Abgasrückführung
Hallo,
da ich, wie viele andere auch das AGR stillgelegt habe und Fehlereinträge im Speicher habe - die subjektiv ohne Auswirkung sind - habe ich mich auf die Suche begeben,
Im TIS habe ich dann auf folgendes gefunden:
Zitat:
Nacheinspritzung
Die Nacheinspritzung kann zur Kraftstoffbeimischung eingesetzt werden.
Sie folgt der Haupteinspritzung während des Ausstosstaktes.
Sie bringt eine genau dosierte Menge Kraftstoff in das Abgas ein.
Im Gegensatz zur Vor- und Haupteinspritzung wird der Kraftstoff nicht verbrannt, sondern durch die Restwärme im Abgas verdampft.
Dieses Abgas-Kraftstoff-Gemisch wird im Ausstosstakt über die Auslassventile zur Abgasanlage geführt.
Über die Abgasrückführung wird ein Teil des Kraftstoffes wieder der Verbrennung zugeführt und wirkt wie eine sehr frühe Voreinspritzung.
Mich würde dazu eure Meinung interessieren
Das AGR habe ich vor ein paar Wochen wieder in Betrieb genommen und werde jetzt einige Zeit beobachten was passiert.
Da die Drallklappen ja schon eliminiert sind kann ja nicht viel schiefgehen.
LG robert
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
....... Ich habe nämlich das Gefühl, das er mit AGR besser läut als ohne (bis aufs rußen)
Hallo, ich bin zum gleichen Schluß gekommen - ich habe auch das AGR - Vent. wieder in Betrieb genommen.
Ich meine damit nicht schneller oder stärker .... sondern irgendwie "runder"
Das würde aber auch heißen, daß, wie omidoc schreibt, auch beim Y - Motor das AGR-Vent. über den LMM überwacht wird - deshalb auch die Fehlereinträge.
Irgendwie dubios - die ganze Geschichte 😁😕
LG robert
Moin !
Also... hab mir gestern mal ein paar Minuten Zeit genommen, und die ganze Show mal per OBD ausgelesen, und getestet...
Umgebungsvaraiblen : Außentemp 14,5°C, Ansauglufttemp. 18°C, Motortemp 82°C, Messung(en) im Stand !
Messwerte, AGR in Betrieb :
Fehlerspeicher : P0403 Abgasrückführung-Abgasmenge zu groß
LMM : -------------------------AGR : --------------------Motordrehzahl :
400mg/hub------------------360mg/hub--------------756 min-1
320mg/hub------------------320mg/hub--------------1500 min-1
400mg/hub------------------400mg/hub--------------2000 min-1
Messwerte, AGR außer Betrieb :
Fehlerspeicher : P0400
LMM : -------------------------AGR : --------------------Motordrehzahl :
420mg/hub------------------286mg/hub--------------756 min-1
530mg/hub------------------287mg/hub--------------1500 min-1
620mg/hub------------------289mg/hub--------------2000 min-1
Dazu läßt sich ergänzend ausführen :
- Aufstecken und abdichten des Unterdruckschlauchs bewirkt ein sich veränderterndes Motorgeräusch, ´"brummiger" mit AGR
- "Mit" läuft er rirgendwie runder... dafür starke Rußentwicklung bei Volllast ab ca ~1500min-1, dabei ungewohntes Motorgeräusch bei 1500-2500min-1 (Rußen sichtbar, Endrohr und Fahrzeugheck stark verrußt)
- "Ohne" läuft er etwas "unrunder" ?? ... dafür kaum bis überhaupt keine Rußentwicklung im gesamten Drehzahlband (Endrohre sauber, Fahrzeugheck ebenfalls)
Soviel dazu. Hatte keine Zeit das AGR auseinander zu nehmen, zu reinigen usw., daher erstmal behelfsmäßig wieder außer Funktion gesetzt, wird heut Nachmittag nochmal genau gecheckt und gemessen, dann mehr !
Update :
Ich werd das AGR wohl mal ausbauen und reinigen müssen, Augenscheinlich "hängt" es, sofern ich sehen konnte. Hat das Teil schon mal jemand auseinander genommen und gereinigt ? Gibts da etwas was ich wissen / beachten sollte (Tips) ?
Apropos... wenn das AGR in Betrieb ist, erreicht der Omi relativ zügig Betriebstemperatur (um 90°C), wenn es außer Betrieb ist, kommt er auch auf längerer Strecke kaum >85°C... gibt es dafür eine logische Erklärung ?
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Update :
Apropos... wenn das AGR in Betrieb ist, erreicht der Omi relativ zügig Betriebstemperatur (um 90°C), wenn es außer Betrieb ist, kommt er auch auf längerer Strecke kaum >85°C... gibt es dafür eine logische Erklärung ?
Es gibt sich da einen AGR Kühler, der bei Betriebstemp, das Abgas um etwa 100° runterkühlt. Den Nebeneffekt davon hast du gerade beschrieben. 🙂
Ähnliche Themen
Aha... danke ! Der "AGR Kühler" ist also jener, der links (Beifahrer) vorne im Radkasten sitzt ?!
So, gestern Abend mal daran gemacht, AGR abgeschraubt, innen völlig versifft, regelrecht festgebackener Ruß... alles schön entfernt und gängig gemacht, per Vakkumpumpe mit Unterdruck getestet, im Gegensatz zu vorher ist da jetzt wieder eine Betätigung des Ventils gegeben. Pics hab ich gemacht, liefere ich nach, Fotomaschinchen steht grad nicht für nen Upload z. Verfügung. Hab es noch nicht wieder in Betrieb genommen, da ich noch ein anderes Problem habe (dazu ein anderer Thread) das ich noch ausklamüsern muß.
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Aha... danke ! Der "AGR Kühler" ist also jener, der links (Beifahrer) vorne im Radkasten sitzt ?!
Der rechts unten (Beifahrer) im (vor dem) Radkasten ist der Ladeluftkühler und hat nichts mit dem AGR zu tun.
LG robert
PS: Der Kühler f. d. Abgasrückführung sitzt neben dem AGR Ventil. (Siehe folgende Mail)
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Der rechts unten (Beifahrer) im (vor dem) Radkasten ist der Ladeluftkühler und hat nichts mit dem AGR zu tun.Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Aha... danke ! Der "AGR Kühler" ist also jener, der links (Beifahrer) vorne im Radkasten sitzt ?!LG robert
Argh, MEA CULPA, ich hab die Schlauchzuführungen vertauscht (grad mal nachgesehen), Robert, natürlich hast Du recht *schäm*
Klar is das der LLK *vordiestirnhau*
Apropos, kannst Du mir mal die pdf, welche Du in einem Fred angesprochen hattest, zukommen lassen ?
Zitat:
....... die pdf, welche Du in einem Fred angesprochen hattest, zukommen lassen ?
😁 Ich hab schon viele Pdf´s angesprochen - welche meinst du?
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
😁 Ich hab schon viele Pdf´s angesprochen - welche meinst du?Zitat:
....... die pdf, welche Du in einem Fred angesprochen hattest, zukommen lassen ?
Na den ganzen Luftansaug-Kram... oder lieg ich recht das es sich sooo verhält :
1. Vom Lufi Kasten geht der Schlauch (von Kunststoffformteil -daran geht auch der Schlauchanschluss Kurbelwellengehäuse- auf Schlauchstück, )
2. Auf die Ansaugseite des Turbos,
3. Vom Turbo aus (Schlauchstück)
4. An den Ladeluftkühler, von diesem dann (erst Schlauch dann Kunststoffformteil)
5. Dann ans AGR... vom AGR gehts
6. dann über / durch die Ansaugbrücke ...
warum ich wissen will / mussn ob ich das richtig erfasst habe ? Weil ich (im anderen Fred nachzulesen) ne Undichtigkeit suche wo Falschluft gezogen wird... aber nichts finden konnte bisher.
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
........ Weil ich (im anderen Fred nachzulesen) ne Undichtigkeit suche wo Falschluft gezogen wird... aber nichts finden konnte bisher.
Falschluft kann nur über die Saugseite - vor dem Turbolader - gezogen werden. Dahinter kann bei Undichtheiten, da unter Druck stehend, nur Luft verloren gehen.
Die pdf´s hab ich dir schon gesendet - dürfte sich überschnitten haben.
LG robert
Das er nur Falschluft nur auf der Ansaugseite "zieht" ist mir schon klar 😉🙂 ... bin ja nur ein kleiner Dummer 😁
Hab nur den Weg verfolgt um den ganzen Zuluftkrams zu erfassen...
Ich hab den LLK in Verdacht, aber keine wirkliche Idee wie ich ihn testen könnte / sollte ?! Außer vielleicht... ausbauen, Seite zum AGR, also zur Ansaugbrücke hin abdichten und zb mit Druckluft beaufschlagen... und schauen ob er undicht ist, also irgendwo raus bläst... Müsste für ne erste Prognose reichen, oder 😕
😁😁😁😁
Ich glaube, wenn es soviel ist, dass du Leistungseinbußen hast, müßtest du das hören. Höre einmal in den Motorraum hinen während ein Zweiter Gas gibt, wenn da was Undicht ist faucht es hörbar.
Du könntest auch den Luftschlauch beim AGR runternehmen, starten, und mit der Hand zuhalten während ein Zweiter vorsichtig Gas gibt. Das ist der wenigste Aufwand.
Mir ist einmal der Schlauch vom LLK runtergegangen - das Geräusch war wie ein Industriestaubsauger wenn du direkt daneben stehst, Leistung im Keller (zum Beschleunigung stoppen hätte ein Kalender gereicht), und Qualm wie bei einer Dampflok.
Ich habe mit dem OBD / OP COM noch nicht versucht den Ladedruck auszulesen, sollte aber gehen.
Vielleicht kannst du in dieser Richtung etwas feststellen.
LG r.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
😁😁😁😁Ich glaube, wenn es soviel ist, dass du Leistungseinbußen hast, müßtest du das hören. Höre einmal in den Motorraum hinen während ein Zweiter Gas gibt, wenn da was Undicht ist faucht es hörbar.
*** Das tut es ja, nur kann ich nicht eindeutig lokalisieren woher es kommt, irgendwo aus Richtung unterhalb des Lufikastens, deshalb Vermutung LLK, Sichtprüfung hat aber nichts ergeben ***
Du könntest auch den Luftschlauch beim AGR runternehmen, starten, und mit der Hand zuhalten während ein Zweiter vorsichtig Gas gibt. Das ist der wenigste Aufwand.
*** Das schnalle ich jetz nicht so ganz ***
Mir ist einmal der Schlauch vom LLK runtergegangen - das Geräusch war wie ein Industriestaubsauger wenn du direkt daneben stehst, Leistung im Keller (zum Beschleunigung stoppen hätte ein Kalender gereicht), und Qualm wie bei einer Dampflok.
*** Ganz sooo schlimm isses NOCH nicht, und übermäßig Qualm nur "mit" AGR ***
Ich habe mit dem OBD / OP COM noch nicht versucht den Ladedruck auszulesen, sollte aber gehen.
Vielleicht kannst du in dieser Richtung etwas feststellen.*** Mein Adapter läßt mich seid neuestem nicht mehr ins MSTG... warscheinlich Softwareproblem... muss ich mal checken ***
LG r.
Danke erstmal !
Hi Danny,
ich habe zwar wenig Erfahrung mit Dieseln, aber auch die reagieren bei Undichten im Ansaugbereich auf Bremsenreiniger.
Sollte da eine Undichte sein wird er beim ansprühen der Stelle schnell hochdrehen.
(könnte ein wenig klingen, aber keine Panik, das ist bei dem Motor nicht gefährlich)
Probiere es mal aus.
Das kann auf der Druckseite nicht sein da hier nur Luft "verloren" gehen kann und nichts hineingesaugt wird.
LG r.