Abgasgeruch nach Autobahnfahrt
Mahlzeit zusammen.
Ich habe einen V280 aus 2000 mit momentan 214tkm auf dem Tacho.
An elektronik hab ich schon einiges repariert und bin an und fuer sich zufrieden mit dem dicken.
Leider macht er mal wieder etwas, was er nicht soll.
Wenn ich durch die Stadt fahre oder Landstrasse ist eigentlich alles gut, aber wenn ich auf der Autobahn unterwegs war (130 Tempomat) leider nicht mehr.
Auf meinem weg zur Arbeit muss ich jedesmal nach der AB an der Abfahrt an einer Ampel stehen und dann zieht ein sehr fieser geruch in den Innenraum. Es riecht wie Abgas oder verbanntes oel oder so.
Ich konnte bis jetzt nicht feststellen woher das kommt. Es wird nichts heiss und es tropft auch kein oel.
Hatte das schonmal jemand? Oder hat jemand eine Idee was es sein koennte?
Mfg Andre
9 Antworten
Hallole zusammen
Abdichtung zur Luftansaugung der Heizungsluft schonmal geprüft ??
Hast Du schonmal unter die Designverkleidung des Morors geschaut oder in den Motorraum ?? Das solltest du mal machen.. könnte auch sein das über die möglicherweise undichten Entlüftunmgsklappen des innenraumes unter den Stoßfängerecken was reingesogen wird.. oder woanderst ist am Unterboden eine Abdichtung oder ein Stopfen defekt ?? Jol.
Mahlzeit.
Die Verkleidung hat meiner nichtmehr, da ich ne Gasanlage habe und ne Zerschnitte abdeckung fand ich einfach unschoen.
Und ja ich habe schon in den Motorraum gesehen, allerdings konnte ich keinen Oelaustritt oder aehnliches entdecken.
Wenn das was mit der abdichtung zu tun haben sollte, dann muesste er doch immer "riechen"
und nicht nur nach einer Autobahnfahrt?
Am Wochenende werde ich mich mal auf die suche begeben.
Mfg Ande'
Ist ganz einfach bei schnellerer Fahrt die nur in eine Richtung geht ist die Durchströmung des Motorraumes eine andere wie auf der Landstrasse oder in der Stadt.. zum weiteren ist die Hitzeentwicklung auch anderst weil durch höhere Drehzahlen..alles eventuell Viel heisser wird als bei normaler Landstrasse also auch Verkleidungen und Abschirmungen. die Dichtungen zb der Motorhaube zum Wischerrahmen sind auch bei höheren Windgeschwindigkleiten höher belastet und wenn du anhälst ist die sogenannte Stauwährme die nach dem schnellen oder zügigen Anhalten aus hoher Geschwindigkeit auch nicht zu verachten.. Versuche mal nach schneller Fahrt wenn du weist das du bald sehr langsam Fahren mußt oder eventuell an einer Ampel stehen wirst die Geschwindigkeit etwas zu reduzieren ( vorausschauende Fahrweise ) oder dem Motor die Möglichkeit zugeben etwas abzukühlen... dann sollte das besser werden. Des weiteren würde ich mal den Unterboden nach angekokelten Stellen zb der Verkleidung im Bereich des Kats ( Getriebeunterschale wenn verbaut ) genauer anzuschauen.. eventuell hat sich auch ein Hitzeschutzblech verabschiedet oder wurde beim Umbau / einbau der Gasanlage nicht ordnungsgemäss montiert. Jol.
Ok.... auf die idee bin ich nocht nicht gekommen.
Ich fahre ja schon vorausschauend. Und wenn ich noch langsamer fahre kann ich mich auch auf der rechten Spur bei den LKW einreihen :P
So spass bei seite. Kann es wirklich soviel Stauwaerme geben wenn man von ca 130 auf 0 reduziert, auf einer Strecke von ca 800m? Also Autobahn raus bis zur Ampel.
Ich hatte schond runter gelegen und nur festgestellt das die Dichtung vom Oelfiltergehaeuse kaputt war. Diese habe ich getauscht und seitdem ist alles dicht. Dann war ca 3 - 4 Wochen nix zu riechen und jetzt faengt er wieder an und ich habe keinen anhaltspunkt weil alles sauber ist.
Ich werde am Wochenende mal alles an Verkleidungen abnehmen und dann mit einer Lampe und einer Kamera auch an schwer zu erreichende winkel des Motors schauen ob ich da irgendwo Oelaustritt oder irgendwas feststellen kann.
Trotzdem schonmal danke fuer die Antworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EddyW210V8
Ok.... auf die idee bin ich nocht nicht gekommen.
Ich fahre ja schon vorausschauend. Und wenn ich noch langsamer fahre kann ich mich auch auf der rechten Spur bei den LKW einreihen :P
So spass bei seite. Kann es wirklich soviel Stauwaerme geben wenn man von ca 130 auf 0 reduziert, auf einer Strecke von ca 800m? Also Autobahn raus bis zur Ampel.Ich hatte schond runter gelegen und nur festgestellt das die Dichtung vom Oelfiltergehaeuse kaputt war. Diese habe ich getauscht und seitdem ist alles dicht. Dann war ca 3 - 4 Wochen nix zu riechen und jetzt faengt er wieder an und ich habe keinen anhaltspunkt weil alles sauber ist.
Ich werde am Wochenende mal alles an Verkleidungen abnehmen und dann mit einer Lampe und einer Kamera auch an schwer zu erreichende winkel des Motors schauen ob ich da irgendwo Oelaustritt oder irgendwas feststellen kann.
Trotzdem schonmal danke fuer die Antworten.
Deine vergangene Ölundichtigkeit könnte schon ein Hinweis sein, vieleicht ist in einer Vertiefung des Motors etwas Öl stehengeblieben und das beginnt zu Gasen, das währe nach eigenen Beobachtungen auch nichts ungewöhnliches .. .. Zumindest hat der Stammtischfunk das so weitergegeben. Ob das nun wirklich so ist sollten Insider klären das entzieht sich meiner Kenntniss.. Jol.
Guten Morgen.
Ich wollte mich mal zurueckmelden.
Ich glaube ich habe es gefunden. Nachdem ich am Motor nichts feststellen konnte, habe ich mal weiter gesucht. Und siehe da, der Mitteltopf hat oben drauf ein loch. Ich weis zwar nicht wie die Abgase dann in den Innenraum kommen, aber erstmal werde ich jetzt nen neuen drunter machen, da der echt fertig ist und dann sehen wir weiter.
Mfg Andre
Mahlzeit.
Ich wollte mal eine rueckmeldung geben was es denn nun war.
Also nach dem Schweissen des Auspufftopfes war es etwas besser aber immernoch nicht weg.
Ich habe mich dann mal unters Auto gestellt (Grube) und den Motor auf 4000 Touren drehen lassen, solange bis sich dort Oeltropfen abseilen. Jetzt musste ich feststellen das es so aussah als waere die Oelfiltergehaeusedichtung wieder undicht. Aber war sie nicht. Das Oel kommt aus dem Oeldruckschalter der in dem Oelfiltergehaeuse verbaut ist. Ich habe jetzt beide bestellen fuer knapp 16 Euro zusammen. Das sollte es dann gewesen sein.
Hoffe ich.
Mfg
Andre
So nun die endgueltige rueckmeldung :P
Ja es war der "blaue" Oeldruckschalter. Ich habe vorsichtshalber beide getauscht.
Hat mich knapp 16 Euro gekostet.
Die arbeit ist echt unschoen weil man beim V280 ja so toll ueberall ran kommt, aber nach ca 1,5 Stunden ist es auch geschafft.
Man braucht: Kreutzschlitz und Schlitzschraubendreher, Knarrenkasten mit Nuessen bis 24, 2 lange Verlaengerungen und ein wenig geduld.
Motorabdeckung ab, Kuehlergrill und Kuehlermaske ab, obere Wasserschlaeuche am Ausgleichsbehaelter ab, Klimakondensator vom Wasserkuehler trennen und Klimakondensator aus dem Motorraum nehmen (dank Flex Schlaeuchen braucht man die Klima nicht zerlegen), Wasserkuehler ein wenig anheben bis er sich nach vorne kippen laesst.
Dann vorsichtig die beiden Stecker von den Oeldruckschaltern abziehen (fummel arbeit) und dann die 2 Oeldruckschalter mit der 24 Nuss ausdrehen. Links schwarz, rechts blau und die Kabel sollten vorher Markiert werden sonst kann man die leicht vertauschen und dann geht die Motorkontrolleuchte an, ich musste das leider alles 2 mal machen.....
Von unten kommt man da leider nicht wirklich ran. Weil der Wasserkuehler samt Luefter sehr nah am Motor montiert ist.
Mfg Andre