Abgasuntersuchung fehlgeschlagen - Wasser im Auspuff
Hatte meinen wagen zu Atu zur Hauptuntersuchung gegeben. Die Abgasuntersuchung soll wohl fehlgeschlagen sein.
Die Erklärung war nicht so: "Ja das Messgerät zeigt zu hohe Werte an" sondern eher so:
"Hallo, ja da stimmt irgendetwas irgendwie nicht, wir mußten schon 2mal neue Filter auf das Messgerät tun, da kommt irgendwie total viel Wasser aus dem Auspuff." Ich frage dann "ja und wie waren denn die Werte" "ja das CO2 war viel zu hoch."
Kann es sein daß sich ein Wagen bei diesen schlechten Temperaturen da draußen (ca. -1 Grad im Moment) irgendwie nicht vernünftig bei der Abgasuntersuchung messen läßt? Kann ich das Wasser im Auspuff nach so einer Kurzstreckenfahrt verhindern? Kann es sein daß auch der Katalysator nicht richtig umwandelt, wenn noch Wasser im Auspuff ist?
Dann möchte der Laden wieder, daß ich Katalysator und Mittel/Endschalldämpfer wechseln lasse. Die sind schon schlechter und teilweise rostig, aber irgendwie noch nicht so schlecht, daß die gewechselt werden müssen. Auch behaupteten die, daß angeblich Löcher drin wären und die undicht wären, hatte aber nie Löcher da drin gesehen, als ich das letzte mal auf der Hebebühne untendrunter geguckt hatte.
Die von Atu meinten dann, sie würden mich zurückrufen, wenn der echte Tüv nachgeguckt hätte. Taten die aber nicht. Kennt jemand so ein Verhalten?
Ob die irgendwie Dreck am Stecken haben oder was falsch gemacht haben.?
Am wichtigsten wäre es aber, was ich gegen das Wasser im Auspuff unternehmen kann? Was habt ihr da so Erfahrungen gemacht? Mußtet ihr den Wagen immer vorher Warm fahren, damit die Abgasuntersuchung nicht fehlschlug? Wer hat schonmal die Abgasuntersuchung im "Winter" gemacht?
Und was meinen die mit "Falschluft"? Die sagten was mit Falschluft. Redet man von Falschluft, wenn der Motor Falschluft innenrein zieht, die die Regelung durcheinanderbringt, oder redet man von Falschluft, wenn im Auspuff ein Loch ist, und das Messgerät deshalb falsche Werte mißt?
14 Antworten
Falschluft ist beidseitig richtig.. Aber das man ne AU mit warmem Motor macht ist ja jedem Kundigen bewusst.
Wasser kannst nur in der Auspuffanlage vermeiden, wenn er nicht immer nur Kurzstrecke sieht.
Würd allein wegen der Geschichte mit dem Auspuff aus Protest nicht mehr in besagtes Autohaus fahren. Wenn Kaputt dann Kaputt aber wenns nur oberflächlicher Rost ist und man einem Mengenverkaufsziel entgegenstrebt.. Naja..
Bügelst mal ne Halbe 3/4 Stunde über die Autobahn das der Auspuff n wenig Temperatur bekommt und das Wasser rausrotzt und fährst mal zum Tüv selbst oder GTÜ oder Dekra und lässt da die AU machen. Die können dir dann auch mit Gewissheit sagen, ob der Auspuff wirklich raus muss..
Meine letzten 5 Autos inkl. Wohnmobile kamen nie offiziell durch die AU.😁
Mein Megane Diesel bekam voriges Jahr im Nov. nicht die benötigte Temperatur.
Aber da ich immer zum freien Fachbetrieb vor Ort fahre, war das alles kein Problem.
Ich habe mal ein neu getüvtes Auto verkauft. Nach 3 Tagen stand der Käufer mit 29 Mängel von deiner besagten "Werkstatt" vor meiner Türe........
Da sind sich mittlerweile doch alle einig, dass man von 9,95 € Ölwechsel Sonderangebote nicht exestieren kann. Aber das Auto ist erstmal auf der Bühne......
Mehr schreibe ich dazu nicht. Such dir ne vernünftige Werkstatt die die Probleme kennen und wissen wie man eine Au besteht...........
Mit meinem 2 Jahre alten Wohnmobil bin ich 2 Std. vollgas gefahren. Trotzdem keine Werte erreicht.
Das ist eben bei Fahrzeugen die wenig bewegt werden ein Problem.
Ja ich tu jetzt nen neuen Ersatz-Katalysator rein. Der alte sieht wohl insgesamt schon was Mitgenommen aus. So als wenn wer Übertemperaturen gesehen hätte. Meint ihr einer mit E9-Zulassung und Spanischen Zulassungspapieren geht durch oder machen sowelche Tüvler da selbst da Probleme?
Auf dem AU-Bericht stand übrigens drauf, daß der CO-Wert zu hoch war. Hatte 0,52 statt 0,30 . Lambda-Regelung schien ok zu sein. (1,015 gemessen)
> > Aber das man ne AU mit warmem Motor macht ist ja jedem Kundigen bewusst.
Ja da haben die von Atu auch drauf geachtet. Natürlich haben die den Motor vorher warmgemacht (So daß es in der Mitte an der neu getauschten Zylinderkopfdichtung rauskam. Serienfehler?). Aber natürlich wird durch vom Motor warm machen nicht auch der Katalysator warm.
Hallo! Der Kat braucht eine Arbeitstemperatur von min. 600 Grad, damit die Abgase vernünftig umgewandelt werden können. Ein Motorblock und der Zylinderkopf muss immer mit einem Planlineal auf Verzug geprüft werden. Ist der Zylinderkopf verzogen, muss er auf einer Planbank plangeschliffen werden. Hast du das vorher geprüft? MAP_Sensor
Ähnliche Themen
Wasser kommt immer aus dem Auspuff! Hängt mit der Luftfeuchtigkeit und dem Umwandlungsproßes im Kat zusammen. Hier die Erklärung dazu: CO (Kohlenmonoxid)-CO2(Kohlendyoxid)-NOX(Stickoxide[unverbrannte Kohlenwasserstoff] zu H2O(Wasser) und CO2(Kohlendyoxid)
wie lange müßte ich denn den Wagen warmfahren, damit die 600-800 Grad im Kat auch korrekt bei der Untersuchung erreicht werden? Wie viele Minuten bei nagelneuem Kat und wieviele Minuten bei einem Kat, der Kurzstrecken-verseucht ist?
Ich glaube die 40-45 Autobahn galten für den uralt-Kat oder?
Oder was wäre, wenn ich mit dem nagelneuen Kat bis zur Untersuchung schon wieder 15 Tage lang Kurzstrecken gefahren wäre?
Direkt vor der Au , solltest du ca.30 Minuten oder so 20 Km den Motor ordentlich drehen lassen, also nicht mit 1500 U/min im 6ten Gang zum TÜV fahren, sondern den Motor drehen lassen bis Höchstdrehzahl immer rauf und runter, so das der alte Russ rausfliegt........dann zum TÜV und prüfen lassen. Das kannst du auch schon mal einige Tage vorher machen, aber bestimmt auch direkt vor der AU. Das hilft.......allerdings muss der Rest natürlich okay sein...Auspuffanlage dicht und Zylinderkopfdichtung heil....diese Sachen versauen deine AU.
apropo Wasser......wenn dein Motor 1 Liter Benzin verbrennt, dann laufen in Form von Wasserdampf der im Auspuff wieder zu Wasser kondensiert, 1 Liter Wasser durch deinen Motor und Auspuff......mach mal ein Kaltstart und guck mal hinten ...meistens sieht man das das Wasser direkt aus dem Endrohr rausläuft, nicht tropft, nein es läuft.....wenn ein Kg Benzin verbrannt wird, werden 14 kg Luft mit durch den Motor geschickt, in den 14 Kg Luft ist ca. 1 kg oder 1 Liter Wasser enthalten. Für die Verbrennung ist das sogar gut das Wasser.....im Winter siehst du es als grosse Wolke hinten kondensieren und der rest läuft raus...wenn nicht bleibt es im Topf stehen und bildet mit anderen sachen eine Art Säure die den Topf von innen durchrosten lässt
Es reicht wenn der Motor warm ist. Ob der KAT richtig warm ist, sieht man an den Abgaswerten bei der AU. aber nicht zu A.T.U. fahren!! Frei Werkstatt,Bosch oder TÜV-Organisationen!
Zitat:
Original geschrieben von MAP_Sensor
Es reicht wenn der Motor warm ist. Ob der KAT richtig warm ist, sieht man an den Abgaswerten bei der AU. aber nicht zu A.T.U. fahren!! Frei Werkstatt,Bosch oder TÜV-Organisationen!
wobei ich die Werkstätten oder Bosch bevorzuge, denn die können gleich was reparieren und einstellen und anschliessend bestehst du die AU......die TÜV prüfer ziehen die Prüfung einfach nur durch und wenn was nicht 100%ig ist fällst du durch.
ATU will nur Geld verdienen und zählt dir hinterher noch 10 Sachen auf die defekt sein sollen, es aber nicht sind......und die Arbeiten die sie machen sind oft schlecht ausgeführt.
Bei mir steht "Motor-Temperatur: 89 Grad" im Bericht drin. Hilft das jetzt weiter?
Also ich wollte den alten Kat nicht nochmal benutzen. Ich tue jetzt den neuen rein. Immerhin kann ich ja nicht erkennen, ob der alte wegen einer falschen Messung oder weil er echt defekt ist, die falschen Werte liefert.
(Bei dem alten fehlt halt der Anschraubkonus zum Flexrohr hin. Der zusätzliche Hantier deswegen kostet mich vielleicht 30 Eur Werkstatt- und Teilekosten extra + die eventuell nochmal fehlschlagende AU 25 Eur. Da benutz ich lieber einen neuen für 80 Eur mit intaktem Anschraubkonus. Der ist auch ehe schon da, der neue)
Und als ich da hin gefahren war, hatte der Zeiger für die Motor-Temperatur auch schon den höchst möglichen Normal-Wert erreicht. Ich habe nochmal nachgeguckt: Es sind ca. 45 min vergangen zwischen dem Hinfahren un dem Zeitpunkt, wo die Leute die Untersuchung gestartet hatten.
85°C reichen aus für die AU.........wenn der alte Kat da undicht war dann zeigt er schon deswegen falsche Werte an und wenn deine Auspuffanlage irgendwo undicht ist bis zur Lamdasonde, dann wirds nix mit der AU ..denn die dort eindringende Luft verändert die Werte zum Schlechten hin
Nein, er war ja erst hinter dem Kat undicht. Vom Motor bis zum Kat hin ist alles dicht.
Was besagt denn der gemessene Lamda-Wert: 0,015 ?
Also er ist im Werte-Bereich drin. Aber ich finde schon was stark außerhalb der Toleranz. Sieht irgendwie so aus als könne die Regelung die Werte nicht so ganz einhalten..
Die haben dich übern Löffel gezogen, oder sind unheimlich inkompetent. Mehr gibt es dazu nicht sagen.