Abgaskontrollleuchte trotz korrekter Abgaswerte und keinerlei Probleme

Opel Signum Z-C/S

Liebe Blogger,

ich fahre einen Opel Signum 3.0 V6 CDTI (184 PS/Bj.2006 Facelift).

Seit einiger Zeit leuchtet bei mir die Abgaskontrollleuchte, obwohl ich keinerlei Einbußen bei der Leistung habe, sonst auch keine Probleme vorliegen.
Ein Auslesen beim FOH ergibt keine genaue Fehlerbeschreibung, war mittlerweile schon bei drei FOH´s.
Der TÜV will mir keine neue Plakette verpassen, weil das Auto zur ASU erst gar nicht zugelassen wird, da Kontrollleuchte an.
Habe heute eine Lambdasonde bestellt, damit ich testen kann ob ein Wechsel der alten Sonde die Leuchte erlischen lässt.
Hattet ihr schon mal ähnliche Probleme oder eine Ahnung was ich da machen kann?
Danke für Eure Hilfe im Voraus.
Olli

24 Antworten

so nun sind wir Wochen später und noch kein bisschen weiter wir haben uns dazu entschieden gestern in einen nicht Fachwerkstatt zu fahren um dort den Fehler einmal auslesen zu lassen und nun ist es eine Variable Saugrohrklappe ein mechanischer Fehler die Werkstatt sagt sie schauen ob sie es reinigen oder ersetzen müssen und wird dann Kontakt mit uns aufnehmen. Seltsam dass das in der FW nicht erkannt wurde. weiß jemand hier was das genau bedeutet beziehungsweise was das für einen Aufwand bedeutet und mit was für Kosten wir rechnen müssen?

Die Klappe verkokst beim Diesel ab und zu. Normalerweise kann sie problemlos gereinigt werden.

Frage:

Handelt es sich hier um die "Drosselklappe" oben auf der Ansaugbrücke oder geht es hier um die Drallklappen?

Danke und Gruß,
Yak-54

danke für den Tipp leider kann ich nicht sagen um welche Klappen es sich handelt tut mir leid

Ähnliche Themen

ich denke mal die Drallklappen sind gemeint...

könnt ihr mir sagen was für ein Aufwand ist ist wenn das mit den Drallklappen gemacht werden muss?

Hab dir mal eine Antwort kopiert.


Da es ja etliche Themen zu den Drallklappen, den Ursachen für die Schäden, die möglichen Abhilfen usw gibt hab ich mir jetzt mal gedacht ich versuche mal alle diese Sachen in einem Thema zusammenzufassen.

Alle diese Sachen beziehen sich auf den 1.9 CDTI Motor mit 110kW/150PS
Motorcode: Z19DTH

Als erstes hier eine Auflistung woran man merken kann, das etwas mit den Drallklappen nicht stimmen könnte:
-Fehlercode P1109 -> Der Stellmotor der Drallklappen hat sich schonmal verklemmt (Nach 5x Klemmen ist der Motor Schrottreif und muss ersetzt werden)
-Leistungsmangel (Den hatte ich als das Gestänge daneben lag besonders im höheren Drehzahlbereich, warscheinlich weil die Klappen je nach Lust und Laune in Richtung Auf und Zu geflattert haben)
-Wenn man die Motorabdeckung abnimmt (4x Gummihalter) sieht man unterhalb der Glühkerzen das Gestänge für die 4 Drallklappen; wenn es schon daneben liegt ist entweder das Gestänge in den Kunststoffköpfen ausgeschlagen, oder die Drallklappen sind viel zu schwergängig!
-Öl um die einzelnen Klappen deutet auf erhöhtes Axiales Spiel hin


Nun mal ein paar Worte über die Aufgabe der Drallklappen:
Die Drallklappen sind dafür zuständig, die angesaugte Luft je nach Drehzahl des Motors in einen bestimmten Drall zu versetzen.
Bei geringer Drehzahl sind die Klappen mehr geschlossen, um eine bessere Zylinderfüllung herzustellen. Dadurch wird ein besseres Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereich ermöglicht.
Je höher die Motordrehzahl, desto weiter öffnen die Drallklappen, da der Zylinder dann schneller gefüllt werden muss!

Wie gehen die Drallklappen kaputt?
-Verschleiß durch hohe Kilometerleistung dürfte zumindest bei der alten Variante sehr unwahrscheinlich sein!
-Einlaufen der Kunststoffbuchsen am Drallklappengestänge -> Wohl die häufigste Ursache, Kunststoff ist für diese Aufgabe nicht geeignet!
-Drallklappen gehen schwer durch Verrußung -> Viel Kurzstreckenverkehr; Ständig niedrige Drehzahlen
-AGR Undicht -> Wenn das Abgasrückführventil undicht ist gelangt auch unter Vollast immer noch Ruß in den Ansaugtrakt!
-Thermostat defekt -> Steuergerät denkt Motor ist kalt, spritzt dadurch mehr Diesel ein, welcher dann mit der Zeit eine dicke Rußschicht bildet!

Welche Möglichkeiten gibt es die Drallklappen zu reparieren?

Die erste Möglichkeit ist zugleich auch die teuerste: Ansaugkrümmer wechseln, im Zubehörhandel für rund 200€ zu bekommen jedoch ist der Einbau relativ Zeitaufwendig.

Die zweite Möglichkeit wenn nur das Gestänge runtergesprungen ist: Drallklappengestänge rausfummeln, Kunststoffbuchsen entfernen und durch Messingbuchsen ersetzen. Hab ich mittlerweile bei mir im Vectra drin, und das macht sich bis jetzt auch ganz gut!

Die Dritte Möglichkeit die ich hier in Forum gefunden hab: Drallklappengestänge entnehmen, Köpfe vom Gestänge durchbohren, die Kugelköpfe von den Drallklappen anbohren und eine Schraube durchdrehen.

Die Vierte Möglichkeit wäre es, das Gestänge wieder auf die Köpfe der Drallklappen zu setzen, Den Antriebsmotor jedoch von der Unterseite abzuziehen und dann das Gestänge mitsamt der Klappen in Richtung offen festzusetzen (Kabelbinder oder ähnliches)

Für Die Fünfte Möglichkeit; nämlich die Beseitung des Axialspieles der Drallklappen bräuchte ich dennoch zuerst einmal einen alten ausgebrauchten Krümmer um mir anzuschauen was man da machen kann.


Wie bekommt man den Ansaugkrümmer sauber ohne ihn auszubauen?
Auch vor der Frage stehe ich noch, denn wenn man das AGR ausbaut sieht man zwar in den Anfang vom Ansaugkrümmer (Oder je nach Verrußung wie bei mir auch nicht), kann jedoch nur das vordere Stück mit Schraubenzieher, Bremsenreiniger etc. reinigen.
Eine weitere Möglichkeit wäre 2-Takt Öl zu tanken und zu hoffen das sich die Verrußung mit der Zeit auflöst.
Um der weiteren Verrußung vorzubeugen empfiehlt es sich, das AGR mittels Blinddichtung und Software stillzulegen.
Leider ist der Ruß aus dem AGR nicht das einzige was dem Ansaugkrümmer zu schaffen macht: Die Kurbelgehäuseentlüftung geht meines Wissens ebenfalls mit in den Ansaugkrümmer und die enthaltenen Öldämpfe bilden zusammen mit dem Ruß eine richtig schöne schmierige Pampe die letztens Endes im Stande ist die Drallklappen zu blockieren!

Ein paar Beiträge zum (scheinbar) endlosen Thema Drallklappen/Ansaugkrümmer:

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-in-eigenregie-t2330691.html

Hier die besagten Ersatzmessingbuchsen:
http://swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html

Zum Schluss gibts noch ein paar Bilder, die das ausgeschlagene Gestänge zeigen!
Zum Wiedereinbau des Gestänges empfiehlt es sich, das ausgebaut Gestänge zu modifizieren, die Anleitung dazu findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-totlegen-t3851312.html?...

Ich hoffe mal, das dieser Beitrag ein wenig den Leuten hilft; damit sie sich nicht mehr durch 100 Themen wühlen müssen!

Viele Grüße
Olli

PS: Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen usw. sind ausdrücklich erwünscht! Ich bin mir sicher, das ich noch einige Sachen vergessen habe!
Auch über ein Feedback von eurer Seite würde ich mich sehr freuen!

Super. Danke für die Info. Ist echt hilfreich. Bin mal gespannt was jetzt dann aus der Werkstatt ermittelt wird. Danke Olli

die Angelegenheit gestaltet sich jetzt so dass eine Reparatur für die Beseitigung dieses Fehlers circa acht bis zehn Stunden in Anspruch nehmen wird da aber nicht sichergestellt werden kann ob diese Reparatur den Fehler wirklich ausstellt und die Lampe nicht mehr angeht will die Werkstatt diese Reparatur nicht durchführen :'(

kaum zu fassen .....

man nehem einen (gebrauchten ??) noch funktionierenden Stellmotor .

Man ziehe das KAbel vom eingebauten Stellmotor ab und stecke es an den eben genannten Stellmotor und befestige diesen mit Strapsen o.ä. im Motorraum so, daß der Mechanismus sich frei drehen kann .
Fehler löschen und Probe fahren und schauen ob der Fehler wieder kommt oder nicht .....

Was sind das alles für Hirnis in den Werkstätten ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen