Abgasnachbehandlung beim F10/F11
Hallo allerseits.
Ich hab mal eine Frage bzgl. der Abgasnachbehandlung bei den 5er Motoren.
Speziell beim 23i/28i. Diese laufen ja auch im Magerbetrieb(Lambda>1). Da wird man ja dann keinen 3-Wege-Kat nutzen. (3-Wege weil CO, HC, NOx gleichermaßen reduziert werden, geht aber nur bei Lambda=1).
Also Oxikat für CO und HC und nen Speicherkat für die NOx?
Die Diesel werde wohl alle mit AGR, vernünftiger Einspritzung(hoher Druck, Rate Shaping), Aufladung mit LLK, usw für wenig NOx laufen. Und für den 30d Automatik gibts nen NOx-Speicherkat.
Haben die dann wieder nen Oxikat für CO und HC?
Ist der Partikelfilter ein geschlossener mit katalytischer Beschichtung? Der würde dann auch nochmal die NOx reduzieren.
Reicht dann der Oxicat für die Temperatur zur Regeneration oder muss da noch mit Nacheinspritzung gearbeitet werden?
Ich hoffe einer weiß bescheid.
Ist nen NOx-Speicherkat für einen Otto günstiger als für einen Diesel, denn der ist anscheinend noch nicht so weit verbreitet?
Legende:
CO - Kohlenmonoxid - entsteht bei unvollständige Verbrennung
HC - Kohlenwasserstoffe - entstehen bei unvollständige Verbrennung
NOx - Stickoxide - Entstehen bei hohen Temperaturen und genug Sauerstoffangebot
CO2 - Ist eigentlich kein Schadstoff, entsteht zwangsläufig bei jeder Verbrennung.
Edit: Hab mal nen paar Infos hinzugefügt, damit nicht nur Bahnhof herrscht.
13 Antworten
hä, versteh nur Bahnhof
Meiner hat die TickeTacke Noisreduktion eingebaut, ob er dadurch sauberer ist weiß ich nicht, aber leiiiiser.
Mich interessiert einfach, was heute bei einem modernen Fahrzeug so möglich ist und gemacht wird.
Die BMW Homepage hilft einem leider wenig weiter.
Der BMW Händler war etwas kurz angebunden und wusste nur, dass es für den 30d nen optionalen Speicherkat gibt. Warscheinlich weils auf der Aufpreisliste steht.
Also dachte ich fragste mal hier bei den Spezies nach.
Sonst schreib ich noch ne Mail an BMW.
Ich find das übrigens sehr denkwürdig, dass auf einem Müsliriegel für 80 Cent drauf steht, was alles drinne ist, ich aber wenn man 50.000 Euro ausgibt wird man im dunkeln stehen gelassen.
Sicher es mag viele Menschen nicht interessieren wie bestimmte Dinge in ihrem Auto gelöst sind, aber wenn es mich interessiert, sollte ich nicht erst tief buddeln müssen.
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Meiner hat die TickeTacke Noisreduktion eingebaut, ob er dadurch sauberer ist weiß ich nicht, aber leiiiiser.
😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von faleX
Ich find das übrigens sehr denkwürdig, dass auf einem Müsliriegel für 80 Cent drauf steht, was alles drinne ist, ich aber wenn man 50.000 Euro ausgibt wird man im dunkeln stehen gelassen.Sicher es mag viele Menschen nicht interessieren wie bestimmte Dinge in ihrem Auto gelöst sind, aber wenn es mich interessiert, sollte ich nicht erst tief buddeln müssen.
Stimme absolut zu. Teilweise haben Verkaeufer im Baumarkt mehr technisches Detail zu ner Bohrmaschine parat als ein BMW-Verkaeufer.
So, ich hab BMW mal ne nette Email geschrieben. Mal sehen, wanns ne Antwort gibt.
Ihr dürft natürlich auch gerne sagen, was ihr wisst.
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
hä, versteh nur Bahnhof
Aber seinen Senf dazugeben...🙄
Dieselmotoren haben generell nur Oxidationskatalysatoren, also für Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonooxid. Die Benziner haben (nur die Versionen ohne Aufladung) alle einen Denox - Speicherkatalysator für die Stickoxidreduktion. Ob die DI - Schichtlader einen Dreiwegekatalysator (wie beim Benziner mit G - Kat üblich) oder nur einen Oxidationskatalysator haben, weiß ich leider auch nicht.
BMW selber kann man leider oft vergessen. Habe mal gefragt, ob mein E39 einen Metall, - oder einen Keramikkatalysator hat. Antwort: Einen Metallkat. War aber falsch, gibts im M52 gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dieselmotoren haben generell nur Oxidationskatalysatoren, also für Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonooxid.Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
hä, versteh nur Bahnhof
Das ist so nicht ganz richtig. BMW, aber nicht nur BMW, verbaut auch einen NOx-Speicherkat hinter Dieselmotor. Der Diesel produziert erheblich mehr NOx als ein Benziner (Faktor 3 bis 10), daher ist ein Speicherkat in Verbindung mit einer SCR erforderlich, um Euro 6 und die amerikanischen Grenzwerte einzuhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Das ist so nicht ganz richtig. BMW, aber nicht nur BMW, verbaut auch einen NOx-Speicherkat hinter Dieselmotor. Der Diesel produziert erheblich mehr NOx als ein Benziner (Faktor 3 bis 10), daher ist ein Speicherkat in Verbindung mit einer SCR erforderlich, um Euro 6 und die amerikanischen Grenzwerte einzuhalten.
Ich sehe, ich habe mich ungünstig ausgedrückt. Ich meinte das so, dass es beim Dieselmotor keinen 3 - Wege - Kat gibt. Völlig richtig, dass es auch Dieselmotoren mit nachgeschaltetem, separatem Stickoxidspeicherkatalysator gibt. Bei BMW z.B. gegen Aufpreis, und zwar als vollwertige Version mit Harnstoffeinspritzung, wie sie auch bei modernen Lkw angewendet wird. Auch bei VW gibt es sowas, z.B. Passat. Oder Mercedes.
Der eigentliche Hauptschadstoffverminderer ist beim Dieselmotor jedoch immer ein reiner Oxidationskatalysator. Beim Ottomotor ist das, zumindest bei aktuellen Saugrohreinspritzern mit G - Kat, nicht so.
Haben die heutigen Ottomotoren eigentlich auch alle eine Abgasrückführung, wie man es die Diesel haben, sei es nun zum senken der NOx (durch Erhöhung des Inertgasanteils im Brennraum -> weniger Temp -> weniger NOx) oder um den Motor zu entdrosseln um Kraftstoff zu sparen?
Zitat:
Original geschrieben von faleX
Haben die heutigen Ottomotoren eigentlich auch alle eine Abgasrückführung, wie man es die Diesel haben, sei es nun zum senken der NOx (durch Erhöhung des Inertgasanteils im Brennraum -> weniger Temp -> weniger NOx) oder um den Motor zu entdrosseln um Kraftstoff zu sparen?
Zumindest die Direkteinspritzer haben i.d.R. eine externe AGR. Man unterscheidet zwischen interner AGR (durch Überlappung der Ventilöffnungszeiten Verbleib von Inertgas im Zylinder) und externer AGR. Ich nehme an, dass Du eine externe AGR meinst. AGR ist ein kostengünstiger Weg, um Stickoxide zu reduzieren. Allerdings steigt bei hohen AGR-Raten die HC-Emission. Es wird auch nur im Teillastbereich Abgas rückgeführt, da hier ein Abnehmen der Motorleistung nicht auffällt.
Auch die Saugrohreinspritzer haben oft eine externe AGR. Sicher weiß ich es von Opel - Benzinern, da ich dort gelernt habe. Mein BMW - Motor hat keine externe AGR, aber eine verstellbare Einlassnockenwelle, daher gehe ich davon aus, dass die Abgasrückführung darüber geregelt wird. Die Rückführungsraten sind beim Benziner aber geringer als beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von faleX
Ich hab mal eine Frage bzgl. der Abgasnachbehandlung bei den 5er Motoren.
Speziell beim 23i/28i. Diese laufen ja auch im Magerbetrieb(Lambda>1). Da wird man ja dann keinen 3-Wege-Kat nutzen. (3-Wege weil CO, HC, NOx gleichermaßen reduziert werden, geht aber nur bei Lambda=1).
Also Oxikat für CO und HC und nen Speicherkat für die NOx?
Ich geh schon davon aus dass die beiden Kats am Auspuffkrümmer ganz normale 3-Wege-Kats sind.
Der Motor läuft ja im oberen Drehzahl- und Lastbereich mit Lambda=1 und hier kann man sich dann die Regenerierung der beiden NOx-Speicherkats (zyklische Anfettung, kostet etwas Sprit) sparen.
Zusätzlich zur internen Abgasrückführung (über Doppel-VANOS) haben diese Motoren eine externe AGR.