Abgasuntersuchung mit Venturi-Anlage

Hallo zusammen,

ich war gerade beim TÜV und bei der Abgasuntersuchung wurde festgestellt, das im normalen Leerlauf bei 850 U/min der CO-Gehalt im Abgas viel zu hoch ist. Bei höheren Drehzahlen gab es das Problem nicht. Kann das damit zusammenhängen, dass die Messung auf Gas erfolgt ist, d.h. läuft eine Venturi im Leerlauf generell zu fett ? Oder hat es meine Lambda-Sonde dahingerafft - dann sollte doch aber die Motorkontrollleuchte bescheidsagen, oder??

Danke im voraus, woisthorst.

20 Antworten

@garyK

Würde dann nicht die Lambdasonde auch bei erhöhter Drehzahl einen falschen Wert ergeben? Bei ihm ist dort Lambda ja super bei 1,001.

Dem Rest kann ich natürlich nur zustimmen.

Viele Grüße
tester99

Danke für die schnellen Reaktionen.

Die verbrannten Ventile müssen nicht unbedingt etwas mit der Einstellung der Anlage zu tun haben, durch eine fehlerhafte Montage hat der Wagen letzten Herbst mal >1000km Autobahn+Gebirge mit Nebenluft hinter sich gebracht, obwohl der Verbrauch von >11 Liter damals auch nicht auf einen zu mageren Betrieb schließen ließ (kann aber auch sein, das die Ventile da schon nicht mehr dicht waren).

Ich werde jetzt mal eine AU nur auf Benzin machen lassen, wenn da die CO und Lambda-Werte auch nicht stimmen, liegt es schon mal nicht (nur) an der Einstellung der Gas-Anlage.

Wenn es da alles stimmt such ich mir mal einen Venturi-erfahrenen Umrüster.

Kennt Da zufällig jemand einen in der Gegend in/um Berlin?

Ciao, woisthorst.

Eine Idee hätte ich noch,

der Leerlauf ist auch bei warmem Motor recht hoch.
Könnte es da sein, dass einer der Temperatursensoren defekt ist, so daß das Steuergerät denkt, das der Motor noch kalt ist und das Gemisch etwas anfettet?

Diese Anfettung findet nur im Benzinbetrieb statt.Im Gasbetrieb muß nicht angefettet werden, da kein Gemisch an den kalten Ansaugrohren kondensieren kann.

Ähnliche Themen

@Cosworth

Viel schlimmer ist in kaltes Öl einkondensierendes Benzin. Das versaut dir die Schmierwirkung völlig und ist für einen guten Teil des beim Kaltstart auftretenden Verschleisses verantwortlich.

Also unter Benzin hat es geklappt.

Allerdings hatte ich im Vorfeld die Baterrie abgeklemmt, damit das Steuergerät wirklich auch alle alten Werte vergisst und bin dann bis zum Tüv (~40km) nur mit Benzin gefahren.
Der Leerlauf im Benzinbetrib war allerdings erstaunlich hoch >900 U/min. Sonst war aber alles im grünen Bereich.

Nach dem Tüv hab ich dann auf Gas gewechselt und der Leerlauf ging auf die üblichen 750 U/min zurück und blieb da auch.
Leider war ich erst recht spät beim Tüv, so dass ich Skrupel hatte als die AU auf Benzin fertig war noch mal um eine Messung der Leerlaufwerte beim Gasbetrieb zu bitten - vielleicht waren es ja wirklich noch die gespeicherten Werte aus der Zeit mit den defekten Ventilen.

Nach dem Urlaub werde ich dann trotzdem mal noch eine Werkstatt in Berlin suchen, die sich mit Venturi-Anlagen auskennt, und das Auto mal vorstellen.

Vielen Dank für die Antworten, woisthorst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen