Abc probleme

Mercedes SL R230

Guten Morgen
Ich bin der ali fahre seit kurzem ein r230 500er
Seit zwei tagen leuchtet bei mir bei unebenen Straßen kurz abc mit roten licht auf und geht wieder aus!???
Das Fahrverhalten ist immer noch gleich weder hebt der an oder ab alles funktioniert auch normal wie gewohnt.
Einmal ist das Fahrzeug auch wehrender fahrt hoch gegangen habe es an und aus gemacht nachdem war wieder alles in Ordnung??
Von was kann das Problem sein würde mich tierisch freun wenn ihr mir helfen würdet danke im Voraus

(ABC pumpe Stoßdämpfer vorne + hinten neu)

Beste Antwort im Thema

Prüfe den Pentosinstand bei Moror aus und Motor an. Am Peilstab sind diese beiden Markierungen. Wenn bei aus der Stand passt und bei Motor an unter Sollniveau ist dann sind die Druckspeicher nicht mehr i.O. Der Stickstoff entweicht über die Jahre und bei kurzen kräftigen Stößen kann die Membran dann am Druckspeicher anstoßen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hat einer von euch schon mal die Druckspeicher bei MB erneuern lassen?
Wenn ja wie viel habt ihr gezahlt ?
Mfg

Moin Zusammen,

kurze Frage in die Runde. Wenn ich es richtig verstehe, ist es egal wie viel km man mit seinem SL gefahren ist, dieses ABC Problem ist ein "Alter Problem"?

D.h. die Druckspeicher machen über die Zeit schlapp und die Membrane wird über die Zeit undicht. Klar hat der Verschleiß auch einen Einfluss, dennoch, irgendwann müssen die Druckspeicher gewechselt werden weil diese eben nicht mehr können, richtig?

Warum Frage ich, weil ich mir demnächst einen R230 (SL500) Mopf mit dem M273 Motor zulegen möchte. Ich lese mich seit ca. 1 Jahr ein und möchte eben alle Probleme wissen und lernen wie ich diese dann beheben kann.

Vielen Dank für Euer Feedback und Erfahrungen.

Grüße
Sloop

Diese Federkugeln werden mit dem Alter schlecht. Sie haben eine Gasfüllung, diese entweicht über die Zeit. Es ist die selbe Technik, wie bei den zentralhydraulischen Citroen. Dort gilt als Daumenregel, dass man die Federkugeln nach 8 Jahren tauschen muss. Diese Erfahrung habe ich auch selbst gemacht. Nach dem Tausch stellt man dann fest, wie schlecht das Fahrwerk mit den alten Kugeln eigentlich gefedert hatte.
Ich würde die tauschen und nicht lange überlegen.

Zitat:

Diese Federkugeln werden mit dem Alter schlecht. Sie haben eine Gasfüllung, diese entweicht über die Zeit. Es ist die selbe Technik, wie bei den zentralhydraulischen Citroen. Dort gilt als Daumenregel, dass man die Federkugeln nach 8 Jahren tauschen muss. Diese Erfahrung habe ich auch selbst gemacht. Nach dem Tausch stellt man dann fest, wie schlecht das Fahrwerk mit den alten Kugeln eigentlich gefedert hatte.
Ich würde die tauschen und nicht lange überlegen.

Aber mal eine Frage, kann man diese Druckbehälter nicht selber mit etwas handwerklichen Geschick wieder befüllen? Das muss doch möglich sein, oder?

Grüße
Sloop

Ähnliche Themen

Zitat:

@sloop35 schrieb am 18. Mai 2020 um 14:18:14 Uhr:



Zitat:

Diese Federkugeln werden mit dem Alter schlecht. Sie haben eine Gasfüllung, diese entweicht über die Zeit. Es ist die selbe Technik, wie bei den zentralhydraulischen Citroen. Dort gilt als Daumenregel, dass man die Federkugeln nach 8 Jahren tauschen muss. Diese Erfahrung habe ich auch selbst gemacht. Nach dem Tausch stellt man dann fest, wie schlecht das Fahrwerk mit den alten Kugeln eigentlich gefedert hatte.
Ich würde die tauschen und nicht lange überlegen.

Aber mal eine Frage, kann man diese Druckbehälter nicht selber mit etwas handwerklichen Geschick wieder befüllen? Das muss doch möglich sein, oder?

Grüße
Sloop

Nein das ist leider nicht möglich weil es da keine Befüll Möglichkeit gibt.
Meistens sind in den Druckbehältern eh die Membranen angegriffen oder sogar gerissen
da nutzt auch kein Auffüllen mehr.
Schau dir mal die Website von Hans Hehl an da ist es schön dargestellt und beschrieben.

Bei Citroen "kann" man sie nachfüllen, aber es ist nicht einfach, da der benötigte Druck recht hoch ist und man Ventile nachrüsten muss.
Ausserdem muss man regelmässig nachfüllen, denn wenn man zu lange wartet, dann reissen die Membranen.

Ich habe das nie gemacht, es ist einfach zu viel Aufwand, gemessen am Nutzen.

Ok, Danke.
Und wie hier schon geschrieben, würdet ihr nur neue Teile von Mercedes kaufen und keine vom Zubehör? Es gibt ja einige die diesen Service anbieten auch für die Überholung der Federbeine.

Wie ist denn die Erfahrung hier bzgl.:

a) Teile aus dem Zubehör im Tausch? Druckbehälter und Pumpen...etc.
b) Komplette Federbeine aus dem Zubehör im Tausch?...wie lange halten diese, müssen diese auch nach ca. 8 Jahren getauscht, respek. überholt werden?
c) alles neu beim freundlichen Kaufen?

Herzlichen Dank für Eure Tipps.
Sloop

Zitat:

@sloop35 schrieb am 18. Mai 2020 um 16:36:08 Uhr:


Ok, Danke.
Und wie hier schon geschrieben, würdet ihr nur neue Teile von Mercedes kaufen und keine vom Zubehör? Es gibt ja einige die diesen Service anbieten auch für die Überholung der Federbeine.

Wie ist denn die Erfahrung hier bzgl.:

a) Teile aus dem Zubehör im Tausch? Druckbehälter und Pumpen...etc.
b) Komplette Federbeine aus dem Zubehör im Tausch?...wie lange halten diese, müssen diese auch nach ca. 8 Jahren getauscht, respek. überholt werden?
c) alles neu beim freundlichen Kaufen?

Herzlichen Dank für Eure Tipps.
Sloop

Druckbehälter von Corteco kann man nehmen ist O.K.
Tandempumpe würde ich immer neu von MB nehmen und keinen sogenannten
überholten Murks.Genügend Ausfälle dieser Pumpen sind hier im Forum schon oft bemängelt worden
Federbeine wenn fachmännisch und vollständig überholt kein Problem.
Zur Haltbarkeit kann man keine genauen Angaben machen aber ich kenne User die fahren
damit schon seit 6 Jahren durch die Gegend und haben bis jetzt keine Probleme mit den Federbeinen.

Zitat; "Federbeine wenn fachmännisch und vollständig überholt kein Problem.
Zur Haltbarkeit kann man keine genauen Angaben machen aber ich kenne User die fahren
damit schon seit 6 Jahren durch die Gegend und haben bis jetzt keine Probleme mit den Federbeinen."

Gibt es Werkstätten die ihr empfehlen könnt bzgl. Tausch der Federbeine?

Grüße
Sloop

Zitat:

@sloop35 schrieb am 18. Mai 2020 um 18:08:19 Uhr:


[/quote

Zitat; "Federbeine wenn fachmännisch und vollständig überholt kein Problem.
Zur Haltbarkeit kann man keine genauen Angaben machen aber ich kenne User die fahren
damit schon seit 6 Jahren durch die Gegend und haben bis jetzt keine Probleme mit den Federbeinen."

[/quote

Gibt es Werkstätten die ihr empfehlen könnt bzgl. Tausch der Federbeine?

Grüße
Sloop

Warum fragst du?
Die E-Klasse hat doch kein ABC-Fahrwerk oder?

Weil ich mir jetzt einen R230 Mopf anschaffen möchte, hatte ich oben bereits erwähnt. Und mein, meine E-Klasse hat kein ABC-Fahrwerk

Zitat:

@sloop35 schrieb am 18. Mai 2020 um 18:34:50 Uhr:


Weil ich mir jetzt einen R230 Mopf anschaffen möchte, hatte ich oben bereits erwähnt. Und mein, meine E-Klasse hat kein ABC-Fahrwerk

Ah,hatte ich wohl übersehen.
Aus welcher Gegend stammst du denn?wegen der Werkstattempfehlung.

Zitat:

@gwra schrieb am 18. Mai 2020 um 18:49:38 Uhr:



Zitat:

@sloop35 schrieb am 18. Mai 2020 um 18:34:50 Uhr:


Weil ich mir jetzt einen R230 Mopf anschaffen möchte, hatte ich oben bereits erwähnt. Und mein, meine E-Klasse hat kein ABC-Fahrwerk

Ah,hatte ich wohl übersehen.
Aus welcher Gegend stammst du denn?wegen der Werkstattempfehlung.

Ich komme aus der Gegend von Speyer, Raum: Heidelberg/Mannheim

Danke und Grüße......ach ja, falls jemand einen SL500 R230 Mopf in gepflegten Zustand abgeben möchte, kann sich gerne bei mir melden.

Grüße
Sloop

Zitat:

@sloop35 schrieb am 18. Mai 2020 um 20:44:28 Uhr:



Zitat:

@gwra schrieb am 18. Mai 2020 um 18:49:38 Uhr:


Ah,hatte ich wohl übersehen.
Aus welcher Gegend stammst du denn?wegen der Werkstattempfehlung.

Ich komme aus der Gegend von Speyer, Raum: Heidelberg/Mannheim

Danke und Grüße......ach ja, falls jemand einen SL500 R230 Mopf in gepflegten Zustand abgeben möchte, kann sich gerne bei mir melden.

Grüße
Sloop

In deiner Nähe kann ich dir die Fa. Ritter in Rheinstetten empfehlen.
Der kennt sich mit dem SL aus und ist ein Meisterbetrieb.
Und viel Glück bei der Suche nach dem passenden Fahrzeug.
Aber bitte nicht alleine losziehen nehme einen Sachkundigen mit der die Schwachpunkte
an einem R230 kennt und eine SD besitzt.

Herzlichen Dank,
eine SD habe ich selber, ansonsten mache ich an meinem Porsche auch zu 80% alles selber. Alleine kaufe ich selten einen Wagen.
Danke für Deine Tipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen