenn aber die Prüfer wieder mit den neuen Geräten kommen ( laut Gesetz wohl ab 1.7.2023), hab ich wohl keine Chance. Habt ihr einen Tip ? Es wird bald anderen ,mit Euro6 Autos , auch so gehen.. LG Hexlein
17 Antworten
Zitat:
Obwohl mein Auto voll in Schuss ist, also absolut keine Mängel hat , habe ich keine AU bekommen!!
Wenn die vorgeschriebenen Grenzwerte nicht eingehalten werden ist das ein Mangel. Da die Partikelmessung ja noch ziemlich neu ist wird fleißig diskutiert, welche Maßnahmen hilfreich sind:
siehe hierFährst du viel Kurzstrecke?
Wenn ja dann fahre eine Strecke von ca 200km am Stück. Hat die Werkstatt geprüft ob die Regeneration funktioniert?
Lies dir das mal durch
https://www.autoservicepraxis.de/.../...e-schaeden-entscheiden-3402739
Also die Abgaswerte liegen doch im Sollbereich. Nur die Partikelanzahl ist zu hoch. Ergo hält der Partikelfilter diese nicht zurück. Wie der Vorredner schon angemerkt hat, längere Strecke auf der BAB etwas "zügiger" und mit höherer Drehzahl fahren und hoffen, dass sich der Filter "freibrennt" oder eben neuen Partikelfilter.
Guten Abend alle zusammen. Vielen Dank für eure Erklärungen und Hinweise. Ich bin eine Langstreckenfahrerin und liebe PS. Der Werkstattmeister hat mir bestätigt, das sich das Auto gut freigebrannt… gereinigt hat ( Sorry, wenn ich mich nicht so fachlich ausdrücken kann). Ich lese eure Links noch genau durch . Aber hochtourig fahren… ich hab Automatik … wünsch euch erst mal einen guten Abend.
Ok, dann wird wohl der Partikelfilter hinüber sein.
Läuft die Regeneration komplett durch???
Fahr mal zu nem Vertragshändler und lass mal be ordentliche au durchführen mir scheint hier ein Problem mit dem abgastester vorzuliegen..
Es sieht eher so aus das das gerät entweder Partikel der Umwelt misst oder einfach h defekt ist..
Diese Probleme sind ebenfalls bekannt über die neuen Geräte..
Ich hatte bisher noch nie Probleme bei Euro 6 Messungen geschweige denn bei Mitsubishi da waren Euro 5 au s schon immer unproblematisch...
Also fahr zu nem freundlichen oder zu einer richtigen TÜV stelle die weiß wie man eine Euro 6 au mavht..
Das war auch mein Gedanke! Zumal zweimal mit dem gleichen Gerät gemessen wurde und der Wert noch drastischer geworden ist ! Hab jetzt für Montag eine Werkstatt.. kommen die nicht weiter, fahre ich in die 2. vorgemerkte …. Hab vielen Dank … ihr alle helft mir sehr . Hexlein
Mitsubishi Outlander Typ CWO 7107/AES EURO6b 36WO
2268 ccm, 110 kW/150 PS, 08/2018/104000 km
AU Partikelanzahlzählung
Messung 1: 7.689.125 Partikel/cm3
Messung 2: 9.426.638 Partikel/cm3
Zitat:
@Hexlein schrieb am 6. September 2023 um 10:10:34 Uhr:
... durchgefallen … Was soll ich jetzt tun ?
Hallo zusammen und @Hexlein,
du solltest die Ausgaben für die Behebung des Schadens begrenzen. Durch den Austausch von Filterpatronen, die du nicht benannt hast, hat sich die Werkstatt, sofern diese neuen Teile nicht ohnehin fällig waren, wissentlich oder, schlimmer noch, unwissentlich an dir bereichert.
Nach den Informationen, die du vorgelegt hast und die ich oben zusammengefasst habe, sind die Verschlussstopfen der DPF-Einlasskanäle durchgebrannt.
Vergleichswerte:
-
DPF intakt etwa 400 Partikel pro cm3
Raumluft in der Prüfhalle 6500 Partikel pro cm3
DPF-Hülle mit 16 Einzelmodulen und insgesamt mehr als 6600 Filterkanäle
- davon etwa 20 Kanäle durchgebrannt 100.000 Partikel pro cm3
- davon etwa 40 Kanäle durchgebrannt 230.000 Partikel pro cm3
Grenzwert 250.000 Partikel pro cm3
DPF vollständig durchgebrannt oder nicht vorhanden etwa 10.000.000 Partikel pro cm3
Ein Bild zur Funktionsbeschreibung befindet sich im Anhang:
-
Wenn die Einlasskanäle eines Partikelfilters auf der Auslassseite nicht mehr geschlossen, sondern ausgebrannt sind, entweichen die Abgase an diesen offenen Enden ungefiltert in den Auspuff und dringen nicht mehr durch die porösen Seitenwände in die jeweils daneben liegenden und auf der Einlassseite geschlossenen Auslasskanäle ein, um den Ruß an den Seitenwänden abzulagern.
Folglich kann der mechanisch beschädigte Partikelfilter auch nicht durch eine Reinigung des Partikelfilters repariert werden.
Um den Schaden zu beheben, ist ein neuer Partikelfilter erforderlich, der vor einer erneuten Partikelanzahlzählung konditioniert werden sollte, d. h. es muss unter normalen Betriebsbedingungen eine Tiefenfiltration mit Ruß in den porösen Seitenwänden des Partikelfilters erfolgen, bis sich an den Filterkanälen ein Filterkuchen bildet, der die Abscheideleistung des Rußes begünstigt.
Zuvor wäre es ratsam, wie @Emsomat vorschlägt, die vom TÜV Erfurth gemessenen und oben notierten Partikelwerte von einer anderen Organisation bestätigen zu lassen. Freie Werkstätten und viele Vertragswerkstätten haben sich noch kein eigenes Prüfgerät für mehrere tausend Euro zugelegt, sondern arbeiten mit einer Prüforganisation zusammen, deren Prüfingenieur die AU in den jeweiligen Werkstätten mit einem mobilen Messgerät durchführt.
Eine Alternative wäre zum Beispiel eine Prüfhalle der Dekra. Dort würde ich mein Anliegen vortragen, am besten bei wenig Kundenverkehr, und fragen, ob es möglich wäre, eine kostenlose Messung und eine mündliche Auskunft zu erhalten, denn du kannst dir einen solchen Mangel bei dem gepflegten Zustand deines Autos nicht vorstellen und bist ratlos.
Wenn du eine AU mit einem neuen DPF erhalten und die HU bestanden hast, bleibt die Frage, warum der DPF beschädigt wurde.
Einerseits: Wie sieht dein Fahrprofil aus, hast du ein Chiptuning eingebaut und sind dir in der Vergangenheit DPF-Regenerationen aufgefallen, die nicht durch das Abstellen des Motors unterbrochen wurden?
Andererseits: Wie hoch ist der kalte Kurzstreckenanteil?
Wird im kalten Kurzstreckenverkehr die erforderliche Betriebstemperatur des Oxikats von 150 - 400°C nicht erreicht, kann der Diesel-Oxidationskatalysator seine Funktion nicht erfüllen.
-
Im Oxikat bewirkt Sauerstoff durch Oxidation eine Erhöhung der in den Stickoxiden enthaltenen Bestandteile des Stickstoffdioxids, die wiederum die bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffs vor dem DPF entstehenden Dieselrußpartikel weitgehend entfernen, bevor die verbleibenden Partikel den Dieselpartikelfilter beladen.
Sollte die Ursachenforschung ergeben, dass bestimmte Betriebsbedingungen zu einer Beeinträchtigung der Rußregeneration führen und nicht alle Regenerationszyklen zu einer vollständigen Verbrennung der abgeschiedenen Rußpartikel führen, verbleiben z. B. bei einer unterbrochenen Regeneration Rußpartikel in der im Nomalfall die Rußabscheidefähigkeit begünstigende Filterkuchenschicht auf den Filterwandkanälen.
Bei erneuter Rußbeladung kann nicht zuerst eine neue Tiefenfiltration erfolgen, da ein verbliebener Restfilterkuchen dies zunächst verhindert, weil die im Abgas enthaltenen Rußpartikel sofort auf dem restlichen Filterkuchen abgeschieden werden.
Dadurch ist der Gegendruck insgesamt niedriger und simuliert eine geringere Rußpartikelmenge als tatsächlich vorhanden ist. Dadurch kann der DPF bis zum Erreichen des Gegendruckschwellwertes überladen werden, was bei der nächsten Regeneration zu einem "Großabbrand" und zur Zerstörung der Verschlussstopfen am Ende der Einlasskanäle führen kann.
Hallo Walter … wow und danke. Das ist eine fachlich gute Erklärung , nur ich bin jetzt doch etwas überfordert, da mein Fachgebiet die Anatomie des Menschen ist . Aber ich habe den Zusammenhang verstanden. Danke auch für die Tipps , wie ich das Thema in der Werkstatt angehen soll . Nun bin ich motiviert und beruhigt , das alles gut wird . Danke, danke, danke
Zum Mitsubishihändler fahren und Problem erklären.Die haben den richtigen Werkstatttester und können, Aschegehalt, Lastzustand und Abgasgegedruck am tester aufrufen.
AGR, Ad Blue system, Regeneration MUSS funktionieren. Es bringt nix, einen neuen DPF einzubauen wenn zb das AGR nicht funktioniert, dann ist der DPF in kürzester Zeit wieder dicht.