Abblendlicht zu hell (für entgegen kommende Autos)?!
Hallo,
ich bin seit 3 Wochen stolze Besitzerin eines ZT Innovation (Benziner, BJ Jan 2015), und wir lernen uns langsam besser kennen. 🙂
Nun ist es mir bei einigen Fahrten im Dunkeln schon mehrmals passiert, dass mich das entgegenkommende Auto per Lichthupe darauf aufmerksam machen wollte, dass ich vergessen habe, das Fernlicht auszuschalten. Es war aber defintiv nur das Abblendlicht! Das AFL funktioniert auch gut, und das Kurvenlicht liebe ich jetzt schon, überhaupt fährt es sich herrlich entspannt mit dem Xenon. Was mich betrifft, war das die richtige Kaufentscheidung (siehe mein anderer Beitrag). .
Aber passiert Euch das auch, dass es zu hell für die anderen Verkehrsteilnehmer zu sein scheint??
Kann/soll man da was gegen tun?
Mein Mann fährt einen BMW mit Xenon, und er wird nie mit der Lichthupe aufmerksam gemacht. Er war auch neulich im Zafira mit dabei, als es mir wieder passiert ist, und das Fernlicht war tatsächlich nicht an, auch nicht das automatische.
Was soll ich davon halten? :/
Beste Antwort im Thema
Danke für deine Belehrung. Ich wäre echt enttäuscht gewesen, wenn das nicht so gekommen wäre (du weckst ja mittlerweile eine gewisse Erwartungshaltung bei mir).
Kommen wir aber mal zum eigentlichen Problem: Akzeptanz von anderen Meinungen ist nicht unbedingt deine Stärke. Du scheinst dir einen Missionierungsauftrag gegeben zu haben.
Finde Dich einfach damit ab, dass es "diese Typen" gibt die nicht mit allem zufrieden sind was dich begeistert und mäkel dann nicht an Nebensächlichkeiten derer Posts herum. Das trägt weder etwas zur Sache bei, noch hilft es den anderen Lesern. Wichtig ist, dass andere Leser sehen, dass es beim ZT nicht nur Licht sondern auch Schatten gibt und "solche Leute" das hier und auch in Foren von Mercedes, Ford etc. schreiben. Das nennt sich Meinungsvielfalt, findest du aber auch unter der Suchmaschine mir den 6 Buchstaben.
So und jetzt machen wir den Platz frei für fachliche Diskussion - was der eigentliche Sinn des Forums ist. Willst du mich nun weiter kritisieren, belehren, vielleicht zum "Opeljünger" bekehren oder sonstige Antwort loswerden bevor sie in dir zu eitern beginnt, dann bitte über PM und solltest du weitere Rechtschreibfehler finden, schenke ich sie dir, du darfst sie gerne alle behalten.
Bis dahin grüßt einer "solcher Typen"
42 Antworten
Ich finde es schade, dass die zweite Hälfte dieses Themas mehr oder weniger OT waren!
Ich persönlich empfinde das AFL+ vom ZT (ebenso wie das vom Insignia) nach wie vor als eines der besten Lichtsysteme auf dem deutschen Markt. Selbst viele der neuen LED-Systeme können ihm bis heute noch nicht wirklich das Wasser reichen! Natürlich hängt vieles (wenn nicht sogar alles) von der korrekten Funktion und Einstellung ab. Aber das ist nicht nur bei Opel so.
Bei korrekt eingestelltem AFL+ ist m.E. die Blendwirkung deutlich geringer als bei herkömmlichen Halogen-/Xenon-Systemen. Zum Einen verringert/verhindert das aktive Kurvenlicht die Blendung des Gegenverkehrs in Rechtskurven, wo starres Abblendlicht mit dem Seitenkegel in den Gegenverkehr leuchtet. Und zum Anderen stellt sich die dynamische LWR nicht nur auf die Fahrzeugbeladung sondern auch auf vorausfahrende Fahrzeuge ein, so dass diese auch in hügeligem Gelände nicht geblendet werden.
Die Koppelung mit den Scheibenwischern schaltet das Abblendlicht bei aktivierten Scheibenwischern automatisch ein, was beim Insignia (VFL) nicht der Fall war. Allerdings muss ich dazu sagen, dass bei Tageslicht die 5W-Rückleuchten i.d.R. nicht wirklich früher erkennbar sind als das Fahrzeug selbst. Hingegen ist das LED-TFL von vorne auch bei recht kräftigem Regen sehr gut erkennbar. Wohlgemerkt ich meine hier nicht den Wolkenbruch mit Verdunkelung bis zu Nachtverhältnissen, sondern den ganz normalen Landregen, der auf der AB aber auch schon mal eine ordentliche Gischt erzeugen kann, und trotzdem bleibt es noch relativ hell.
Über den Fernlichtassistenten kann man sicher streiten, aber er kann nun mal nicht umschalten bevor das andere Fahrzeug noch nicht im direkten Sichtbereich ist. Der Fahrer erkennt den Scheinwerferkegel des Gegenverkehrs bereits in der Kurve oder hinter dem Hügel und schaltet manuell um. Aber geblendet wird der Gegenverkehr deshalb trotzdem nicht, er fühlt sich eher "ignoriert", weil sein Gegenüber nicht vorzeitig umschaltet.
Es ist also mehr ein psychologisches als ein technisches Problem! Aber um so mehr Fahrzeuge mit einer solchen Automatik ausgestattet sind, um so mehr wird dieses Schaltverhalten auch zur Normalität werden.
Wie war das noch mit den ersten Xenon-Fahrzeugen? Fast jeder fühlte sich geblendet, aber das wohl eher weil er selber mit Funzellicht unterwegs war!
Das einzige echte Problem des FLA sehe ich auf Autobahnen mit diesen Blendschutzeinrichtungen auf dem Mittelstreifen und entgegenkommenden LKW! Die Scheinwerfer des LKW befinden sich nicht deutlich höher als beim PKW und werden somit von der Kamera nicht erkannt, der LKW-Fahrer sitzt aber deutlich höher und hat somit über die Blendschutzeinrichtung hinweg Sichtkontakt zu den Scheinwerfern - und wird geblendet. Hier muss man also in der Tat manuell abblenden!
Man muss halt auch die Grenzen der eigenen Assistenten kennen, und wer das nicht kann oder will, der muss dann eben komplett darauf verzichten!
Gruß
SilverBanditS
Zitat:
@SilverBanditS schrieb am 24. Februar 2016 um 11:32:47 Uhr:
Bei korrekt eingestelltem AFL+ ist m.E. die Blendwirkung deutlich geringer als bei herkömmlichen Halogen-/Xenon-Systemen. Zum Einen verringert/verhindert das aktive Kurvenlicht die Blendung des Gegenverkehrs in Rechtskurven, wo starres Abblendlicht mit dem Seitenkegel in den Gegenverkehr leuchtet. Und zum Anderen stellt sich die dynamische LWR nicht nur auf die Fahrzeugbeladung sondern auch auf vorausfahrende Fahrzeuge ein, so dass diese auch in hügeligem Gelände nicht geblendet werden.
Letzteres soll aber nur mit optionaler Kamera funktionieren.
Zitat:
Die Koppelung mit den Scheibenwischern schaltet das Abblendlicht bei aktivierten Scheibenwischern automatisch ein, was beim Insignia (VFL) nicht der Fall war.
Bei mir nicht, zumindest nicht, wenn man den Regensensor nutzt. Ob es bei manuellen dauerhaften Zuschalten der Scheibenwischer passiert teste ich mal. Grundsätzlich sollte das bei allen Autos so sein: Scheibenwischer an -> Scheinwerfer gehen an. Schon wären viel weniger Deppen ohne Licht unterwegs.
Zitat:
Über den Fernlichtassistenten kann man sicher streiten, aber er kann nun mal nicht umschalten bevor das andere Fahrzeug noch nicht im direkten Sichtbereich ist. Der Fahrer erkennt den Scheinwerferkegel des Gegenverkehrs bereits in der Kurve oder hinter dem Hügel und schaltet manuell um. Aber geblendet wird der Gegenverkehr deshalb trotzdem nicht, er fühlt sich eher "ignoriert", weil sein Gegenüber nicht vorzeitig umschaltet.
Der FLA funktioniert bei mir deutlich besser als beim Astra J, andere Fahrzeuge werden deutlich zuverlässiger und schneller erkannt. Beim Astra hatte ich den FLA deswegen immer abgeschaltet, beim ZT bleibt er jetzt hingegen an.
Hallo,
die dynamische LWR geht nur mit der Frontkamera. Zum Fernlichtassistenten kann ich nur sagen das bein Astra J ST die Erlkennung besser funktioniert. Fahrzeuge werden beim Astra in ca. 400 m bereits erkannt und beim Zafira werden erst in 300m erkannt und man bekommt öfters die Lichthupe.
Bei Test des Astra K mit Matrix LED hat dieser schon in einer entfernnung von ca. 500 aus-/abgeblendet.
Wenn der FLA an ist und der Regensensor aktiv ist schallten sich die Scheinwerfer nach ca. 4-5 hintereinander folgenden Wischzyklen erst ein.
Gruß
Ähnliche Themen
@ SilverBanditS: Danke für dieses sehr ausführliche Statement- so sehe ich es auch!
Zitat:
@MadCat69 schrieb am 24. Februar 2016 um 15:39:14 Uhr:
Letzteres soll aber nur mit optionaler Kamera funktionieren.
... hat das AFL+ nicht immer eine Kamera??? Die braucht es doch für den FLA !?!
Gruß
SilverBanditS
Also bei mir ist es definitiv so, dass keiner Kopplung zwischen Licht und Scheibenwischer ist. Auch wenn der Scheibenwischer fleissig arbeitet, so wie heute morgen, geht das Licht nicht automatisch an.
Zitat:
In Verbindung mit der Frontkamera wird das Abblendlicht stufenlos auf bis zu 350 m blendfreie Leuchtweite eingestellt. Ein absolutes Novum in der Automobilindustrie ist die Topografieausgleichsfunktion ...
Aus dem Zafira-Katalog (http://www.opel.de/.../Zafira_Tourer_16.5_Long-D_2.pdf). Und dort wird als "Frontkamera" eigentlich immer die bezeichnet, die zur Verkehrszeichenerkennung benutzt wird. Sicher bin ich nicht - ist nur das, was ich gehört habe.
Bei mir funktioniert das ganze nur wenn sowohl Lichtschalter als auch Wischerhebel auf "Automatik" stehen.
Sobald der Regensensor den Wischer 2-3 mal betätigt, schaltet sich das sogenannte Schlechtwetterlicht ein.
D.h. Außenbeleuchtung an und Instrumentenbeleuchtung (Radio und Schalter) bleibt aus.
Gruß Stefan
ich habe das die Woche ausprobiert und kann die Erfahrung von @opelfanaustria bestätigen.
- der Lichtschalter muss auf "Auto" stehen
- der Wischerhebel ebenfalls. Wenn man ihn auf "Dauer Ein" stellt bleibt das Licht aus, außer es war vorher schon an
- die Instrumentenbeleuchtung bleibt in der Tageseinstellung und es kommt auch keine Meldung im DIC dass das automatische Fernlicht aktiv ist.
- man erkennt es nur am grünen Standardsymbol im Tacho
Hm, ich habe eigentlich immer beides auf Auto stehen. Ich achte beim nächsten Regen nochmal drauf, vielleicht habe ich bisher nur immer zu schnell per Hand das Licht angemacht.
Wenn mir so ein Flutlicht entgegen kommt dann muss ich Fernlicht anmachen da ich sonst nichts mehr sehe..nichts. Ich fahre quasi ins Schwarze nichts..