1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Abblendlicht / Fernlicht

Abblendlicht / Fernlicht

VW Vento 1H

Hallo,

ich habe schon seit längerer Zeit ein kleines Problem, welches ich jetzt gern aus dem Weg räumen würde! 🙂

Vor ungefähr einem halben Jahr habe ich mir neue Klarglasscheinwerfer für meinen Golf 3 gekauft - FK Klarglasscheinwerfer ohne Angel Eyes

Mein Problem ist, dass jedes Mal wenn ich das Fernlicht einschalte das Abblendlicht ausgeht - daraus resultiert dann eine sehr schlechte Straßenausleuchtung! Soll heißen, dass ich aus irgendeinem Grund immer nur Abblendlicht oder Fernlicht getrennt benutzen kann - normal sollte jedoch wohl bei eingeschaltetem Fernlicht auch das Abblendlicht leuchten! Die einzige Möglichkeit bestand bis jetzt immer daran den Fernlichhebel festzuhalten, sodass dieser nicht einrastet, weil dann Fern- und Abblendlicht leuchten - mit der Zeit ist dies aber total nervig und auch bescheuert...

Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte oder ist das einfach eine Krankheit der FK Scheinwerfer?

Vielen Dank

MfG

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbodiesel85


... Kann ich denn eigentlich abblendlicht links und rechts über ein relais laufen lassen(z.B relais in die nähe der Batterie und nur das linke abblendlichtstromkabel als steuerleitung verwenden) oder müssen beide seiten einzeln geschaltet werden? ...

Das würde ich nicht empfehlen. Denn es hat schon seinen Sinn, daß das Abblendlicht links und rechts über zwei getrennte Sicherungen abgesichert ist.

Stell' Dir 'mal vor, Du hast einen Kurzen (also in der Steuerleitung oder der Laststromleitung über's Relais, meine ich). Dann wird's für Dich bzw. Dein Auto aber plötzlich zappenduster! Da leuchtet dann vorne Nichts mehr (bis auf's Standlicht).

Und wiese 4 Relais? Du benötigst doch nur 2 fürs linke und rechte Abblendlicht. Oder - halt: Willst Du das Fernlicht auch über Relais schalten? Ich weiß nicht, ob sich das lohnt. Bei den paar Metern, für die man i. a. des Fernlicht einsetzen kann.

Aber das muss ja jeder selbst wissen.

Schönen Gruß

mit dem getrennt links und rechts war ich auch am überlegen...werds jetzt so machen:
Linke und rechte Steuerleitung einzeln abgesichert(3,5 A oder die kleinste Sicherung die es gibt) und vom Relais weg 2 Kabel zu den Abblendlichtern auch einzeln abgesichert mit 10-15A, da kann eigentlich das Risiko des Totalausfalls nicht größer sein als mit der originalverkabelung. Die einzige zusätzliche fehlerquelle wäre dann nur das relais. wenn das den geist aufgibt ist schluss mit licht. Weiss jemand über die haltbarkeit von relais(bosch/hella) bescheid? hab mal gehört das die benziner öfter mal stehen bleiben wegen defektem kraftstoffpumpenrelais.

Deine Antwort
Ähnliche Themen