Abgasqualität/Umrüstung

BMW 4er F32 (Coupé)

https://www.youtube.com/watch?v=UXN9Wsg8-Qo&app=desktop

..und bitte nicht argumentieren, dass andere auch nicht besser sind. Ein saudümmeres Argument gibt es nicht...

Beste Antwort im Thema

Wie im Bericht schön zu hören, "BMW hat sich dies in Europa gespart, wie die anderen Hersteller auch"
Also sollte man gar keine Autos mehr kaufen und nicht nur keine BMW's.
Der Titel dieses Threads ist für mich sowas von ....

Grüße,
Speedy

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@rainer.hp schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:55:09 Uhr:


Bestimmte Sesselpupser 😠 in Berlin wollen doch sowieso dass wir in ein paar Jahren
nur noch mit dem hier 😁 fahren.

Schöne Weihnachtsgrüße
Rainer

Kunststoff wird aus Erdöl gewonnen- vergiss es! 😉
Nimm gefälligst das nachhaltige Holz-Dreirad aus ökologisch kontrolliertem Anbau!! 😁

Eine absolute Frechheit solch ein Vorgehen aber nicht nur von BMW sondern von allen Herstellern inkl. KBA. Ich habe für meinen 520d auch ein Schreiben erhalten, da steht ganz cool drin wir haben was erarbeitet und zwar “Kaufen Sie sich ein neues Auto Ansprechpartner finden Sie auf Seite 1. Dort findet man die Internetseite von BMW, Benz und VW. WOW habt ihr echt toll erarbeitet.

Man kann sich nur verarscht vorkommen und zwar am meisten von der Politik. Alle anderen versuchen nur Geld zu verdienen und was gibts besseres als neue Autos kaufen?

Zitat:

@Maxell-335 schrieb am 25. Dezember 2018 um 12:00:55 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=UXN9Wsg8-Qo&app=desktop

..und bitte nicht argumentieren, dass andere auch nicht besser sind. Ein saudümmeres Argument gibt es nicht...

So ist es aber: Alle liefern nur die Schadstoffklasse, die gesetzlich gefordert wird. Warum auch mehr? Wäre ja dumm seitens des Herstellers, mehr zu machen, weil er seinen Puffer weg gibt. Ausserdem würde keiner das Auto kaufen für 2.500 Euro mehr, weil es vielleicht die nächste Abgasnorm auch erfüllt.

Verstehe nicht, was daran saudumm sein soll. Einfälltig ist der, der denkt, das es anders ist. In diesem Beitrag wurde doch nur beispielhaft BMW genommen.

Wir haben einfach dumme Politiker, die nicht härter durchgreifen und die sich von der Autolobbie einlullen lassen. Wer glaubt, dass das Problem z.B. Mit einem Softwareupdate behoben ist, der sollte sich doch wirklich mal auf seinen Gesundheitszustand hin untersuchen lassen...

Und weil das nicht genug ist, wird jetzt das Akkuauto heilig geschrieben.

Weil die Politik in der Vergangenheit so lange nichts in dieser Richtung gemacht hat, wird nur noch Schadensbegrenzung auf Kosten der Autobesitzer betrieben; ein Verkehrs-/Umweltkonzept habe ich in den letzten 40 Jahren noch nie gesehen, damit mal eine Planungssicherheit für Autobesitzer da ist ... so wird der Autokauf wohl auch weiterhin ein Pokerspiel bleiben, ob man den richtigen Herateller oder Motor gewählt hat. Wer will denn garantieren, dass man nicht in zwei Jahren merkt, dass Akkus schädlich für die Umwelt sind und der teure Tesla verteufelt wird.

Ich finde die Überschrift blöd gewählt, weil das ein generelles Problem für alle Autos, Motoren und Hersteller ist; da ist ein BMW genauso dabei, wie jeder Hersteller. So wie in dem Filmbeitrag erwähnt, ist es doch in der gesamten Branche oder glaubt jemand, dass andere Hersteller nicht genau so aggieren?

Wären niedrige Schadstoffemissionen eines PKW werbewirksam gäbs das Problem nicht.
Da das aber die Käuferschicht nicht interessiert machen die Hersteller nur das was gesetzlich notwendig ist (und VW/Audi/Porsche bescheißt halt...) und investieren das Geld in andere Entwicklungen.
Jetzt könnte natürlich BMW sagen: "Ok, wir haben da was, wir müssen zwar nicht, aber aus gegebenen Anlass werden wir das jetzt einbauen. Vielleicht 50% Kostenübernahme? Deal?"

Ob sich diese Marketinginvestition nicht langfristig rechnen würde?
Haben die anderen Hersteller denn auch ein fertiges System in der Schublade?

Man kann es nicht oft genug schreiben:

Selbst wenn es eine Umrüstmaßnahme geben sollte die ein Fahrzeug in einen bessere Schadstoffklasse bringt, werden nach heutigem Stand die Fahrzeuge nicht umgeschlüsselt und sind weiterhin von Fahrverboten betroffen. Egal wie sauber das ist, was hinten raus kommt.

edit: den Threadtitel habe ich ans Thema angepasst

Danke für die Änderung der Überschrift.

Es passieren noch Wunder! Gerade kam in den Nachrichten, dass die Politik jetzt eine Vorlage erstellt, was für eine Hardwarenachrüstung gemacht werden muss. Scheinbar gibt es noch wenige intelligente Politiker... 😉

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 28. Dezember 2018 um 09:22:13 Uhr:


Danke für die Änderung der Überschrift.

Es passieren noch Wunder! Gerade kam in den Nachrichten, dass die Politik jetzt eine Vorlage erstellt, was für eine Hardwarenachrüstung gemacht werden muss. Scheinbar gibt es noch wenige intelligente Politiker... 😉

Ich glaube das erst, wenn diese Ideen nicht nur angekündigt, sondern auch in der realen Wirklichkeit umgesetzt wurden. Scheuer ist ein Ankündigungsminister von Fördermaßnahmen für die deutsche Industrie.

Ja und später wird es sicher quasi eine Zusatzsteuer geben für alle die Ihre alten Fahrzeuge nachgerüstet haben, den so wie die ganz neuen werden diese nie sein. So ungefähr wird die Begründung lauten 😁...

Leute! Nicht gleich immer schlecht denken... erst mal abwarten, was passiert. Dann kann man sich immer noch ärgern, wenn es nicht richtig umgesetzt wird. Das ist doch ein Schritt in die richtige Richtung und das finde ich schon mal positiv. Manchmal haben Politiker ja auch gute Berater und Ideen. 😉
Zumindest wurde verstanden, dass man eine Hardwareumrüstung braucht und auch die notwendige Anpassung für die Zulassung. Der erste Schritt ist schon mal die richtige Richtung. 😁

https://youtu.be/UXN9Wsg8-Qo
Millionen Diesel-Pkw drohen Fahrverbote in immer mehr deutschen Städten. Davor könnte eine Hardware-Nachrüstung die betroffenen Autos schützen und sie sauber machen. Doch als einziger deutscher Automobilhersteller sperrt sich BMW dagegen.
Wie Nachrüstung doch funktioniert - Frontal 21 | ZDF

Ist ja schön das du den gleichen Link wie im ersten Beitrag dieses Threads nochmal postest. : 🙂

Komisches Mitteilungsbedürfnis 🙁

Stimmt, die anderen deutschen Hersteller haben ja alle eine Hardwarelösung parat, die aktuell angeboten und auch verbaut wird 🙄🙄

Grüße,
Speedy

Stehe kurz davor einen Gebrauchtwagen 420D GC zu erwerben.
BJ 10/2017. Der hat nicht mal AD Blue und ich frage mich was Ihr machen würdet. Den alten Wagen 13Jahre alt, noch 2 Jahre fahren und warten ? Aber auf was?
Bis die Diesel noch billiger werden?
Also Diesel Schnäppchen gibt es nicht wirklich viele. Hybrid wäre Quatsch, weil ich meistens Autobahn fahre. Elektro fehlt die Infrastruktur. Benziner mit 25.000km im Jahr die ich fahre zu teuer im Verbrach. Eine 1,2L Maschine mit 75PS kommt nicht in die Tüte. Wohne auch nicht in der Stadt. LPG-Umbau? Also Autogas? Da lege ich locker 3000€ hin. Und beim Diesel ist so ein Umbau noch teurer. 2022 läuft die staatliche Subventionierung für LPG auch aus.
Was bleibt übrig? Was würdet Ihr mir empfehlen? Ich kaufe privat. Privatleasing kommt nicht in Frage. Hilfestellung/ Vorschläge/Alternativen erbeten. Vielen Dank Tom

Wenn Du durch Umweltzonen auch zukünftig und langfristig fahren möchtest/musst, solltest Du ein Fahrzeug mit 6d Temp nehmen. Das kommt im 4er erst mit dem kommenden Modell ...

Deine Antwort