Abblendlichtglühbirne wechseln - wie?
Hallo,
kann mir einer erklären wie man relativ einfach die Abblendlichter wechseln kann ohne gleich den Scheinwerfer abzuschrauben?
...seit 2006 gibt es eine EU Regelung, dass JEDE Lampe in einem Auto OHNE Werkzeug gewechselt werden können muss - wenn ich aber zu meinen Abblendlichtern will, ist da so wenig Platz dahinter, dass zwar eine Kinderhand den Deckel anfassen könnte, aber die Glühbirne wechseln nicht möglich ist...
Im Handbuch ist das ja ganz einfach beschrieben, aber da haben die vergessen zu erwähen dass dahinter Batterie und Sicherungskasten und auf der anderen Seite auch irgendwelche Teile im Weg sind die man auch nicht so einfach abmontieren kann...
ich will jetzt nicht zum wechseln einer Halogenlampe in die Werkstatt fahren...
für jeden Tipp und Trick bin ich dankbar!
Grüße
Beste Antwort im Thema
so, habs geschafft.
Der Trick um auf der Fahrerseite genug Platz zum hantieren zu haben ist,
dass man den Füllstutzen für das Wischwasser einfach nach oben abnehmen kann (er wird durch einen kleinen Haken am Sicherungskasten festgehalten). Dieser Schritt ist nicht im Handbuch beschrieben.
Der Rest ist wie im Handbuch zu machen - das einrasten benötigt mehr Kraft wie das rausdrehen, aber dürfte zu schaffen sein.
Glühlampen falsch einsetzen ist auch nicht möglich, da sie nur in
der richtigen Richtung richtig einrasten - in der falschen sitzen sie schief
auf dem Stecker.
muss mir mal Bilder vom neuen Astra mit Benzinmotor suchen, schauen
obs bei denen leichter geht.
Grüße
23 Antworten
Ja was sollen wir jetzt dazu sagen, wenn du mit der Hand nicht drann kommst dann gehts halt nicht 🙂 . Ich kriegs ganz gut hin.
weiß ja nicht ob bei deinem Benziner mehr Platz dahinter ist, aber bei mir sind 4-5cm Abstand zum nächsten Bauteil dahinter - da kommst auch du nicht drann...
hat einer sinnvolle Tipps und Tricks (am besten von Diesel-Fahrern)..
so, habs geschafft.
Der Trick um auf der Fahrerseite genug Platz zum hantieren zu haben ist,
dass man den Füllstutzen für das Wischwasser einfach nach oben abnehmen kann (er wird durch einen kleinen Haken am Sicherungskasten festgehalten). Dieser Schritt ist nicht im Handbuch beschrieben.
Der Rest ist wie im Handbuch zu machen - das einrasten benötigt mehr Kraft wie das rausdrehen, aber dürfte zu schaffen sein.
Glühlampen falsch einsetzen ist auch nicht möglich, da sie nur in
der richtigen Richtung richtig einrasten - in der falschen sitzen sie schief
auf dem Stecker.
muss mir mal Bilder vom neuen Astra mit Benzinmotor suchen, schauen
obs bei denen leichter geht.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von apophis83
...seit 2006 gibt es eine EU Regelung, dass JEDE Lampe in einem Auto OHNE Werkzeug gewechselt werden können muss -
Wenn du zu dieser Regelung den exakten Wortlaut und ein Aktenzeichen, bzw eine Verordnungsnummer findest, wäre ich dir sehr dankbar.
Ich kenne so eine Regelung nur aus dem nationalen deutschen Zulassungsrecht und die wurde um die Jahrhundertwende durch eine EU-Regelung abgelöst, die den werkzeuglosen Lampenwechsel nicht mehr notwendig machte.
Sollte die EU es sich mittlerweile anders überlegt haben, würde mich eine Quelle brennend interessieren.
Ähnliche Themen
Habe von der Regelung in einer der letzten Ausgaben einer deutschen Autozeitung gelesen, wo ein Leser das Problem hatte dass beim Golf V das wechseln der dritten Bremsleuchte im Spoiler ca 500 Euro kostete, da man den Spoiler entfernen musste und das nicht ohne Lackschäden zu bewerkstelligen sei. Da war die Rede von 20€ Materialkosten und 480€ Arbeit....
Da Stand auch nur dass alle Modelle, die ab 2006 erschienen sind, ein werkzeugloses wechseln aller Außenleuchtmittel ermöglichen müssen.
Scheinbar ist deswegen beim Golf VI die dritte Bremsleuchte von aussen zu wechseln.
Ich war bis jetzt Alfa Romeo gewohnt, und da waren alle Lampen sehr leicht erreichbar, egal ob vorne, hinten oder an der Seite...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von apophis83
Habe von der Regelung in einer der letzten Ausgaben einer deutschen Autozeitung gelesen, wo ein Leser das Problem hatte dass beim Golf V das wechseln der dritten Bremsleuchte im Spoiler ca 500 Euro kostete, da man den Spoiler entfernen musste und das nicht ohne Lackschäden zu bewerkstelligen sei. Da war die Rede von 20€ Materialkosten und 480€ Arbeit....Da Stand auch nur dass alle Modelle, die ab 2006 erschienen sind, ein werkzeugloses wechseln aller Außenleuchtmittel ermöglichen müssen.
Scheinbar ist deswegen beim Golf VI die dritte Bremsleuchte von aussen zu wechseln.
Ich war bis jetzt Alfa Romeo gewohnt, und da waren alle Lampen sehr leicht erreichbar, egal ob vorne, hinten oder an der Seite...
Grüße
Hallo Apophis83,
ja das habe ich auch gelesen, war glaub in der AB, da mußte mit einer Drahtsäge der Spoiler eines Golf 5 abgesägt werden, weil der Spoiler geklebt war und man nicht anders an die LEDs rankam. Typisch VW eben, billig konstruieren, produzieren und als Seiteneffekt noch für gut gefüllte werkstattkassen sorgen (500.-€)
Da die LEDs doch nicht "lebenslang" halten kommt auf viele Golf Eigner deutliche Kosten zu. Mann kann natürlich auch mit einigen defekten LEDs fahren, was aber unschön aussieht.
Grüße VC
Also da geht es um unterschiedliche Dinge.
Die nationale, deutsche Vorschrift sprach, soweit ich mich entsinne, von werkzeuglosem Wechsel aller Aussenleuchten in 5 Minuten. Die EU Norm beschränkte das dann auf die rückwärtigen Leuchten, ohne Zeitvorgabe.
Da du von einer Abblenddlicht Lampe schreibst, hätte mich die diesbezügliche EU Norm für die vorderen Leuchten interessiert. Die scheint es aber nach wie vor nicht zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Da die LEDs doch nicht "lebenslang" halten kommt auf viele Golf Eigner deutliche Kosten zu. Mann kann natürlich auch mit einigen defekten LEDs fahren, was aber unschön aussieht.
Die LEDs sind bei einigen Modellen in Reihe geschaltet, wenn also eine ausfällt, gehen alle nicht mehr. Kostengünstig, aber wirkungsvoll 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die LEDs sind bei einigen Modellen in Reihe geschaltet, wenn also eine ausfällt, gehen alle nicht mehr. Kostengünstig, aber wirkungsvoll 😉Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Da die LEDs doch nicht "lebenslang" halten kommt auf viele Golf Eigner deutliche Kosten zu. Mann kann natürlich auch mit einigen defekten LEDs fahren, was aber unschön aussieht.
Ach so, hab ich nicht gewußt! Schon schlau gemacht!
Also bei der neuen E-Klasse (auch beim Vorgänger) habe ich schon oft einzelne defekte LEDs in der dritten BL gesehen, ich frage mich was da für Qualität eingekauft wird, wenn die Dinger schon nach so kurzer Zeit defekt gehen. Bei meinem Vectra GTS haben die LEDs 7,5 Jahre und über 210000 KM gehalten! Na ja, man darf natürlich Opel Qualität nicht mit MB Qualität vergleichen ;-)
Grüße VC
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/reparatur_pflege/lampenwechsel/?quer=auto_motorrad#atcm:8-99622
Hier wird geschrieben:
Zitat:
In diese Richtung zielt auch eine neue Rechtsvorschrift der EU. Nach der neuen ECE-Regelung R- 48 (Ergänzung 07) müssen ab spätestens August 2006 an Modellen mit neuer Typgenehmigung (also Neuentwicklungen) "…Leuchten und Scheinwerfer so eingebaut sein, dass die Lichtquelle anhand der Beschreibung in der Bedienungsanleitung mit Bordwerkzeug ausgetauscht werden kann."
...Scheinwerfer sind für mich immer VORNE, also deckt diese Verordnung R-48 (E7) doch die gesamten
Leuchtmittel ab und nicht nur die am Heck.
Grüße
Vielen Dank für den Link. Die Ergänzung 07 war mir bisher nicht bekannt. Wie auch immer gilt das noch nicht für den Astra J. Dessen Entwicklung hatte zum Stichtag 2006 bereits begonnen. Geht man von einer Entwicklungszeit von 4-7 Jahren aus, werden erst ab diesem Jahr die ersten Autos auf den Markt kommen, für die diese Bauvorschrift greift.
ich glaube da ist eher der Zeitpunkt der Anfrage zur Erlangung der EG-Typengenehmigung gemeint, und das ist beim Astra J erst 2009 geschehen.
Zitat:
Original geschrieben von apophis83
ich glaube da ist eher der Zeitpunkt der Anfrage zur Erlangung der EG-Typengenehmigung gemeint, und das ist beim Astra J erst 2009 geschehen.
Na wenn du es besser weisst, muss ich dazu ja nichts mehr beitragen 😉