Abgas- bzw. Auspufftemperatur

Opel

Wie hoch kann denn die Temperatur am Endrohr bei längerer Fahrt beim V6 mit über 200 werden?

15 Antworten

Hi,

Ich schätze mal so bis 300 Grad .

Wenn es um einen Lack geht , dann nimm Auspufflack , denke der hält 600-650 grad aus .
Geht es um Rostvorsorge , dann vergiß es , und nimm eine Edelstahlanlage , da sie hauptsächlcih von innen rosten .

Haallo feet,

ich denke die wird schon etwas höher sein. Wir haben unserem Feuerwehrauto, VW LT 35 Benziner, einmal so richtig die Sporen gegeben (140 lt Tacho - ständig überladen und Ausrüstung oben drauf, cw Wert wie eine Dampflok😁) und den kleine Deckel aufgemacht, da hat der Krümmer dunkelrot geglüht, schätze so 600° - 700°. Weiter hinten wirds dann sicher weniger.

LG robert

Hi,

Ja Robert , am Krümmer ....🙂😛
Bis zum Endrohr ist`s aber thermisch gesehen noch weit .

Aber ich laß mich da gerne nach oben oder unten mit euren Meinungen ein , da der von mir Wert auch nur geschätzt ist . 🙂😛

Da ich aber , wenn ich schon schätze so eng wie möglich am Ergebnis sein will ,
habe ich den glühenden Krümmer ( ca. 600-800 ) Grad , das weit entfernte Endrohr , und nicht zu vergessen den Auspufflack der bestimmt mit 600-650 Grad als feuerfest angegeben wird und eine gewisse Reserve da sein sollte , in die Schätzung mit einfliesen
lassen .

Aber wie gesagt , das ist Theorie , gemessen hab ich ihn noch nicht .
Wenn jemand sagt er wir 400 oder 500 Grad , sag ich nichts dagegen .😛
Und wenn man wüßte welch Hintergrund hinter der Frage steckt , kann man vielleicht auch besser genauer helfen . 🙂

Feet,

drum hab ich ja geschrieben Weiter hinten wirds dann sicher weniger. Ich hätte zum damaligen Zeitpunkt nicht gedacht, dass das vorne so heiß wird.

LG robert

PS - das mit dem Endrohr hab ich überlesen🙄

Ähnliche Themen

Hi,

Kein Thema . 🙂🙂

Ja , ich glaube das wird auch nicht selten eine Gefahrenquelle im Motorraum sein , wenn man auf der Autobahn unterwegs ist ,
und man sieht am Standstreifen mal wieder ein Fahrzeug brennen .

Muß ja nicht immer die Elektrik sein , kann manchmal vielleicht auch durch eine Undichtigkeit im Flüssigkeitsbereich sein ,
die dann auf den glühenden Krümmer tropft/spritzt und sich entzündet .

Hallo!

Ich denke eher da hat jemand Angst sich die Heckschürze am Einschnitt für die Endrohre zu verkokeln😉.

mfg
FalkeFoen

Hi,

sollte es sich um Orginalsachen handeln , damit gibts in dieser Hinsicht keine Probleme . 🙂
Auch nicht nach 16 Jahren .
Man kann zwar die Temperatur nicht erkennen 😁 , aber meiner Schürze hatte die Temperatur nichts ausgemacht keinerlei Verfärbungen .

Hallo,
wenn der Auspuff da irgendwo anliegt dann schmilzt der Kunststoff schon😁.
War bei mir jedenfalls so , war ne schweine Arbeit das Plaste von den Endrohren wieder abzubekommen.😉

Gruß Wartburg

Bei meinem A mit C20NE hat die Temp gereicht um um das Bitumen im Kofferraum zu schmelzen. Hitzeschutzblech hat gefehlt.
Die Abgastemp. beim Benziner kann im Krümmer 950° erreichen. Bei Turbos oder im Magerlauf auch mehr aber da wirds mit ungefüllten Ventilen langsam eng...

Hi,

Dann sind Nachbauten , Abänderungen , Ersatzteile die nicht explizit für das jeweilige Fahrzeug vorgesehen sind ,
oder persöhnliche Umbauten oder Bastelarbeiten am Werk gewesen .

Von daher schrieb ich auch " sollte es sich um Orginalsachen handeln " . 🙂
Ein Auspuff darf nirgends anstehen , falls doch , dann mach ich mir keine Gedanken wie heiß der Endtopf wird ,
sondern wie justiere ich ihn so damit er nirgends ansteht und frei in den Gummis hängen kann .

Aber langsam wäre es vielleicht Zeit für OmegaV8Fan sich mal zu melden und den Hintergrund zu nennen .

Ok, mal etwas mehr Input... nein Falke, es geht nicht um die abfackelnde Heckschürze... ;-)
Ich habe schon seit 98 einen Steinmetz-Edelstahl-ESD dran. Irgendwann habe ich gesehen, dass das Lochblech im Inneren zerbröselt. Dachte erst, dass es aus normalem Stahl ist und einfach weg rostet. Ist aber auch aus Edelstahl und muss wohl durch die thermischen Spannungen raus gebrochen sein. Nun sah das aber nicht so gut aus und ich habe es schwarz lackiert, um es zu kaschieren. Hielt immer nur bis zur nächsten Autobahnfahrt, dann war der Lack abgebrannt. Nun hatte ich mich eine Dose Hochtemperaturlack gekauft (bis 690°) ...war alles gut bis neulich... über 30° draußen, 350km AB mit längerem Anteil über 200km/h. Und nun ist der Lack wieder abgefackelt.
Naja, wenn nich hier lese, dass Krümmer glühen, ist es da schon ziemlich heiß. Und bei Vollgas geht da schon ordentlich was durchs Rohr, da kühlt es sicher nicht wirklich viel durch den hohen Durchsatz bis zum Endrohr ab. Könnte dann wohl doch sein, dass über 600° hinten ankommen. (Es geht hier um den Spitzenwert also bei Vollgas)

Bei Dauervollgasfahrten im Sommer können gut auch 600°C da hinten ankommen.
Es ist auch immer eine Frage der Anlage.
Bei Serienanlagen ist es eher nicht, aber bei Gruppe A Anlagen schnell mal der Fall.
Das hängt eben auch viel mit der mittleren Gasgeschwindigkeit in der Abgasanlage zusammen.

Real und wirklich genau kannst du das aber auch nur mit Messgerät und einer Metalltemperatursonde, oder durch Anlaßfarbstiftstriche (Wie man sie beim schmieden und härten benutzt) unter deinen Bedingungen an deinem Endrohr prüfen.

Ich kenne ein paar VA Anlagen, die übel angelaufene VA Endrohre haben.😉

Hallo!

Mach die Siebeinsätze einfach aus den Endrohren raus.

mfg
FalkeFoen

genau,

meine sind auch schon lange zerbröselt, der Rest flog dann raus.

den äusseren Teil muss ich regelmässig nachsprühen (wie Original), hält leider auch nicht ewig....🙂

G
ubid

Deine Antwort
Ähnliche Themen