1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Abgasrückführung

Abgasrückführung

Kann mir einer von euch schreiben,
was eine Abgasrückführung ist und wie sie
arbeitet?
Danke u. Gruß

Beste Antwort im Thema

- Innere AGR ist auch am Dieselmotor möglich. Durch entsprechende Steuerzeitenkonfiguration (NW-Steller) wird erreicht, dass Abgas im Brennraum bleibt, also nicht ausgeschoben wird. Nachteilig hierbei ist die von Dir ansprochene AGR-Kühlung, die so nicht mehr möglich ist. Die schlechtere Vermischung (Abgas/Frischluft) könnte evtl. auch Probleme bereiten. Generel wird an Dieselmotoren aber eine externe Abgasrückführung eingesetzt. Die AGR-Raten an Dieselmotoren sind teilweise um ein vielfaches höher als an Ottomotoren.

- Bei der Auswahl der AGR-Entnahmestelle muss logischerweise zwingend folgende Randbedingung erfüllt sein: der Druck an der Entnahmestelle muss höher sein als der Druck an der Einleitungsstelle. D.h. eine Entnahme nach Kat/DPF in Kombination mit einer Einleitung nach Verdichter/LLK wird so nicht funktionieren. Wenn man nach Verdichter einleiten möchte muss man das Abgas bereits vor der Turbine entnehmen (auch Hochdruck-AGR genannt). Bei neusten Entwicklungen wird auch Abgas nach KAT/DPF entnommen, dann muss aber bereits vor Verdichter eingeleitet werden (auch Niederdruck-AGR genannt). OM646 -> Hochdruck-AGR

- AGR-Kühler Versottung ist häufig ein Problem.

- Ein Pkw hier in Europa muss, entsprechend den Vorgaben des Gesetzgebers, im NEFZ (neuer europäischer Fahr-Zyklus) nachweisen, dass es die geforderten Grenzwerte (NOx, Russ....) nicht überschreitet. Dieser NEFZ-Kennfeldbereich ist nicht allzugroß, spielt sich zu Großteil in der mittleren/unteren Teillast ab. Ausserhalb dieses Kennfeldbereichs interessieren die Emissionen den Gesetzgeber nicht im geringsten. An der Volllast muss also keine AGR eingeleitet werden und führt somit auch zu keiner Leistungs-/Drehmomenteinbuße. In den Kennfeldbereichen in denen AGR eingeleitet werden muss steigt der spez. Kraftstoffverbrauch natürlich an.

- OM651: der kleinere Lader wird üblicherweise Hochdrucklader genannt, der größere dann Niederdrucklader mit entsprechender Bezeichnung der Verdichter/Turbinen. Am OM651 sind zwei Festgeometrie-Turbinen verbaut (also keine VTG). Generell ist die Verwendug einer VTG an einer zweistufigen Aufladung eine Kostenfrage. Möchte man die hubraumspezifische Leistung eines Dieselmotors aber auf Werte deutlich über 70kW/Liter steigern ist man wohl zu diesem Schritt gezwungen.

- Dieselmotoren mit einstufigem VTG-Lader und zusätzlichem Wastegate sind mir nicht bekannt. Ein WG an einem VTG-Lader für eine Dieselanwendung macht keinen Sinn. Bei zu hohem Ladedruck wird einfach die VTG aufgemacht -> Ladedruck/Laderdrehzahl sinkt. Die VTG-Turbine muss natürlich so gross sein, dass der Abgasmassenstrom bei Nennleistung auch durchgehen kann.

- An der zweistufigen Variante des OM651 gibt es abgasseitig zwei Klappen/Wastegates. Mit einer Klappe kann die kleine Hochdruckturbine bypassiert werden, mit der zweiten kann die große Niederdruckturbine bypassiert werden.

- Der primäre Grund für die Verwendung eines Wastegates ist nicht der Schutz des Laders vor zu großen Laderdrehzahlen. Vielmehr erlaubt ein Wastegate die Auswahl einer deutlich kleineren Turbine, die Vorteile im NEFZ-Fahrbereich hat, mit der das Fahrzeug dann besser beschleunigt oder mit der das Nenndrehmoment bereits bei geringeren Motordrehzahlen anliegt.

Gruss
Vanilla299

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ohne AGR wird der Motor langsamer warm und läuft mit einem etwas härteren Geräusch.

Der Abgastest ist in der Tat arg zweifelhaft.

Genau das Gegenteil ist der Fall! Durch AGR wird die Verbrennungstemperatur herab gesenkt was sich wiederum positiv auf NOx auswirkt. Mit deaktivierter AGR wird der Motor also schneller warm.

Genau das Gegenteil ist der Fall!😁
Durch die Abgasrückführung werden Abgase der Frischluft beigemischt, dadurch steigt die Verbrennungstemperatur! Mit deaktivierter AGR dauert es logicherweise länger, bis der Motor warm wird, da ausschliesslich kalte Frischluft zugeführt wird!😉

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Genau das Gegenteil ist der Fall!😁
Durch die Abgasrückführung werden Abgase der Frischluft beigemischt, dadurch steigt die Verbrennungstemperatur! Mit deaktivierter AGR dauert es logicherweise länger, bis der Motor warm wird, da ausschliesslich kalte Frischluft zugeführt wird!😉

🙂😁

"Durch die Abgasrückführung wird die Sauerstoffkonzentration im Zylinder verringert. Dadurch sinken Temperatur und Geschwindigkeit der Verbrennung. Wegen der exponentiellen Abhängigkeit der NOx-Bildungsrate von der Temperatur ist das mit einer deutlichen Reduktion der NOx-Emissionen verbunden. Die Kühlung des zurückgeführten Abgases verstärkt diesen Effekt"

Überredet!😁
Aber trotzdem dauerts mit abgeklemmter AGR länger, bis der Motor warm wird.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Überredet!😁
Aber trotzdem dauerts mit abgeklemmter AGR länger, bis der Motor warm wird.🙂

Natürlich ist wenn überhaupt genau das Gegenteil der Fall da ja bei der AGR Inertgase zugeführt werden. Und mit zunehmendem Sauerstoffanteil steigt die Verbrennungstemperatur.

Wenn du mir schon nicht glaubst dann vielleicht den Herren von Opel oder was bei wiki steht.
Das ganze hat mich 30 sek. googlen gekostet.
Vielleicht solltest du das zukünftig auch machen bevor du hier so was erzählst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
http://www.opel.de/.../techlexicon.act?...

oder VW

http://www.volkswagen.de/.../abgasrueckfuehrung.index.html

oder oder oder ....

Zitat:

Original geschrieben von mida



Natürlich ist wenn überhaupt genau das Gegenteil der Fall da ja bei der AGR Inertgase zugeführt werden. Und mit zunehmendem Sauerstoffanteil steigt die Verbrennungstemperatur.

Wenn du mir schon nicht glaubst dann vielleicht den Herren von Opel oder was bei wiki steht.
Das ganze hat mich 30 sek. googlen gekostet.
Vielleicht solltest du das zukünftig auch machen bevor du hier so was erzählst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
http://www.opel.de/.../techlexicon.act?...

oder VW

http://www.volkswagen.de/.../abgasrueckfuehrung.index.html

oder oder oder ....

Du bist dir deiner Sache ja ziemlich sicher. Leider liegst du falsch. All Deine Quellen beschreiben die Wirkung der Abgasrückführung bei bereits warmem Motor.

Um beim Kaltstart/Warmlauf die HCCO-Emissionen (Anspringverhalten Kat) zu reduzieren versucht man die Temperatur der Ansaugluft zu erhöhen, diese Maßnahme stabilisiert auch die Verbrennung. Am einfachsten erhöht man die Ansaugluft indem man heißes Abgas zurückführt. Das geht sogar so weit, dass man an leistungsstarken Motoren einen Bypass um den AGR-Kühler braucht um die Ansaugluft ausreichend aufzuheizen zu können. Ohne zurückgeführtes Abgas dauert es also länger bis der Motor warm wird und man die Emissionen im Griff hat.

Vielleicht solltest zukünftig etwas länger googeln bevor du hier etwas erzählst, denn komplexere Zusammenhänge findet man nicht in marketingtechnisch aufbereiteten Artikeln diverser OEMs.

Zitat:

Original geschrieben von mida


 
..........Wenn du mir schon nicht glaubst dann vielleicht den Herren von Opel oder was bei wiki steht.
Das ganze hat mich 30 sek. googlen gekostet.............

Was irgendwo steht, oder was mir Google oder sonstwer einreden will, tangiert mich nicht. Ich brauche nur ins Auto steigen, losfahren, und merke (an Temperaturanzeige und Heizleistung), dass der Wagen erst später seine Betriebstemperatur erreicht, als mit funktionierender Abgasrückführung!😉

Wenn ihr meint, dann isses halt so.

Ist ja eine interessante Auseinandersetzung, die hier stattfindet. Autos können scheinbar auch als Religionsersatz dienen...

Die AGR bei Euro 4 Dieselmotoren ist eine externe gekühlte AGR (ecEGR). Da die Kühlung der Abgase mit Motorkühlwasser geschieht, kann sich nun ein jeder von Euch aussuchen, ob der Motor nach dem Kaltstart schneller oder langsamer warm wird.

Tatsächlich gibt es einen Bypass bei manchen Motoren, um ungekühlte AGR nach dem Kaltstart darzustellen. Der wichtigste Grund dafür ist die Anhebung der Abgastemperatur (und damit ein schnellerer Katalysator light-off) und die Vermeidung von übermäßiger Versottung des AGR-Kühlers (durch ein fieses Gemisch aus Ruß und unverbrannten HCs).

Grüße, und nehmt das nicht so verbissen...

- na, ja: nicht nur der AGR-Kühler (der z.B. bei den Mercedes-CDI's im Heizungsvorlauf eingebunden ist - was wiederum die schneller wirksame Heizung erklärt), sondern auch das AGR-Ventil selbst und die weiteren Ansaugwege sind von der Versottung betroffen. Die erwähnten unverbrannten HC's liefert in reicher Menge die Kurbelgehäuseentlüftung dazu.

Es ist eine Riesenschweinerei, das ganze sauber zu kriegen - da reichen schon wenige Jahre und < 100.000 km für eine massive Querschnittsverengung.

Gruß Reinhard

Hier wird etwas durcheinander geworfen: Die AGR senkt lediglich die lokalen Spitzentemperaturen und lokal ist dabei sehr eng zu sehen. Beim Diesel brennen der Sprit tröpfchenweise und genau in der Umgebung dieser verdampfenden und brennden Tropfen wird die Temperatur duch das Inertgas gesenkt und damit auch die NOx. Insgesamt ist aber die Temperatur im Brennraum höher weil das Abgas ja wärmer ist als die angesaugte Luft. Bei Motoren mit gekühlter AGR sollte der Unterschied im Warmlaufen noch deutlicher sein.

Die Abgasrückführung ist für den Motorbetrieb so wichtig wie ein Kropf...

Sie wurde nur eingebaut, um die Abgasnormen erreichen zu können.
Für die Funktion eines Motors wird sie nicht benötigt...im Gegenteil.

Für die effiziente Verbrennung ist ein Kraftstoff-Luft-Gemisch erforderlich (mit den entsprechenden Mengenanteilen) und sonst nix.
Matsche ich da Abgase mit hinein, verringert sich der thermische Wirkungsgrad (der bei der Verbrennungskraftmaschine eh nicht besonders hoch ist) logischerweise.

siehe auch hier:

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095

Zitat:

Original geschrieben von akelschnakel


Die Abgasrückführung ist für den Motorbetrieb so wichtig wie ein Kropf...

Sie wurde nur eingebaut, um die Abgasnormen erreichen zu können.

Vollkommen richtig, genau so ist es! 🙂

Woran kann es denn liegen, wenn bei der AU die Trübung nur einen relativ schlechten Mittelwert erreicht?
Hintergrund ist folgender: Mein Kat war kaputt, habe einen gebrauchten aus einem Unfallwagen (30000 km) einbauen lassen, und anschliessend ist sofort die AU gemacht worden, ohne vorher damit mal rumzufahren. Kann es daran liegen, oder hat der Kat wohl schon ne Macke weg?

Deine Antwort