Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.

Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?

Dane schon mal für die Antwort.

Beste Antwort im Thema

Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.

Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.

Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.

Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.

Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....

255 weitere Antworten
255 Antworten

Was heißt links?
Fahrerseite

Jawohl!

Hallo

Wer kann mir sagen wie ich vom Stellmotor,(Siemens,VDO)
den kleinen Hebel der am Kugelkopf ist, am besten ab bekomme?
Will nichts kapput machen. Ist ja alles teurer?
Danke.

Hallo Freunde der defekten Saugrohre!

Nun ist es einen Monat her seitdem mein 🙂 mir mein Saugrohr "zurecht gebastelt" hat. Funktionierte bis heute ohne Probleme.
Vorgestern bekam ich einen Anruf, das ich heute mein neues Saugrohr einsetzen lassen kann. 😕 Für Nullinger! 😛 Spitze
Ich habe mir das Neue dann eben mal angeschaut und bin erstaunt! Die Jungs haben gelernt.
Die Halterungen für die Kugelköpfe an den Stellmotoren und an den Klappen haben sie umkonstruiert, so dass ein abrutschen der Stange von dem Kugelgelenk nicht mehr möglich ist.

Anbei noch Fotos der ausgenudelten Koppelstange, vom neuen Motor mit TKZ und der neuen Stange.

Auf Grund der Tatsache, dass es bei mir nur an der Stange lag und deswegen mein Stellmotor noch i.O. ist, stelle ich ihn gerne einem "Stellmotoropfer" zur Verfügung.

Ähnliche Themen

Mahlzeit,

muss das Thema noch einmal aufwühlen.

Fahrzeug: Audi A4 Avant B7 BJ2006 170tkm

Fehlerspeicher sagt beide seiten der Saugrohrklappen schliessen nicht richtig. Die Stangen lassen sich gut bewegen wenn man draufdrückt. Also wollte ich beide Saugrohre komplett tauschen. Bei Audi in ETKA spuckt der mir folgende Teilenummern raus:

059129711CG Saugrohr links
059129712BL Saugrohr rechts

Wenn ich die bei Google suche oder ähnliches finde ich nur russische Seiten die die anbieten. Müssen es diese genau sein oder können es auch andere Teilenummern sein ? Gibt es dort Unterschiede ?

Gibt es vlt auch noch ne andere Möglichkeit ausser die komplett zu Tauschen ? Mein Mechaniker sagt ca 3-4 h würde das ganze dauern die zu tauschen. Also würde der Tausch bei ca 90 -120 Euro liegen plus Teile.

Zitat:

Original geschrieben von thc2oo2


Mahlzeit,

muss das Thema noch einmal aufwühlen.

Fahrzeug: Audi A4 Avant B7 BJ2006 170tkm

Fehlerspeicher sagt beide seiten der Saugrohrklappen schliessen nicht richtig. Die Stangen lassen sich gut bewegen wenn man draufdrückt. Also wollte ich beide Saugrohre komplett tauschen. Bei Audi in ETKA spuckt der mir folgende Teilenummern raus:

059129711CG Saugrohr links
059129712BL Saugrohr rechts

Wenn ich die bei Google suche oder ähnliches finde ich nur russische Seiten die die anbieten. Müssen es diese genau sein oder können es auch andere Teilenummern sein ? Gibt es dort Unterschiede ?

Gibt es vlt auch noch ne andere Möglichkeit ausser die komplett zu Tauschen ? Mein Mechaniker sagt ca 3-4 h würde das ganze dauern die zu tauschen. Also würde der Tausch bei ca 90 -120 Euro liegen plus Teile.

Versuche mal die Buchstaben wegzulassen und gliedere die T-Nr. mal auf (059 129 711). Jetzt wirst Du fündiger (Seiten aus Deutschland).

Es gibt auf jeden Fall Unterschiede. Diese zeigen sich vor allem in den Anbauteilen an den Stellmotoren und dem Drallklappengehäuse. Die Stellmotoren sind allerdings die Gleichen.

Wie hier schon beschrieben wurde, gibt es einige Möglichkeiten. Wenn Deine Stangen noch nicht lose sind und einen festen Sitz haben, würde ich Dir eine Reinigung al la Spitz (siehe ab S. 5) vorschlagen.

Was ich nicht machen würde, ist bei Ebay von Privatpersonen das Saugrohr kaufen. Die Gründe kannst Du Dir denken. Deswegen verschenke ich mein Saugrohr auch.

Im Übrigen finde ich die angegebenen Arbeitskosten Deines Mechs sehr (zu) günstig.

Edit:

Bei den Teilenummern handelt es sich immer um das gesamte Saugrohr. Im Anhang sind nachmal bessere Bilder. Hier siehst Du z.B. auch den Unterschied zwischen 059 129 712 BQ und ...712 BL

Hi,

habe schon die Buchstaben weggelassen aber wusste nicht, ob es dann das richtige wäre.
Bin auf dies gestossen: Art Nr. E*ay 190408734132.
Würde sowas auch passen ? Von Reinigung halte ich nicht viel bei 170 tkm auffer Uhr. Oder macht es Sinn ? Dann doch lieber gleich neue mit wenig Laufleistung. Mein Mech und guter Bekannter nimmt pro Stunde ca 30 Euronen.

Zitat:

Original geschrieben von thc2oo2


Würde sowas auch passen ? Von Reinigung halte ich nicht viel bei 170 tkm auf der Uhr. Oder macht es Sinn?

Der passt und das Saugrohr hat auch eine geringe Beanspruchungszeit gehabt. Im Falle eines Kaufes, müßtest Du nur noch ein gleichwertiges Pendant (links) dazu finden.

Zu der Reinigung kann ich Dir nichts sagen. Der Spitz musste im späteren Verlauf sein Saugrohr trotz Reinigung tauschen. Ein Tausch ist dann wohl doch angebrachter.

Was ich ja erstaunlich finde ist, dass bei Dir beide Saugrohre gleichzeitig kamen.

Weiss nicht ob die gleichzeitig kamen, habe das Auto mit dem Fehler gekauft. Kann ich also alle nehmen solang die Nr gleich ist ? Buchstaben egal ?

Eins vorweg, das was ich jetzt sage sind zusammengesammelte Info´s! D.h. ohne Gewähr.

Die Saugrohre 711BQ, CG, BL und 712BE, BL passen bei den MKB´s BMK, BNG, ASB, BSG, BPP.

Dann gibt es natürlich noch die MKB´s vom A5 z.B. CAM, CGKA (2,7) und CCWA (3,0). Die Saugrohre sehen nicht anders aus als die vom A6 bzw. A4. Ich habe aber keine Ahnung wie das mit dem einbinden/einstellen -muß man nämlich- oder mit dem Einbau ist.

Im Anhang ist nochmal ein Bild mit gekennzeichneten Unterschieden. Es ist ein SR ...712BK. Das Gehäuse ist normalerweise aus Alu und der Kugelkopf aus Plaste.

Zusammenfassend kann man sagen, das Du Dir neue Saugrohre kaufen solltest. Das Risiko das man Sch... kauft, ist denn doch zu hoch.

Hi Leute!
So eine Pisse! Ab gestern hab ich die Leuchte auch bei meinem B7 Avant. Der 2.7er läuft einwandfrei, erst vor 1 Woche von Familie Privat gekauft^^
Ich werd gleich mal runter und probieren die Gestänge zu bewegen, dann im Anschluss zur Freien fahren, schauen was die sagen..
Have a nice day..

Hello again. Stellmotor defekt Beifahrerseite. Gestänge gehen, hatte den Fehler/Leuchte bis zum letzten Starten um 13h. Bucht sagt 135,- für Stellmotor und Freie sagt 30€ für Einbau.. Muss der Motor denn noch angelernt werden ? Der Freundliche schockierte nicht mit 1100,-€ für beide Seiten. Bei 160TKM auch null Kulanz 😁
Was meint Ihr ? Bucht und Freie, wenns wieder wärmer wird die Brücken ausbauen und reinigen ?!Liegt weit unter 1100€. Grüße

Das Doofe ist, die Brücken ausbauen ist zwingend mir der vorherigen Demontage der unter Druck stehenden Spritleitungen verbunden. Du kriegst den Kram sonst nicht raus, weil die Leitungen darüber so eng verlaufen.

Das Angebot des Freundlichen ist nicht vergleichbar weil er Dir ja auch neue Bänke und neue Stellmot. (inkl. Teilen?) dafür einbaut oder?

Den einzelnen defekten Stellmotor alleine kriegt man auch zwischen zwei Tassen Kaffee eben selber montiert...Gestänge ausklipsen...zwei drei Schrauben lösen...alt raus, neu rein....30 EUR ist aber ein fairer Kurs, lass es ihn dafür machen. Anlernen brauchst glaub ich nix.
Es kann aber sein, dass die Fehlermeldung trotzdem bleibt, wenn die Klappen wegen Dreck doch nicht ganz zu gehen.

Wenn Du nen gebrauchten Stellmotor kaufst, guck Dir die Kugelköpfe vom Gestänge an...und noch wichtiger: wenn möglich den Seitendeckel vom Stellmotor abschrauben, da is ein Minizahnrad mit zehn oder 12 Zähnen aus weissem Plastik drin, wenn das beschädigt ist, kannst Du Dir die Arbeit des Austausches gleich sparen.

Zitat:

Den einzelnen defekten Stellmotor alleine kriegt man auch zwischen zwei Tassen Kaffee eben selber montiert...Gestänge ausklipsen...zwei drei Schrauben lösen...alt raus, neu rein....30 EUR ist aber ein fairer Kurs, lass es ihn dafür machen. Anlernen brauchst glaub ich nix.

Genau so läufts, außer das ich wiedersprechen muß beim anlernen. Da die Stellmotoren und die Drallklappen aufeinander abgestimmt sind (in Bezug auf Öffnung der Drallklappen) ist es notwendig sie anzulernen. Die Dinger laufen in ganz minimalen Tolerenzen, so dass es schon ausreicht wenn der Kugelkopf abgenutzt ist damit ein Fehler entsteht.

Der Freundliche sagte, d. es bei der Laufleistung Sinn macht, gleich beide Brücken zu tauschen..
Mit dem nötigen Anlernen hat sichs also erledigt mit der Freien. 🙁
EINE Frage hab' ich dennoch: Wenn die Teile kaum Auswirkung bei mir haben (Leistung, Verbrauch sind bei mir unverändert) verkürzen denn die verdreckten Brücken / nicht funktionierende Stellklappe mein Motorenleben ? Tut mir leid, wenn das wie ne absolute Beginnerfrage klingt, hab' davor nen fast unzerstörbaren Golf IV gefahren 😉
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen